Seite 2 von 3

Verfasst: 2. Okt 2006, 16:04
von Alie
Hallo Autopilot,
mein Freundlicher sagte: Eigentlich ist es üblich, auf Winterräder zu wechseln und die Reifendruckkontrolle nicht zu deaktivieren.
Die Reifen im Display erlischen einfach. Beim Umrüsten auf Sommerräder aktivieren sie sich von selbst wieder.
Ein Deaktivieren seitens der Werkstatt ist meiner Meinung nach nur Geldmacherei.
Gruß
Alie

Verfasst: 2. Okt 2006, 17:59
von Autopilot
Meckert das Teil nicht ständig, wenn keine Sensoren in der Nähe sind, oder schlägt sonstwie Alarm?

Verfasst: 2. Okt 2006, 18:35
von volker1234567890
Also deaktivieren sollte man sie schon, daß die RDK nicht meckert. Recht haben die Händler, die behaupten, man darf eine einmal vorhandene RDK nicht einfach deaktivieren. Der Gesetzgeber will es tatsächlich so. Allerdings: Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.
@Sceniceception:
Bei einem Scenic die RDK per einfacher Softwarezuschaltung zu aktivieren dürfte nicht gehen, selbst wenn Du Räder mit Sensoren besitzt. Denn Du hast kein Empfängermodul (also die RDK-Zentraleinheit). Das müsstest Du dann auch erst noch erwerben u. anschließen. Würde aber keine ganz billige Angelegenheit.

Verfasst: 2. Okt 2006, 20:09
von Autopilot
volker1234567890 hat geschrieben:Recht haben die Händler, die behaupten, man darf eine einmal vorhandene RDK nicht einfach deaktivieren. Der Gesetzgeber will es tatsächlich so.
Gibts dafür eine Quelle? Urteile, ADAC-Meldung oder ähnliches?

Allerdings: Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.
Worst Case Szenario: Unfall -> Gutachter - und schon ist das Problem konkreter als einem lieb ist.

Verfasst: 3. Okt 2006, 00:31
von Anfänger
Worst Case Szenario: Unfall -> Gutachter - und schon ist das Problem konkreter als einem lieb ist.

Na, so schlimm ist es auch wieder nicht. Da müsste dann schon zu niedriger Reifendruck einwandfrei nachweisbar die Unfallursache gewesen sein.

So etwa zu "konstruieren" ist schwierig ... :evil:


Gruß
Anfänger

Verfasst: 3. Okt 2006, 10:37
von Autopilot
Wer sagt denn, dass für die Versicherung der "Rechtsverstoß" (so es denn tatsächlich einer ist) nicht bereits ausreicht um sich aus ihrer Verpflichtung zu lösen? Dann ist es ggf. an mir nachzuweisen, dass es mit dem abgeschalteten RDS nix zu tun hat, was ebenfalls schwierig werden kann.

Nachrüstung nun möglich?

Verfasst: 9. Okt 2006, 14:44
von McLach
Hallo,
nur noch mal in die Runde gefragt...

Ist das nachrüsten nun möglich - wenn ja, was kostet so eine Zentraleinheit (Best. Nr.?)?

Wie sieht die aus, wo finde ich die?
Das ich nachgucken kann, ob ich eine habe und oder wo die hinkommt. Nicht, das die "ausversehn" schon drinn ist und ich kauf mir extra eine :-).

Verfasst: 12. Okt 2006, 17:24
von Caligula2nd
Hallo Matthias,

im Gegensatz zu Volker bin ich der Meinung, daß es kein separates Steuergerät für die RDK gibt. Die Funktion wird von der UCH kontrolliert, die in jedem Scenic vorhanden ist.

Ausprobiert hat die nachträgliche Aktivierung aber wohl noch keiner.

Verfasst: 12. Okt 2006, 17:45
von volker1234567890
Nicht Steuergerät, sondern (anders ausgedrückt) Sensorempfängerbaugruppe. War blöd formuliert. Beim Laguna 2 war sie zieml. in der Mitte der Bodengruppe angebracht u. wurde im Schnee gern abgerissen. Die Radsensoren-Signale müssen ja von einem Empfänger aufgenommen werden. Eben diesen Empfänger meine ich damit. Der kostet natürlich auch Geld u. müsste nachgerüstet werden. Die Freischaltung in der Zentraleinheit allein nützt also wenig.

Verfasst: 12. Okt 2006, 18:37
von Caligula2nd
Hallo Volker,

es stimmt, daß es beim Laguna einen separaten Empfänger gibt, beim Scenic ist aber auch diese Funktion schon in der UCH integriert. Dies ist in Dialogys eindeutig dokumentiert.

Beim nochmaligen Lesen der Beschreibung habe ich auch eine Passage entdeckt, nach der eine Nachrüstung der RDK durch Konfiguration der UCH definitiv möglich ist.