Klimaautomatic trocknet nicht mehr
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei Minusgraden läuft die Klima grundsätzlich nicht, da sie sonst vereisen würde.
Wie oben erwähnt ist dann aber die (Außen-) Luft [nach dem Erwärmen] auch ganz sicher trocken genug, dass sich keine Feuchte niederschlägt bzw durch den Lufttausch eine Entfeuchtung stattfindet.
Beschlägt dann wegen Nässe im auto oder feuchter Klamotten trotzdem irgendwas, so steht entweder der Schalter auf Umluft (die Klimaautomatik macht das bei Kälte automatisch nach dem Start -> auf manuell schalten) oder das Gebläse läuft auf zu kleiner Stufe (auch das macht die Klimaautomatik automatisch nach dem Start-> "Scheibe frei-Taste drücken)
Alles ganz normal, man(n) muss es nur wissen...
Gruß
Anfänger
P.S. Wie sauber sind Deine Scheiben innen und wann wurde der Reinluftfilter zuletzt getauscht? Der wäre MEIN erster Punkt auf der Checkliste...
Wie oben erwähnt ist dann aber die (Außen-) Luft [nach dem Erwärmen] auch ganz sicher trocken genug, dass sich keine Feuchte niederschlägt bzw durch den Lufttausch eine Entfeuchtung stattfindet.
Beschlägt dann wegen Nässe im auto oder feuchter Klamotten trotzdem irgendwas, so steht entweder der Schalter auf Umluft (die Klimaautomatik macht das bei Kälte automatisch nach dem Start -> auf manuell schalten) oder das Gebläse läuft auf zu kleiner Stufe (auch das macht die Klimaautomatik automatisch nach dem Start-> "Scheibe frei-Taste drücken)
Alles ganz normal, man(n) muss es nur wissen...
Gruß
Anfänger
P.S. Wie sauber sind Deine Scheiben innen und wann wurde der Reinluftfilter zuletzt getauscht? Der wäre MEIN erster Punkt auf der Checkliste...
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 15
- Registriert: 1. Jul 2007, 11:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hura
Nach nur EINEN Besuch einer anderen Werkstatt funktioniert die Klima wieder wie neu.Es wurde Druckverlust festgestellt.In der vorherigen Werkstatt(5mal)wollte man mir einreden (Meister und Servicetechniker)bei Minusgraden schaltet sich der Kompressor nicht ein,obwohl ich sagte letztes Jahr ging alles.
Nach nur EINEN Besuch einer anderen Werkstatt funktioniert die Klima wieder wie neu.Es wurde Druckverlust festgestellt.In der vorherigen Werkstatt(5mal)wollte man mir einreden (Meister und Servicetechniker)bei Minusgraden schaltet sich der Kompressor nicht ein,obwohl ich sagte letztes Jahr ging alles.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Deswegen schaltet sie die Klimaanlage bei Minusgraden trotzdem nicht ein. Ab ca. +5 Grad ist Sense.
Aber wann ist es bei uns schon so kalt? Speziell in der Tiefgarage ... ;-)
Das typische Schmuddelwetter fängt eigentlich immer erst dann an, wenn eben nicht mehr alles gefroren ist. Da kann dann eine Klima schon helfen.
Schön, dass wieder alles geht.
Noch schöner, wenn nächstes Jahr IMMER NOCH alles geht.
Prüfe dies sicherheitshalber nicht allzu kurz vor dem Ende Deiner einjährigen Gewährleistung auf die Reparatur.
Gruß
Anfänger
Aber wann ist es bei uns schon so kalt? Speziell in der Tiefgarage ... ;-)
Das typische Schmuddelwetter fängt eigentlich immer erst dann an, wenn eben nicht mehr alles gefroren ist. Da kann dann eine Klima schon helfen.
Schön, dass wieder alles geht.
Noch schöner, wenn nächstes Jahr IMMER NOCH alles geht.
Prüfe dies sicherheitshalber nicht allzu kurz vor dem Ende Deiner einjährigen Gewährleistung auf die Reparatur.
Gruß
Anfänger
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Anfänger hat geschrieben:Deswegen schaltet sie die Klimaanlage bei Minusgraden trotzdem nicht ein. Ab ca. +5 Grad ist Sense.
Moin,
lass es, er glaubt es einfach nicht.
Bei sämtlichen Fahrzeugen die wir bisher mit Klimaanlage hatten lief der Kompressor unterhalb einer bestimmten Temperatur, noch über dem Gefrierpunkt, nicht.
Demnach wären also alle defekt gewesen.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 15
- Registriert: 1. Jul 2007, 11:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin Moin
Bitte erkläre mir warum die beschlagenen Scheiben nach sportlicher Betättigung und nach dem Einschalten von AC wieder frei werden bei minus 5 Grad.Der Meister sagte mir gestern,die Klima funktioniert min. bis 12-15Grad minus.
Bei der Entfrostertaste schaltet sich die Klima auch selber ein auch bei minus,zum Trocknen.
Es funktionierte bei diesem auto letzten Winter und beim Scenic 1P2 auch 5Jahre lang.
Bitte erkläre mir warum die beschlagenen Scheiben nach sportlicher Betättigung und nach dem Einschalten von AC wieder frei werden bei minus 5 Grad.Der Meister sagte mir gestern,die Klima funktioniert min. bis 12-15Grad minus.
Bei der Entfrostertaste schaltet sich die Klima auch selber ein auch bei minus,zum Trocknen.
Es funktionierte bei diesem auto letzten Winter und beim Scenic 1P2 auch 5Jahre lang.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin,
das erkläre ich Dir gerne.
Genau das funktionierte bei allen Klimaanlage unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur eben nicht mehr.
Egal in welchem Fahrzeug das war, egal ob manuelle oder automatische Klimaanlage.
Bei den Fahrzeugen mit Klimaautomatik leuchtete das Symbol "AC" (entweder manuell eingeschaltet oder Defrostertaste), was aber nicht aussagte, dass der Kompressor lief.
Und je niedriger die Aussentemperaturen sind, desto weniger Feuchtugkeit enthält die Frischluft. Und damit trocknen die Scheiben auch gut ab sobald die Heizung ein wenig Wärme liefert.
Ob der Kompressor läuft oder nicht kann man sicher feststellen indem man sich das dickere Rohr welches am Klimakompressor anschlossen ist anfasst. Arbeitet der Kompressor wird das Rohr sehr kalt (also kälter als die Umgebung) und beschlägt. Tut sich da nichts wird auch keine Kälte geliefert.
das erkläre ich Dir gerne.
Genau das funktionierte bei allen Klimaanlage unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur eben nicht mehr.
Egal in welchem Fahrzeug das war, egal ob manuelle oder automatische Klimaanlage.
Bei den Fahrzeugen mit Klimaautomatik leuchtete das Symbol "AC" (entweder manuell eingeschaltet oder Defrostertaste), was aber nicht aussagte, dass der Kompressor lief.
Und je niedriger die Aussentemperaturen sind, desto weniger Feuchtugkeit enthält die Frischluft. Und damit trocknen die Scheiben auch gut ab sobald die Heizung ein wenig Wärme liefert.
Ob der Kompressor läuft oder nicht kann man sicher feststellen indem man sich das dickere Rohr welches am Klimakompressor anschlossen ist anfasst. Arbeitet der Kompressor wird das Rohr sehr kalt (also kälter als die Umgebung) und beschlägt. Tut sich da nichts wird auch keine Kälte geliefert.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 15
- Registriert: 1. Jul 2007, 11:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin Mointomruevel hat geschrieben:Moin,
das erkläre ich Dir gerne.
Genau das funktionierte bei allen Klimaanlage unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur eben nicht mehr.
Egal in welchem Fahrzeug das war, egal ob manuelle oder automatische Klimaanlage.
Bei den Fahrzeugen mit Klimaautomatik leuchtete das Symbol "AC" (entweder manuell eingeschaltet oder Defrostertaste), was aber nicht aussagte, dass der Kompressor lief.
Und je niedriger die Aussentemperaturen sind, desto weniger Feuchtugkeit enthält die Frischluft. Und damit trocknen die Scheiben auch gut ab sobald die Heizung ein wenig Wärme liefert.
Ob der Kompressor läuft oder nicht kann man sicher feststellen indem man sich das dickere Rohr welches am Klimakompressor anschlossen ist anfasst. Arbeitet der Kompressor wird das Rohr sehr kalt (also kälter als die Umgebung) und beschlägt. Tut sich da nichts wird auch keine Kälte geliefert.
Du erklärst mir das gleiche wie in der erfolglosen Werkstatt (5mal kein Erfolg)
Habe selber viel probiert und gefragt.
Wenn die Scheiben beschlagen waren ,habe erst auf Umluft geschaltet ohne Besserung,danach zur Umluft AC bei Minus 5Grad das heist ohne trockene Aussenluft und die Scheiben wurden sauber, in ca 3-5 Minuten.Also muss die Klima doch trocknen.