Seite 2 von 2

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 27. Okt 2013, 16:51
von Racer 87
Hay,

nicht der Ansaugtemperaturfühler sonder der für die Motortemperatur.
Der sitzt beim Thermostatgehäuse.

Hast du den Stecker vom Ot-Geber mit erneuert?


Gruß

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 28. Okt 2013, 00:58
von Housemeister
Nein, den Stecker hab ich nicht mit gewechselt. :/
Aber direkt nach dem Umbau am Samstag funktionierte alles ganz prima; es war ja auch recht warm.
Sonntag dagegen trat wieder das Problem auf, 4-5 Versuche bis es geklappt hat, und das zweimal.

Meinst du einen Kühlmitteltemperatursensor?

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 28. Okt 2013, 21:20
von Racer 87
Hay,


Jap, ich meine den Kühlmitteltemperatursensor der am Motor sitzt, im Thermostatgehäuse.

Gruß

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 10. Nov 2013, 20:53
von kalliostro
Hallo Housemeister, wie hat sich dein Problem gelöst oder steht der Wagen jetzt seit 14 Tagen? Habe ein ähnliches Problem und suche nach Leidensgenossen. Bei mir ist es ziemlich sicher nicht der OT-Geber, den hatte ich heute ausgebaut (mit fast gebrochenen Fingern, weil diese renault-Ings beim Automatik ein ganzes Bündel Schläuche davor platziert haben. OT-geber o.K. 250 Ohm. Stecker sieht auch gut aus, Kontaktspray rein. Keine Änderung: 10 Startversuche, dann kommt er und läuft wie eine Biene. Wenn ich es richtig verstanden habe, verhindert ein defekter OT-Geber nur den richtigen Zündfunken. Bei mir vermute ich, dass aus irgendeinem Grund kein Sprit im Motor ankommt. Man hört aber das Laufen der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung. Also irgendein Ventil, Benzinfilter ist meine laienhafte Diagnose. Aber warum dann nur bei Kälte/Feuchtigkeit? Stelle mir die gleichen Fragen wie du. Und bin daher gespannt wie ein Flitzbogen, ob du eine Lösung gefunden hast. THX!

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 15. Nov 2013, 02:38
von Housemeister
Hallo kalliostro.
Der Wagen steht nicht seit 14 Tagen, er springt ja bei Kälte immerhin nach einigen Versuchen doch an.
Das Problem ist nicht gelöst, aber ich gedenke zu versuchen den o.g. Sensor selbst auszuwechseln. Wenn ich korrekt recherchiert hab kostet der 30-40€.
Da wird jeder Werkstattbesuch teurer - zumindest hier in der Nähe. Und dann noch der Umstand, dass das Fahrzeug über Nacht da bleiben müsste... für mich nicht einfach zu realisieren.
Der Austausch des Teils kann ja kaum schwerer sein, als beim OT-Geber... nur erstmal finden. ^^

Ich dachte auch schonmal, dass kein oder nicht genug Sprit ankommt. Problem bei dem Gedanken: die Temperaturabhängigkeit. Sprit ist ja idR flüssig und von daher gibt es da nur sehr wenig unterschied ob 25° oder nur 5°C sind. Bei Luft sieht das schon ganz anders aus. Die Sauerstoffmenge ist bei gleichem Luftvolumen bei kalter Luft deutlich höher als wenn es warm ist.

Ergo: zu viel Sauerstoff im Motor und dann doch zu wenig Sprit, weil die Luftmenge nicht richtig berechnet wird?!
Das Verhältnis muss ja stimmen. Wäre fein wenn ein Experte das noch bestätigen könnte. ;)

Achja, und ich hab noch nie (bewusst) eine Benzinpumpe gehört. ^^

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 27. Nov 2013, 12:22
von kalliostro
Liebe Leute, bei mir wurde das vergleichbare Problem (Anlasser orgelt, aber er springt erst nach 10-20 Versuchen und zum Schluss garnicht mehr an) gelöst: Das Relais der Benzinpumpe war defekt. Habe mich irritieren lassen, dass beim Einschalten der Zündung ein Geräusch sehr ähnlich einer anlaufenden Benzinpumpe entstand, aber das muss noch irgendein anderes Aggregat gewesen sein. Den Hinweis, dass der Wagen bei den vergeblichen Startversuchen am Auspuff überhaupt nicht nach Sprit roch, hätte ich ernster nehmen sollen -> deutete ja wiegesagt auf fehlendes Benzin hin. Reparatur bei Renault Berlin Rödernallee ca. 180 €, davon ca. 25 Euro Teile, Rest Fehlerspreicher auslesen, Kabelbäume überprüfen.

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 28. Nov 2013, 15:01
von Housemeister
Vielen Dank für deinen Beitrag, kalliostro.
Der Wechsel des Kühlmitteltemperatursensors hat leider nichts gebracht.
Gestern konnte ich mir eine weitere Meinung einholen. Es kann anscheinend viele weitere Ursachen haben.
Ich werde nun auch mal eine Werkstatt aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Hab erstmal Urlaub, da kann ich das realisieren.
Mal sehen was dabei herauskommt.
Ich melde mich wieder wenn ich mehr weiß...

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 20. Dez 2013, 00:41
von Housemeister
Update:

Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers deutete sich auch bei mir ein Fehler des Benzinpumpenrelais an (beide Zündspulen sanden Fehler aus -> Relais sollte gecheckt werden).
Da aber noch andere Fehler, die meiner Meinung nach damit zusammen hingen (einmal Lambdasonde und noch irgendwas), auftauchten, wurde das erstmal nur zurückgesetzt und sollte später, wenn das Problem erneut auftrat, noch einmal überprüft werden.
Nun trug es sich zu, dass ich mit dem Auto einen Unfall hatte, und der Schaden annähernd den Wert bezifferte.
Daraufhin entschied ich mich, das Auto für einen Restwert zu veräußern (bzw werde das wohl am Montag erledigen).
Damit ist auch das Startproblem für mich erledigt.

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 15. Jan 2015, 09:51
von Housemeister
Besser spät als nie möchte ich noch einmal ein Update bringen:

Es war wirklich das Benzinpumpenrelais. Der Wert des Teils liegt etwa bei 20-30€ und der Austausch ist kinderleicht (das kann auch jemand mit zwei linken Händen in wenigen Minuten; es wird kein Werkzeug benötigt).

Re: Startprobleme bei Kälte

Verfasst: 12. Feb 2015, 12:31
von PapaAndy76
Wo sitzt den das Relais?

[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png