Seite 2 von 2
Verfasst: 6. Jun 2006, 08:47
von micha
Munchy hat geschrieben:Vergiss bitte nicht, dass unsere FAP's auch nur "nachgerüstet" wurden. Renault hat keinen neuen Motor (ausser vielleicht den 2.0dci FAP für Laguna) entwickelt! Eingeführt haben die den FAP nur, weil Sie nicht drumm herumkommen.
Also der 130 PS FAP wurde schon überarbeitet... immerhin hat er Piezo, andere Brennkammern, einen höheren Ladedruck, etc.
Gruß
Michael
Verfasst: 6. Jun 2006, 08:48
von Patlabor
Munchy hat geschrieben:Welches Auto von Renault hat Euro 5? Das ist neu, oder?
Hast Du das nicht mitbekommen, das uns der chain untreu geworden ist?? :(
Er hat doch jetzt (wie auch im Avatar zu sehen) einen Ford :!:
Verfasst: 6. Jun 2006, 08:50
von Roman Prinz
Fezzo66 hat geschrieben:es gibt für den 120-PS 1.9 dCi keinen Nachrüstfilter, also erübrigt sich die Diskussion.
Gruß
Walter
Ha, unser 1.9dci ist auf 130PS hochgetunt worden um den Leistungsverlust durch den FAP wieder zu holen. :lol:
Munchy
Verfasst: 6. Jun 2006, 09:15
von micha
Munchy hat geschrieben:Ha, unser 1.9dci ist auf 130PS hochgetunt worden um den Leistungsverlust durch den FAP wieder zu holen. :lol:
Was aber Renault gut gelungen ist! Denn wir haben ja trotz Filter 130 PS und eine Beschleunigung von 9.6 Sek.! :respekt:
Da ich den Motor grundsätzlich mit mind. 2000 Umdrehungen fahre, spüre ich auch keine Turboloch! :D
Wenn ich aber bedenke was am Motor alles geändert wurde um den Filter einbauen zu können frage ich mich wie man so einen Filter einfach nachrüsten will! Irgendwie muß der ja auch gereinigt werden? Ist ja nicht wie beim Kat wo es katalytisch passiert, sondern ein 'dummer' Filter, der bei Sättigung freigebrannt werden muß!
Gruß
Michael
Verfasst: 6. Jun 2006, 10:15
von Roman Prinz
Die Freibrennlösung ist in meinen Augen nur eine Notlösung um auch nachrüsten zu können. Inm folgenden Link ist das Prinzip ziemlich gut erklärt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpartikelfilter
Die namhaften Hersteller setzen bei Neuentwicklungen auf Additive. Die dürfte man eher schlechter nachrüsten können.
Munchy
Verfasst: 6. Jun 2006, 10:57
von micha
Munchy hat geschrieben:Die Freibrennlösung ist in meinen Augen nur eine Notlösung um auch nachrüsten zu können. Inm folgenden Link ist das Prinzip ziemlich gut erklärt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpartikelfilter
Die namhaften Hersteller setzen bei Neuentwicklungen auf Additive. Die dürfte man eher schlechter nachrüsten können.
:gruebel: Dann lies doch mal den Artikel! Jeder Partikelfilter muß regeneriert werden! Das Additiv reduziert ja nur die notwendige Temperatur! Trotzdem muß das Steuergerät die Regeneration einleiten!
Gruß
Michael
Verfasst: 6. Jun 2006, 15:41
von chain
Na bei den Nachrüstlösung z. Bsp. nicht. Durch ihre besondere "Beschichtungen" lösen die das selber.... aber nicht so gut... ist alles schon verwirrend...
Verfasst: 6. Jun 2006, 16:11
von micha
chain hat geschrieben:Na bei den Nachrüstlösung z. Bsp. nicht. Durch ihre besondere "Beschichtungen" lösen die das selber.... aber nicht so gut... ist alles schon verwirrend...
Auch da wird verbrannt... anders geht es nicht... weil nur ein Filter. HJS löst das wohl mit einem vorgeschalteten Oxi Filter, der NO2 erzeugt welches mit dem Ruß reagiert (verbrennt). Diese Lösung braucht zwar keine Motorabstimmung ist meines Erachtens nach aber sehr anfällig und stark von der verwendeten Kraftstoffart abhängig.
[Verlinkte Grafik von HJS entfernt, weil urheberrechtlich zumindest bedenklich. Nix für ungut, Roman]
Gruß
Michael
Verfasst: 6. Jun 2006, 22:49
von chain
Der Wortlaut vom Nachrüstdpf
Der Abbau der gesammelten Partikel erfolgt fortlaufend und passiv durch die Oxidation von Ruß mit Stickstoffdioxid. Dieses NO2 wird von dem vorgeschalteten Oxidationskatalysator zur Verfügung gestellt. Die Regeneration erfolgt damit bereits bei Abgastemperaturen ab 200°C, ohne Sensorik und Elektronik, ohne Zugabe von Additiven und ohne zusätzliche Kraftstoffeinspritzung.