Seite 2 von 3

Verfasst: 26. Mär 2007, 06:19
von Thunder
sceniastII hat geschrieben:Danke an alle!

Wie ich sehe, hat auch hier jeder so seine eigenen Erfahrungen. Leider bin ich am besagten Tag etwas arbeitsmäßig im Stress gewesen und hatte keine Gelegenheit, in der WS mit jemandem zu sprechen...waren um die Zeit alle schon nach Hause..ach ja, die Kasse war besetzt! Am Tag danach, war alles schon entsorgt.

Was mich ärgert, ist diese "Selbstverständlichkeit" der Renault-Leute..so nach dem Motto: "..iss halt ´n Verschleiss-Teil..was gibt´s da nachzufragen."

Will auf jeden Fall die Meinung der Zentrale dazu hören, setz mich gleich hin und schreibe.

Gruß


Wie du allerding oben geschrieben hast, hat man dich doch angerufen um dir mitzuteilen das die Bremse hin ist.
Wenn du etwas an teilen sehen möchtest mußt du es gleich am Telefon sagen, aber das es schon weg ist bezweifle ich. die Beläge, da sie nicht besonders groß sind, sind wohl nicht mehr zu finden, aber die Scheiben sind eigendlich schrott und man wechselt nicht jeden Tag Bremsscheiben beim Scenic II aus.

Verfasst: 26. Mär 2007, 11:48
von jenki
hallo,
m.E. und nach vielen Berichten hier scheinen die Bremsen sowohl beim S1 wie beim S2 zum "verdrecken" zu neigen (Bremssättel klemmen durch Bremsstaub). Wie stark hängt natürlich auch von äusseren Umständen und von der Waschanlage ab. Werkstatt hat bei mir auch schon "gängig" gemacht und meinte, dass sie immer danach schauen. sobald ein Wagen auf die Bühne kommt.

Verfasst: 26. Mär 2007, 21:17
von Phase1driver
Na wenn ich sowas weis kann man doch bei jedem Radwechsel beherzt bremsenreiniger da hinsprühen und abwischen. Oder ni?

Verfasst: 27. Mär 2007, 08:15
von franova
Phase1driver hat geschrieben:Na wenn ich sowas weis kann man doch bei jedem Radwechsel beherzt bremsenreiniger da hinsprühen und abwischen. Oder ni?

Nein denn damit machst Du die Manchetten der Bremskolben kaputt :wink:
Richtig wäre Bremsbeläge ausbauen, den Sattel mit Drahtbürste vom dreck befreien(Vorsicht nicht mit der Drahtbürste über die Manchetten :wink: ) dann die Bremsbeläge vom Schmodder befreien, dann den Kolben mit Druck im Uhrzeigersinn reindrehen(somit geht der Bremskolben zurück und der Einbau ist erleichtert dies muß übrigens beim Belagwechsel sowieso gemacht werden, da die neuen Beläge erheblich dicker sind als die alten Abgenutzten) dann Bremsenfett auf die Rückseite der Bremsbeläge(nicht auf die Reibfläche sonst Bremst da net mehr viel :evil: ) dann beim Einbau der Bremsbeläge die frisch gereinigten Federn nicht vergessen :nicken: und dann bei der Probefahrt sich wundern warum das Auto auf einmal 20 PS mehr hat :D
Meine Ausführungen gelten für die hintere Scheibenbremsanlage des Scenic 1 Phase II ob das beim Scenic II auch so ist kann ich nicht mit bestimmtheit sagen aber ich vermute der Unterschied ist nicht allzu groß.
Als Übeltäter des ganzen, kann man Spritzwasser und Dreck verantwortlich machen. Warum allerdings auf Ankerbleche(die auch als Spritzschutz dienen) bei Renault verzichtet wird ist mir ein Rätsel, denn damit wäre das Problem nicht mal halb so groß :wink:
Renault denkt halt an seine Werkstätten :evil:
Ich hoffe mein Geschreibsel ist einigermaßen verständlich :hello:

Verfasst: 30. Mär 2007, 23:42
von Thunder
franova hat geschrieben:
Phase1driver hat geschrieben:Na wenn ich sowas weis kann man doch bei jedem Radwechsel beherzt bremsenreiniger da hinsprühen und abwischen. Oder ni?

Nein denn damit machst Du die Manchetten der Bremskolben kaputt :wink:
Richtig wäre Bremsbeläge ausbauen, den Sattel mit Drahtbürste vom dreck befreien(Vorsicht nicht mit der Drahtbürste über die Manchetten :wink: ) dann die Bremsbeläge vom Schmodder befreien, dann den Kolben mit Druck im Uhrzeigersinn reindrehen(somit geht der Bremskolben zurück und der Einbau ist erleichtert dies muß übrigens beim Belagwechsel sowieso gemacht werden, da die neuen Beläge erheblich dicker sind als die alten Abgenutzten) dann Bremsenfett auf die Rückseite der Bremsbeläge(nicht auf die Reibfläche sonst Bremst da net mehr viel :evil: ) dann beim Einbau der Bremsbeläge die frisch gereinigten Federn nicht vergessen :nicken: und dann bei der Probefahrt sich wundern warum das Auto auf einmal 20 PS mehr hat :D
Meine Ausführungen gelten für die hintere Scheibenbremsanlage des Scenic 1 Phase II ob das beim Scenic II auch so ist kann ich nicht mit bestimmtheit sagen aber ich vermute der Unterschied ist nicht allzu groß.
Als Übeltäter des ganzen, kann man Spritzwasser und Dreck verantwortlich machen. Warum allerdings auf Ankerbleche(die auch als Spritzschutz dienen) bei Renault verzichtet wird ist mir ein Rätsel, denn damit wäre das Problem nicht mal halb so groß :wink:
Renault denkt halt an seine Werkstätten :evil:
Ich hoffe mein Geschreibsel ist einigermaßen verständlich :hello:


Seit wann macht Bremsenreiniger die Manschetten kaputt?? kenn ich gar nicht.
Aber festsitzenden dreck bekommst du damit nicht weg. Und auch das fett welches eventuell auf den belägen war zum besseren gleiten ist dann auch weg. Also doch ausbauen und mit Hand reinigen und schiebeflächen mit Kupferpaste einschmieren.

Verfasst: 31. Mär 2007, 20:04
von volker1234567890
Kupferpaste ist übrigens nicht nur für die Gleitflächen der Bremsbelege gut, sondern auch für die recht verschleiß- u. knackfreudigen Türangeln.

Verfasst: 2. Apr 2007, 18:36
von franova
Thunder hat geschrieben:Seit wann macht Bremsenreiniger die Manschetten kaputt?? kenn ich gar nicht.

Na seitdem Bremsenreiniger sämtliche Fette entzieht und Gummi dadurch Porös wird.(Passiert zwar nicht beim ersten mal, aber auf dauer.... :nicken:

Verfasst: 7. Apr 2007, 00:38
von KL-SF55
Bei meinem kleben immer nach Fahrten bei nasser Straße am nächsten Morgen die hinteren Bremsbeläge auf den Scheiben, hab' mir schon angewöhnt, dann nachts die Handbremse nicht anzuziehen.

Ansonsten kann ich nicht meckern, über 150000km und immer noch die ersten Scheiben, vorn und hinten! Aber beim nächsten TÜV sind wohl die hinteren fällig, haben schon tiefe Riefen.

Verfasst: 8. Apr 2007, 01:59
von NikausdemNorden
@ all

Ich war mit unserem Scenic II jetzt auch zum ersten TÜV respektive DEKRA und wäre fast nicht durch den TÜV gekommen wegen der elektr. Handbremse: Der Prüfer hatte ebenfalls das Problem, dass die Bremse auf der Fahrerseite hinten auch bei deaktivierter Feststellbremse noch angezogen war. (Bremsentest vorher war zu 99% hinten gleich!) Ich konnte Ihn zu einem kurzen Anlassen des Motors und einer kurzen Proberunde auf dem Gelände überreden - Ergebnis: Alles in Ordnung ! Wir beide vermuten nun, dass der eine Bremssattel durch die Elektronik mehr angezogen wird als der andere. (Dreck ?)

BTW: Zwei "unwichtige Mängel" wurden eingetragen: Koppelstange Fahrerseite muss bei Inspektion erneuert werden (aktueller Kilometerstand 61000km) und die Lenkung hat etwas Spiel, soll justiert werden. Ansonsten alles in Ordnung.

Zum Thema Bremsen: Bei etwa 55.000km habe ich 8 Stunden vor einem 900km-Trip bemerkt das die ersten Beläge runter waren und habe bei ATU schnell für Ersatz gesorgt - Scheiben waren absolut okay, Beläge hinten kaum verbraucht, seit dem Wechsel auf die Nicht-Renault-Beläge deutlich bessere Bremswirkung und kein Quietschen, Kosten: ca. 100 € inkl. Montage um 19.55 Uhr.

Da die Garantie vorbei ist, werde ich die Inspektion wohl bei der Tankstelle meines Vertrauens vornehmen lassen. (Bewahren unsere Reifen auf und - Reinigen bei jedem Radwechsel mit Druckluft die Bremsen !!!)

Es grüßt,
NIK

Verfasst: 8. Apr 2007, 09:02
von Senior
Hi all :D :D
kann ich auch bestätigen! :?:
Bei 60TKM Bremsbeläge zwar nicht am Ende aber ein Belag hat sich von der Platte gelöst und liegt LOSE im Bremssattel! :evil:

Tatsache und Erfahrungswert ist, daß sowohl die vorderen als auch die hinteren Belagplatten festkorrodieren - und zwar in jedem Winter!
Daher: jeden Frühling alle Bealgplatten ausbauen, reinigen, mit Kupferpaste an den Auflagestellen behandeln, zusammenbauen! :roll:

Eben die Arbeiten, die beim Renno-SERVICE regelmäßig gemacht werden! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
(Ich lach mich kaputt.....!)

Die hinteren Scheiben neigen stark zur Korrosion - Tausch ist teuer, weil man ja nicht die Bremsscheibe tauscht sondern die gesamte Radnabe mit Lager! :wall:

Aber das ist eine andere Geschichte....

Grüsse

Gilbert, the senior :) :)