Seite 2 von 3

Re: Frontscheibe beschlägt sofort

Verfasst: 18. Nov 2005, 22:33
von martin gregor
Klaus-Peter Hemmerath hat geschrieben:Hallo,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, das die Frontscheibe nach dem Einsteigen schlagartig beschlägt (wenn es draußen Naß oder Kälter ist)

Bislang wurde der Beschlag immer sofort durch Betätigen der Taste
Windschutzscheibe und Heckscheibenheizung freigeblasen.


Hi Klaus Peter,

ich habe Ähnliches bemerkt. Der Wagen beschlägt sehr schnell; AC schafft jedoch genauso schnell Abhilfe, auch die Frontscheinwerfer waren schon von innen beschlagen und zwar alle, inkl Nebelscheinwerfer. :!: Es war die Tage vorher sehr nass und dann kalt mit Sonne.

Ich tippe mittlerweile auf mein Schiebedach, was die Scheinwerfer angeht: Seit diesem Tag nie wieder aufgetreten, Wagen aber auch erst 3 Monate alt. Hab mal Fotos gemacht für den Fall, dass ich der Werkstatt meines Vertrauens nicht so richtig ernst genommen werde.

Gruss
Martin

Verfasst: 19. Nov 2005, 17:46
von Frederik
Hallo,

ich tippe, wie Anfänger auf Umluftschaltung. Da beschlägt die Scheibe sofort und ist nicht freizubekommen.
Entweder manuell eingestellt oder defekte Klappe/Steuerung.

Mit der Klima und der Klimaautomatik habe ich auch bei extremen Kurzstrecken noch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben gehabt.

Gruss Frederik

Verfasst: 19. Nov 2005, 23:59
von Kranich
@ Klaus-Peter,

ich habe in ca. 120.000 km mit den Scenic I Phase 2 mit 1,9 dCi nie wirklich Probleme gehabt, obwohl ich die Klima-Automatik permanent eingeschaltet hatte. Nur in Extremfällen mal kurz manuell auf "Windschutzscheibe freipusten" geschaltet, das war's. Und so sollte das m.E. auch sein :!: Ich hoffe dich sehr, dass der Scenic II, den wir nächste Woche wohl bekommen werden, sich da nicht unterscheidet.

An deiner Stelle würde ich Deinen "Freundlichen" einmal hierzu interviewen.

Gruß und viel Erfolg :nicken:

Uwe

Verfasst: 20. Nov 2005, 10:43
von Roman Prinz
Hallo Leute,

ich fahre das ganze Jahr über mit eingeschalteter Klimaautomatik und habe keine probleme.

Ja es stimmt,wenn ich mit nasser Kleidung morgens in den GS steige,beschlagen die Scheiben,und wenn ich die Klimaautomatik dann einschalte beschlagen die Scheiben noch mehr.Aber so schnell wie die Beschlagung der Fenster zunimmt,werden die Scheiben aber auch nach höchstens 10-15 Sec. wieder ganz frei.

Wenn ich das Auto dann wieder Abstelle und nicht vorhehr (ca 1 KM vor ende der Fahrt)das Fenster öffne,Beschlägt der Wagen komplett.
Um das beschlagen zu verhindern,sollte man bei ausgeschalteter Klimaanlage das Fenster immer ungefähr 1 Km vor dem Ziel das Fenster öffnen.

Wenn man dei Klimaanlage bei geöffnetem Fenster betreibt geht diese Kaputt.

Gruß Jörg

Verfasst: 20. Nov 2005, 13:02
von Dirk
Hallo Andolini

Wenn man dei Klimaanlage bei geöffnetem Fenster betreibt geht diese Kaputt.

Warum geht die Klima kaputt?
Wenn im Sommer unser Scenic wieder jenseits der 40Grad im Innenraum ist, dann werden als erstes die Schiebedächer geöffnet, die Klima eingeschaltet und die Lüftung auf volle Leistung gestellt.
Erst wenn aus der Lüftung spürbar kalte Luft kommt, wird der Scenic verammelt.
Wer bei laufender Klima mit geöffneten Fenster fährt, ist es selber schuld. Der schmeisst Energie (=Geld) weg.
Kaputt geht die Klima höchstens wenn die Kälte aus dem Wärmetauscher (Kondensator? -bitte um Berichtigung) nicht abtransportiert wird.
Dann müsste aber der Lüfter kaputt sein. Und wenn der Lüfter in unserem Scenic nicht läuft, schaltet sich die Klima ab.
Selbst wenn zu wenig Kühlmittel im System ist, schaltet sich die Klima ab (dreimal erlebt, WS war nicht begeistert als sie die Kosten übernehmen musste :lol: )
Was geht denn da kaputt? :gruebel:

Verfasst: 21. Nov 2005, 13:29
von ktom
Wookie hat geschrieben:
Klaus-Peter Hemmerath hat geschrieben: Definitiv ist es nicht gut die AC auf Kurzstrecken zu benutzen, wenn man nichtmal auch über eine längere Strecke abschaltet bevor man den Wagen abstellt.

Sagt jede Autozeitung, Autosendung im TV und und und.
Ich sehe es so wie bernd: Das kann einfach nicht sein. Ich bin es gewohnt, mit eingeschalteter Klimaautomatik zu fahren (Scenic habe ich noch nicht, kommt aber im Januar) und erwarte bei jedem Hersteller, dass die Automatik automatisch funktioniert. :roll:
Was du schreibst, habe ich übrigens noch nie gehört oder gelesen.

Verfasst: 21. Nov 2005, 13:37
von Roberino
ktom hat geschrieben:Ich sehe es so wie bernd: Das kann einfach nicht sein. Ich bin es gewohnt, mit eingeschalteter Klimaautomatik zu fahren (Scenic habe ich noch nicht, kommt aber im Januar) und erwarte bei jedem Hersteller, dass die Automatik automatisch funktioniert. :roll:
Was du schreibst, habe ich übrigens noch nie gehört oder gelesen.
Habe zwar grad die Anleitung nicht da vom Scenic, aber da stehts auch drinnen, bzw. in dem Buch "Ich helfe mir selbst" wird das empfohlen. Wie gesagt, die genaue Quelle und den wortlaut suche ich und liefere ihn hier nach!

Es ist aber defakto nicht erfunden oder sonst was!

Ciao
Rob

Verfasst: 21. Nov 2005, 14:21
von Wookie
Roberino hat geschrieben:
ktom hat geschrieben:Was du schreibst, habe ich übrigens noch nie gehört oder gelesen.
Wie gesagt, die genaue Quelle und den wortlaut suche ich und liefere ihn hier nach!

Hi Rob,

mußte nicht erst lange Suchen. Steht ja sogar im Forum. :-)
http://www.scenic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=2633
Selbst Thunder als Renault-Schrauber mit Ahnung sieht es so.

Grüße
Dirk

Verfasst: 21. Nov 2005, 15:39
von meierqx
Das eine Klima automatisch funzt ist machbar, indem Renault bei Abschalten des Motors eine Nachlaufautomatik einbauen würde - technisch ohne Prob.
Dann könnte sich der User das 5-minütige Schwitzen sparen - ist schon ziemlich dämlich.

Dass die AC zum Abtrocknen ein Bisschen Luft braucht, ist auch logo.

Dass dieser Kleinkühlschrank durch Kurzstrecke eher kaputt gehen kann ist klar. Wie alles unter der Kurzstrecke leidet. Das muss Renault aber einkalkulieren, denn der Franzose an sich fährt gerne mal nur so ums Eck und kauft Baguette.

An der Frontscheibe kondensiert der Wasserdampf der Luft, die dagegen pustet. Wenn die Frontscheibe kalt ist, kondensiert der Dampf dort extrem schnell. Wenn die Frontscheibe innen dreckig ist, wirken die Dreckpartikel als Kondensationskeime.
Wenn es im Auto warm ist, kann die Luft viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie kondensiert. Wenn das Auto dann abkühlt, kann sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn dann noch Atemdampf dazukommt, Klimadampf aus dem Gammelkasten und draußen 100% rel. Feuchte und dann noch eine Riesenwindschutzscheibe mit Dreck .......

Btw: die sechs Sensoren plus den Qualtitätssensor plus den Feuchtesensor (plus den dazugehörigen Datenchip) der Luft im SC würde ich gerne mal sehen. Nach dem Motto: ich glaub nur was ich sehe....... :wall: Meiner Meinung nach gehört das ins Reich der Märchen und Legenden.

Das mit der Frontscheibe pegelt sich ein, wenn der norddeutsche Winter Einzug hält: 10 Grad plus und Dauerregen.
Thomas

Verfasst: 21. Nov 2005, 17:54
von Roman Prinz
@Dirk

warum steht wohl in der Bertiebsanleitung drin:Klimaanlage nicht bei geöffnetem Fenster betreiben?
So stand es im Betriebsheft vom Laguna.
Ob es auch im GS steht muß ich nachschauen.

Auserdem wurde es mir bissher bei jedem Auto (egal welcher Herrsteller es war)gesagt.Klima an Fenster und oder Schiebedach zu.Es soll wohl mit dem Sensor im innenraum etwas zu tun haben.

Aber wenn Du mal überlegst,eine Klimaanlage soll doch das Klima im Fahrzeug steuern und die Temperatur die man einstellt regeln.Wenn Du dann aber ein Fenster oder ein Schiebedach öffnest,kann die klima nichts regeln.Im innenraum ist die Temperatur immer höher als draußen.Im Winter ist es umgekehrt.Wenn die Scheiben vereist sind öffnest du auch nicht die Fenster oder?Dann läuft nur die Klimaanlage um die Scheiben zu entfrosten.

Gruß Jörg