Seite 2 von 2

Verfasst: 10. Mär 2005, 05:28
von Bernd
Luxus Wagen

Und genau das haben wir :nicken: :gruebel:

Gruß Bernd

Verfasst: 17. Mär 2005, 14:08
von 1979TS
Hallo allerseits!

Leder ist ein Naturprodukt, eine Haut. Und diese hat natürliche Verfärbungen bzw. Rillen- und Narbenmuster. Schaut euch einfach mal eure eigene Haut an.
Der Kunde, der sich eine Lederausstattung kauft, erwartet die Haut eines tadellosen Tieres. Diese gibt es und werden z.B. auf Wiesen ohne Stacheldraht gehalten oder immer schön auf Stroh gebettet. Die Häute, die heutzutage eingesetzt werden, sind zum größten Teil gelöchert (z.B. von Zeckenbissen) oder stellenweise verätzt (vom Kot, wegen Spaltbodenhaltung). Man meint, bei unseren Fleischessgewohnheiten müsste es viele gute Häute geben. Das Gegenteil ist der Fall.
Es kommt beim Leder entscheidend darauf an, ob es sich um ein Splitleder handelt bzw. welcher Teil des Splittens eingesetzt wird. So ist z.B. der Split mit der Hautseite der teuerste und die Lagen darunter dementsprechend günstiger; und strukturell schlechter.
Allerdings erwartet der Autokäufer, dass die Struktur und Farbe des Leders in seinem Auto überalls gleich ist. Dazu wird -egal welche Lage eingesetzt wird- das Leder solange bearbeitet und beschichtet, dass man zum Schluss "eigentlich" nicht mehr von Leder sprechen kann, sondern von einem Kunststoff auf Lederträger. Da werden Narben und Löcher zuerst zugespachtelt und anschließend wird wieder einen Narbentruktur draufgeprägt. Denn auch diese muss im Auto überall gleich sein. Dann dürften sich die Tiere aber ab der Geburt nicht mehr bewegen. Schaut bei euch selber nach. Hautpartien, die bewegt werden, haben Falten. Oder lacht von euch keiner???
Egal ob -25 ° oder + 55° C, das Leder behält über eine recht lange Zeit seine Struktur und Farbe. Das, was mit Leder im Auto passiert, ist "Höchstbelastung".

Ich kann nichts zum heutigen Leder bei Renault sagen, weil ich es nicht kenne. In meinem Renault 20 befindet sich eine 22-Jahre alte schwarze Lederausstattung. Und die ist nahezu tadellos. Keine Risse o. ä. . Vielleicht hat Renault ja früher besseres Leder eingesetzt.
Aber da es heute "massenweise" eingesetzt wird, kann es gar nicht soviele Bauern geben, die Kühe halten können, die auf stacheldrahtfreien Wiesen gehalten werden.

Und glaubt mir, auch BMW oder Mercedes sind da kein Ausnahme. Aber es kann natürlich sein, dass sie besseres "Trägermaterial" einsetzen. Der Kunde sitzt letzendlich (fast) überall in einer Plastikschale.

Test: Finger feucht machen und aufs Leder drücken. Wenn die Haut rasch absorbiert ist es Leder. Wenn sie´s nicht tut, oder schleppend, dann ist die Schicht, auf die ihr gedrückt habt Kunststoff; und darauf sitzt ihr dann. Leder ist darunter.

1979TS (mein erster Eintrag)

Verfasst: 17. Mär 2005, 14:20
von Walter
So ein Schmarrn, das ist kein Kunstleder. Beim Privilege meines Nachbarn (soeben nachgeschaut) ist es def. echtes Leder. Die Oberfläche scheint irgendwie behandelt/versiegelt zu sein, insofern hat 1979TS wohl recht.

Ich habe Vollleder, das ist auch echt!

@ Torrelavega: Mit Verlaub, reinstes Geplapper! :gruebel:

Walter

Verfasst: 17. Mär 2005, 22:51
von Anfänger
Beruhigt euch wieder!

Es scheint wohl auf alle Fälle eine interessante Mischung aus Kunst- und Echtleder zu sein.
Toll, wie renno das hinkriegt, daß man da keine Unterschiede sieht.
Ich hoffe mal, daß das in fünf Jahren auch noch so gut und gleichmäßig aussieht.
Und Torre hat doch (teilweise) recht:
Die Einsätze im Bereich der Isofix-Befestigungen scheinen tatsächlich Kunstleder zu sein (kennt man an der Textilgewebeschicht auf der Rückseite).
Oder wird jetzt neuerdings auch Echtleder auf Stoffgewebe aufgezogen?
Jetzt bräuchte man einen Kürschner...

Eigentlich ist die Diskussion egal:
Hauptsache man schwitzt nicht :nicken: , das ganze hält :gruebel: und sieht auch noch in Jahren gut aus :D

Gruß
Anfänger

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:11
von robo24
Anfänger hat geschrieben: :gruebel: und sieht auch noch in Jahren gut aus :D

Gruß
Anfänger

Moin,

grade das macht es schon nach einem halben Jahr nicht mehr, darum glaube auch ich das eine absolut minderwertige Qualität verwendet wird.

Verfasst: 19. Mär 2005, 08:22
von torrelavega
http://elforo.de/avensis/viewtopic.php? ... ight=cuero
---------------------------------------------------------------------------------
Das ist ein Toyota Besitzer (hat etwa 2000 Euros fuer echtes leder bezahlt), hat geprueft, dass es kein echtes Leder ist. Ist ziehmlich sauer und wird Toyota anklagen.
Es ist nicht alles Gold was glaenzt.

Gruesse aus Nord-spanien.........in Juni werden wir eine Europa tuor machen, bis Slovenien .

1.9 lux. priv.

Verfasst: 19. Mär 2005, 10:22
von Anfänger
Mann!

20 Seiten Beiträge nur zu diesm Thema. Da bewegt sich was! :respekt:
Und es wird bestätigt, daß das Leder bei renno (hier bei einem Laguna) zumindest teilweise echt ist . :lol:
Hältst Du uns bitte auf dem Laufenden? Gracias!!

Gruß
Anfänger

Verfasst: 19. Mär 2005, 16:01
von torrelavega
ja, hier in Spanien gibt es viele ,,Anwaelte,, :lol: :lol: und auch viele ,,neureiche,, :lol: :lol:

Verfasst: 21. Mär 2005, 08:29
von Fezzo66
Leder wird entweder gefärbt, dann ist die Oberfläche empfindlich gegen Flecken und bekommt mit den Jahren eine natürliche Patina, oder das Leder wird (wie in unserem Fall) beschichtet, dann ist es zwar fleckenunempfindlich, aber die positiven Eigenschaften des Leders gehen großteils verloren (schwitzen, Elastizität, Oberfläche).