Türdichtung bzw. Abdeckung B-Säule quitscht

Karosserie, Chassis, Innenraum, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Munchy hat geschrieben:Mein Fazit bisher: So einen "schlechten" Wagen wie den Scenic 2 habe ich selten erlebt. Nach 3 Jahren Produktionszeit, haben die nichts gelernt.

Solche Pauschalaussagen finde ich immer wieder Klasse! Ich finde der Scenic steht den anderen Wagen in nix nach. Ich hatte nun leider Unfallbedingt längere Zeit einen Audi A4 Avant sowie einen Vectra Kombi. Beide waren mit vergleichbaren Dieselmotoren ausgestattet, hatten eine vergleichbare Leistung. Beide ca. 15.000 km und etwas um die 6 Monate alt. Also durchaus vergleichbar mit meinem Scenic.

Ich möchte den Scenic gegen keinen dieser Fahrzeuge eintauschen.

Der A4 virbiert extrem wenn er kalt ist und selbst bei warmem Motor sind deutliche Vibrationen spürbar, nicht vergleichbar mit der Laufruhe des Scenic. Beim Vectra ist es nicht ganz so ausgeprägt, aber deutlich spürbar gegenüber dem Scenic. Beim Vectra kommt dann noch die schelchte Verarbeitung dazu. Auf der Autobahn hatte ich fast Angst die Motorhaube hebt ab, so stark hat die vibiert.

Fakt ist, Probleme gibt es immer wieder. Davon ist der Scenic auch nicht gewappnet. Also Händler ansprechen, Frist setzen zum Abstellen. Sollte der Händler die Fehler nicht nach 3 Versuchen beseitigen, Wandlung oder Minderung fordern.

Bei den heutigen Fertigungsmethoden ist es sicherlich nicht möglich ein 100% perfektes Auto zu bauen. Aber das schafft kein (normaler) Automobilhersteller.

Gruß

Michael
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

micha hat geschrieben:
Der A4 virbiert extrem wenn er kalt ist und selbst bei warmem Motor sind deutliche Vibrationen spürbar, nicht vergleichbar mit der Laufruhe des Scenic.

Bei den heutigen Fertigungsmethoden ist es sicherlich nicht möglich ein 100% perfektes Auto zu bauen. Aber das schafft kein (normaler) Automobilhersteller.

Gruß

Michael

Hallo Micha,

unsere Firma hat einen A3 (2 Jahre ca. 80000km) und einen A4 (1 Jahr und ca. 40000km). Eins kann ich Dir sagen, da vibriert und quitsch gar nichts. Tut mir Leid, aber die sind einfach besser. Nun wird man sagen, der Preis ist höher. Ich frage dann, was ist der Komfort wert? Quitschende Dichtungen während der Fahrt sind einfach lästig. Selbst der Panda von meinem Kumpel hat keine quitschende Dichtungen. Der Sprung vom Panda zum Scenic ist auch groß, oder? Da kann man doch erwarten, dass für 27000€ auch was anständiges geliefert wird. Nun ist die Luft raus. Sorry

Zu den Fertigungsmethoden: Jeder der für die Automobilisten arbeitet, kennt QS9000. Wenn die Zulieferer ihre Arbeit anständig erledigt hätten (PPAP usw.) würde sowas nicht durchkommen. Das Beispiel der schwarzen Abdeckung verdeutlicht dies. Ein Plastikteil ohne Dämpfung einzubauen auf welches die Dichtung drückt ist einfach Schande. Ich würde meinen Kunden darauf hinweisen.

Gruß
Munchy
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Munchy hat geschrieben:unsere Firma hat einen A3 (2 Jahre ca. 80000km) und einen A4 (1 Jahr und ca. 40000km). Eins kann ich Dir sagen, da vibriert und quitsch gar nichts. Tut mir Leid, aber die sind einfach besser.

Sind vielleicht keine Diesel? Der Diesel als 2.0 TDI (wahrscheinlich Pumpe Düse) vibriert und hat nichts von der Laufruhe des Scenic. Bei der Verarbeitung kann man beim A4 wirklich nicht meckern da stimme ich zu, aber wie gesagt im Vergleich zum Mittbewerb (Opel, etc.) habe ich nicht den Eindruck das der Scenic schlechter ist.

Gruß

Michael
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Beide sind 2.0 TDI! Meiner ist nicht ruhig, siehe Beitrag "Vibrationen verursacht durch 1.9dci..." Ich glaube mein Scenic wurde am Montag gebaut.

Gruß, Munchy
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Munchy hat geschrieben:Beide sind 2.0 TDI! Meiner ist nicht ruhig, siehe Beitrag "Vibrationen verursacht durch 1.9dci..." Ich glaube mein Scenic wurde am Montag gebaut.

Wie schon gesagt, 3x die chance auf Nachbesserung geben, wenn diese erfolglos, dann Minderung oder Wandlung verlangen.

Mir wurde auch schon von anderen Ex-A4 fahrern bestätigt, dass der Scenic 1.9 dCi FAP der laufruhigere Motor ist!

Gruß

Michael
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Das Problem ist, ich war schon 2 mal da. Beide mal hat der Mitarbeiter das so erledigt (Spray drauf gesprüht). Ich habe nichts schriftliches bekommen! Das braucht man, um die 3mal zu beweisen!
Hast Du überhaupt geschaut, ob bei deinem Scenic auch das Plastik (B-Säule) quitscht? Würde mich mal interessieren :-)

Gruß
Munchy
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Munchy hat geschrieben:Hast Du überhaupt geschaut, ob bei deinem Scenic auch das Plastik (B-Säule) quitscht? Würde mich mal interessieren :-)

Zumindest ist es mir noch nicht aufgefallen. Da der Scenic derzeit noch in der Werkstatt steht (Unfall) werd ich mal nachsehen wenn er wieder da ist.

Aber wie gesagt, bis jetzt ist es mir nicht aufgefallen.

Gruß

Michael
volker1234567890
Supporter
Supporter
Beiträge: 1249
Registriert: 23. Feb 2006, 18:30
Scenicmodell: JM
Kurzbeschreibung: Scenic II, Baujahr 04/ 2006, 1.9dCi FAP,
Kadjar 1.6dCi
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von volker1234567890 »

Hi Micha u. Munchy,

mein Scenic ist zwar noch jung, jedoch läuft er absolut leise (motormäßig) und auch kein Quietschen etc. Bin echt begeistert. Der A6 meines Nachbarn (2.5 TDI) u. der Passat eines weiteren (1.9TDI) laufen eindeutig lauter. Ich bin bei beiden Nachbarn schon mitgefahren. Sicher nimmt das Jeder anders war. Aber vielleicht auch ein Grund, weshalb VW u. Audi in den nächsten 2 Jahren ebenso auf Railtechnik umstellt. Türgummiprobleme hatten die beiden Nachbarn nicht. Ich nur beim Laguna II. Diese hatte ich mit Hirschtalg in den Griff bekommen. Ich verstehe, daß das Munchy nervt. Ging mir auch so. Ich glaube aber trotzdem, daß wir mit dem Scenic ein relativ gutes Autochen haben. Ich blicke in meiner Firma auf viel KFZ-Erfahrung zurück, quer durch viele Marken. Es gab bis hin zum BMW überall "Ausreißer" in Sachen Qualität. Auch bei den vielgepriesenen Japanern u. natürl. auch bei deutschen Autos. Jedenfalls drücke ich Munchy die Daumen, daß die Werkstatt die Geräusche weg bekommt u. er wieder etwas zufriedener mit dem Scenic ist.
micha
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 14. Okt 2005, 23:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von micha »

Munchy hat geschrieben:Hast Du überhaupt geschaut, ob bei deinem Scenic auch das Plastik (B-Säule) quitscht? Würde mich mal interessieren :-)

So, Scenic ist wieder da. Direkt mal geschaut, aber da quietscht nix.

Gruß

Michael
Roman Prinz
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 3320
Registriert: 15. Okt 2003, 01:35
Scenicmodell: Nissan 100NX
Ausstattung: Targa Coupe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Roman Prinz »

Du Glücklicher :lol:

Bitte prüfe mal folgendes: Wenn du Dich auf den Fahrersitz setzst, dann die Tür zumachen. Jetzt in der oberen Ecke (bei der B-Säule) mehrmals leicht nach Aussen drücken. Was hörst Du?....

Munchy

Verfasst am: 03.05.2006, 20:56
Habe ich im BMW Forum (E46 Touring) gefunden. Kommt mir irgendwie bekannt vor :lol:

Zitat:
"Der Tipp gegen Knarzgeräusche aus der Verkleidung an sich: Glasreiniger !
Silikonspray hilft eine Weile, dann kommen die Geräusche wieder. Cockpit-Reiniger ist ganz falsch. Am besten alles mit Glasreiniger säubern und auch in die Ritzen sprühen, z.B. an den Türverkleidungen.
...
Die Gurtführung des Beifahrergurtes und die B-Säule geben Geräusche von sich: Die B-Säule habe ich mit Glasreiniger behandelt, auch unter den Gummis der Türdichtung.
...
Die rechte Fondtür quietscht: Vermutlich ein Materialfehler, aber genaues weiss ich noch nicht. Mache sagen, dass man die geflockte Dichtung mit Teflonspray (aus dem Fahrradzubehör) einsprühen soll. Des weiteren sollen die Gummipflegemittel die Gummis glatt machen und so zum quietschen verleiten, also nicht verwenden. Daher soll man die Gummis mit Seifenlauge abwaschen. Was man dann im Winter gegen festklebende Gummis macht, habe ich noch nicht herausgefunden,aber der Winter kommt bestimmt.
Die Heckablage dröhnt. Hinten ist es lauter als vorne im Fahrzeug: Deswegen wurde die Heckablage unterfüttert.
Die Verkleidung der A-Säule klappert und knarzt. Gegen das Knarzen hilft Glasreiniger. Das Klappern kommt auf der linken Seite von den Nasen der Karosserie, die in der Verkleidung zu viel Spiel haben. Deswegen habe ich die A-Säulen-Verkleidung etwas behandelt.
Das Handschuhfach klappert: Ursache ist die nicht passgenaue Befestigung der rechten seitlichen Verkleidung des Amaturenbrettes, woran das Handschuhfach befestigt wird und dabei schiefgezogen wird. Erste Maßnahme ist die mittlere rechte Schraube am Handschuhfach nicht festzuziehen. Eleganter ist natürlich das ordentliche Befestigen der rechten seitlichen Verkleidung, durch Unterlegen von Schaumstoff, Bitumenmatte oder ähnlichem. Dann sitzt auch das Handschuhfach gerade. Eventuell ist das Einkleben von Gewebeband am oberen Rand des Deckels notwendig, falls der schon zu lange schiefgezogen wurde."

Das mit dem Glasreiniger probiere ich am WE aus :lol: Ich berichte :!:

Munchy
EDIT Sujuma
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Innenraum und Karosserie“