sorry aber GEIL ...... die haben's im Scenic 2 immer noch nicht geschaft?
NEIN, das haben sie nicht sondern wie die Erfahrungen hier lehren wurde die Fehlerproblematik eher (noch) weiter entwickelt. Beim IIer sind's noch mehr Teile, die schlecht erreichbar sind und trotzdem so "billig" sind, dass sie einfach irgendwann kaputtgehen müssen.)
Ich finde das eher traurig...
Die gute Nachricht hier st, dass wohl inzwischen alle Werkstätten mehr als ein Armaturenbrett vomm IIer zerlegt und dann auch routiniert wieder zusammengebracht haben.
Geringerer Zeitaufwand, geringere Kosten.
Der Schwachsinn an sich bleibt:
Wenn ein Fahrzeug schon so serviceunfreundlich konstruiert ist wie der ScenicII, dann müssen da die "verbauten" Teile auch entsprechend länger halten. Es ist Wahnsinn, dass an solch unzugänglichen Stellen billiger Plastikschrott verbaut wird, wo für Centbeträge mehr solide Druckguss oder Pressblech-Teile möglich wären.
Typisch Lopez-Effekt: Der Einkäufer drückt die Preise, ohne zu Wissen, worum es überhaupt geht. Kosten- und Gewichtssparen ist prinzipiell schon in Ordnung, Billigteile müssen dann aber auch leicht erreichbar und kostengünstig zu tauschen sein.
Dazu müsste aber die eine Hand wissen, was die Andere tut.
Ich habs bisher nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder verdrängt aber das können anscheinend wirklich bloss die Japaner. Andere (deutsche) Marken können's ja auch nicht besser, auch wenn's immerhin bei Audi und auch bei BMW schon durchaus gute Ansätze gibt ...
Leider gibt es beim ScenicII genügend Beispiele, wo falsch gespart teuer wird und gesparte Cents Hunderte an Euros an Reparaturkosten Verursachen:
Fensterheber, Lüfterklappen, Klimaanlagenleitungen, elektrische Parkbremse, und, und, und...
Schade, da muss sich dringend was tun bei Renault.
Freundlich ist auf Dauer nicht genug...
Nur meine subjektive Meinung/Erfahrung. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regeln.
Gruß
Anfänger