Seite 2 von 4
Verfasst: 9. Dez 2006, 20:17
von Roman Prinz
Das ist ja schon der Zweite, den ersten habe ich bei ca 40000 Km gewechselt
Verfasst: 11. Dez 2006, 09:02
von lfx
Krümmer gibts auch in Deutschland hergestellte ( Fa. LRT Automotive). Angeblich ist das auch von der verwendeten Legierung abhängig. Wichtig: Nur die beiden innersten Löcher eng lassen (zur Zentrierung). Die äußeren Befestigungslöcher des Flansches alle 1mm aufbohren weil der Alukopf sich wesentlich länger dehnt als der Guß des Krümmers. Außerdem habe ich die Seite der Krümmerdichtung die zum Zylinderkopf schaut vor der Montage mit Graphitpulver eingerieben ( soll die Gleitfähigkeit bei der Wärmedehnung erhöhen). Ich habe das mal gelesen daß BMW extra diese Dichtungen so konstruiert daß sie die Dehnung mitmachen ( spezielle Mehrschichtdichtung aus versch. Materialien).
Verfasst: 11. Dez 2006, 22:51
von Thunder
lfx hat geschrieben:Krümmer gibts auch in Deutschland hergestellte ( Fa. LRT Automotive). Angeblich ist das auch von der verwendeten Legierung abhängig. Wichtig: Nur die beiden innersten Löcher eng lassen (zur Zentrierung). Die äußeren Befestigungslöcher des Flansches alle 1mm aufbohren weil der Alukopf sich wesentlich länger dehnt als der Guß des Krümmers. Außerdem habe ich die Seite der Krümmerdichtung die zum Zylinderkopf schaut vor der Montage mit Graphitpulver eingerieben ( soll die Gleitfähigkeit bei der Wärmedehnung erhöhen). Ich habe das mal gelesen daß BMW extra diese Dichtungen so konstruiert daß sie die Dehnung mitmachen ( spezielle Mehrschichtdichtung aus versch. Materialien).
Der Krümmer ist nur leider nicht aus Guß.
Verfasst: 12. Dez 2006, 10:42
von lfx
Da muß ich aber lachen!
Laut Herstellerangabe ( Webseite) aus Gußeisen GGG-40 SiMo 4.1-0,8 mit Kugelgraphit. Durch diese Legierung rißfester und hitzebeständiger (800 Grad) als Serienfabrikate. Made in Germany.
Verfasst: 12. Dez 2006, 11:03
von Anfänger
Vollmond ist zwar schon vorbei :lol: aber sicherheitshalber trotzdem zur Vorsicht:
Ihr sprecht wohl über zwei verschiedenen Krümmer:
Thunder über das Originalteil (kein Guss),
lfx über das Nachbautei (Guss)
Ihr habt also offen sichtlich beide recht! :nicken:
Und der "Normale", ahnungslose aber wissbegierige Leser hat dazu gelernt, dass es nicht immer das Originalteil sein muss, wenn es um lange Lebensdauer geht. Das kommt mir irgendwie vom Auspuff her bekannt vor...
Friedliche Grüße
Anfänger
Verfasst: 12. Dez 2006, 13:36
von lfx
Nein - mit dem Vollmond habe ich keine Probleme und ich weiß auch von was ich spreche! Ich habe ja auch den Phase1 / 16-Ventiler und der hat einen Gußabgaskrümmer. Der ist bei Renault aus Guß, bei manchen Motoren auch aus geschweißten Stahlrohren. Auf jeden Fall immer aus Metall wegen der großen Hitze. Ansaugkrümmer gibts aus Kunststoff - davon war hier nicht die Rede.
Bei diesem erwähnten Krümmer ist auf der Webseite speziell von der Haltbarkeit und der Rißbildung die Rede. Also haben die sich schon Gedanken gemacht über das bekannte Problem. Finde ich positiv. Wenn dann die Verarbeitung auch noch "Made in Germany" ist umso besser.
Verfasst: 12. Dez 2006, 22:12
von Thunder
lfx hat geschrieben:Nein - mit dem Vollmond habe ich keine Probleme und ich weiß auch von was ich spreche! Ich habe ja auch den Phase1 / 16-Ventiler und der hat einen Gußabgaskrümmer. Der ist bei Renault aus Guß, bei manchen Motoren auch aus geschweißten Stahlrohren. Auf jeden Fall immer aus Metall wegen der großen Hitze. Ansaugkrümmer gibts aus Kunststoff - davon war hier nicht die Rede.
Bei diesem erwähnten Krümmer ist auf der Webseite speziell von der Haltbarkeit und der Rißbildung die Rede. Also haben die sich schon Gedanken gemacht über das bekannte Problem. Finde ich positiv. Wenn dann die Verarbeitung auch noch "Made in Germany" ist umso besser.
Von Ansaugkrümmer hat auch keiner gesprochen.
Ich habe ehrlich gesagt schon krümmer aus Guß gesehen (K7M Motor Normaler 1,6 L) aber ich habe bei den K4M Motoren (1.6 L 16 V) noch keinen Abgaskrümmer aus Guß gesehen, schon gar nicht MIT Katalysator.
Habe gerade etwas recherchiert und es gibt (auch wenn ich für den Scenic keinen gesehen habe) Gußkrümmer mit angeschweißtem Stahlmantel für den Kat(Lag 16 V).
Verfasst: 13. Dez 2006, 20:16
von lfx
Hallo Thunder,
ich habe gerade noch mal nachgesehen: Mein Krümmer am K4-Motor 16V/107 PS hat einen Gußkrümmer. Die Hitzeschutzbleche sind aus Alu und angeschraubt. Allerdings habe ich die Limousine (Fließheck mit Automatik). Was mich bei meinem Motor auch wundert: Ich habe fast 5 Liter Motorölinhalt. Vielleicht weicht die Automatikversion technisch etwas ab ( wobei ich nicht wüßte warum?
Verfasst: 14. Dez 2006, 11:15
von Goldstück
so neuer krümmer mit neuer lamdasonde und neuem abschirmblech sind drin.zusammen hat mich das mal eben 550€ :wall: gekostet.und das vor weihnachten.hoffe der hält jetzt erst mal wieder eine zeit (hat ja 2j.garantie).zur info der krümmer ist aus guß hat einen angeschweißten vorkat ein oberes und 2 untere abschirmbleche.der ausbau war nicht so schlimm wie immer erzählt wird.
Verfasst: 14. Dez 2006, 22:02
von lfx
Hab mich erkundigt. Der LRT-Krümmer kostet mit Reparaturset (Bolzen) brutto etwa 165 Euro, eine Lambda-Sonde etwa 80 Euro. Daß der Krümmer einen angeschweißten Kat hat kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei mir sitzt hinter dem Krümmer unter einer Blechabdeckung der Flansch zum Kat soweit ich das sehen konnte. Daß der Motor zwei Kats hat kann ich kaum glauben.
Aber ich nehme an die 550 Euro sind der Werkstattpreis mit Wechsel.