Seite 2 von 2

Re: Servicevertrag

Verfasst: 14. Mai 2013, 21:36
von wolli.s
Meine erste Inspektion hat 208 Euro gekostet (kleine) und die zweite 322 Euro (große).
Beides Mal allerdings zugegebenermaßen ohne Öl, das ich günstig bei Ebay gekauft habe (6 Euro/Liter). Ich weiß nicht, ob Deine Rechnung denn insoweit aufgeht.

Re: Servicevertrag

Verfasst: 15. Mai 2013, 06:25
von Dragontime
Hi,

danke für die Beiträge.

Der Verkäufer im Autohaus hat mir überhaupt nicht angeboten, ich habe aktiv nach einem solchen Vertrag gefragt.

Also hier ein paar Antworten auf die ersten Fragen:

1. Zwei Fahrzeuge vorher (Ford Escort Cabrio dann VW Touran),
2. Fahre ca. 20.000 km bis 25.000 km, da ich den Wagen beruflich nutze,
3. Das Fahrverhalten und die Menge wird recht gleich bleiben,
4. Da beide Fahrzeuge ältere Gebrauchte waren, sind auch oft Reparaturen angefallen (Von Bremsen zu Abgasanlage, Sicherungskasten, Radaufhängung etc.),
5. Da es sich um alte Gebrauchte handelte, habe ich die Reparaturen bei meiner "Hinterhof" Werkstatt machen lassen, die wesentlich billiger ist als eine Renaultwerkstatt, daher kein Vergleich,
6. Fahrzeug soll eigentlich so lange halten wie geht und auch so lange wie geht gefahren werden.

Hoffe die Antworten helfen.

Zu wolli.s: Auf Anfrage sagte der Händler mir, dass die Wartungen bei Renault zwischen 380 Euro und 600 Euro kosten, je nach Umfang inkl. Material und Stundenlohn.
Dann sagte er mir noch, dass der Austausch der Bremsklötze und der Bremsscheiben hinten ca. 650 Euro kostet und vorne ca. 550 Euro und das dies wahrscheinlich in den ersten fünf Jahren bei der Fahrleistung fällig sein wird. Bei meinen alteFahrzeugen mussten öfters die Bremsklötze erneuert werden und einmal die vorderen Bremsscheiben.

MfG

Dragontime

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png

Re: Servicevertrag

Verfasst: 15. Mai 2013, 17:30
von LPG-Scénic-Driver
Also bei der/dem Vorgeschichte/Fahrprofil würde ich es nicht machen.
Nimm die Werksgarantie und verlänger sie evt. und gut ist.
Klar sagt dir der Händler das Bremsen bei den überteuerten FachWS preisen so teuer sind.
Dadurch werden die Servicepakete ja erst aktraktiv.
Aber mal ernsthaft in den ersten jahren kommen keine großen kosten zustande.
1. Jahr: 100€ für Service den jede hinterhofWS kann (Ölwechsel usw.)
2. Jahr: max. 200€ für Service und kleinigkeiten wie Stabilisatoren, Koppelstangen usw. macht jede FreieWS
3. Jahr: max. 300€ für Service und kleinigkeiten wie Stabilisatoren, Koppelstangen usw. und/oder vielleicht auch Bremse macht jede FreieWS + 80€ TÜV
4. Jahr: max. 200€ für Service und kleinigkeiten wie Stabilisatoren, Koppelstangen usw. macht jede FreieWS
5. Jahr: max. 300€ für Service und kleinigkeiten wie Stabilisatoren, Koppelstangen usw. und/oder Riementausch macht jede FreieWS + 80€ TÜV

Alles sehr überschaubar also und wenn man das Material selbst besorgt kann man noch kräftig sparen.
Das einzig teure ist der Turbo!

Re: Servicevertrag

Verfasst: 16. Mai 2013, 00:05
von tobian
Ich persönlich finde den Begriff "Montags-Auto"-Versicherung auch ganz zutreffend für das Full-Service-Paket.
Bei meinem letzten (nicht Renault) hatte ich diese Montags-Auto-Ausfälle gerade gerne an Verschleiß-Teilen, die deutlich zu früh verschlissen waren, aber nicht von der Garantie abgedeckt wurden, da eben Verschleiß-Teil.
Klar wird es immer so gerechnet sein, dass der Hersteller = "Versicherer" im Durchschnitt Gewinn macht und der Verbraucher im Schnitt draufzahlt, aber die Risikoabwägung bzw. -verteilung kann für den einzelnen schon sehr interessant sein.

Ich hoffe jetz auch noch auf ein paar weitere Wortmeldungen und Dank schonmal für die bisherigen Beiträge und Überlegungen :)
Tobias

Re: Servicevertrag

Verfasst: 16. Mai 2013, 04:23
von Dragontime
Hi,

klar hast du LPG... recht, wenn ich weiterhin zu meiner Hinterhofwerkstatt fahre, komme ich an die 4.000 Euro wahrscheinlich in 10 Jahren nicht dran, vorallem da diese auch nicht unbedingt Originalteile verwendet.

Doch möchte ich den Wert des Fahrzeuges ja auch erhalten und dafür sind Wartungen und Reparaturen bei einer Renaultwerkstatt doch besser, oder?

Wie teuer sind die Wartungen den bei Renault jetzt wirklich? Wer lässt hier seinen Renault bei Renault auch warten und was zahlt er dafür?

Auch der Punkt Teile selber besorgen! Ich setzt mich doch nicht hin und mach noch die halbe Arbeit. Man kann das Sparen auch übertreiben! Dazu kommt, das ich kein Techniker oder Bastler bin. Will als ganz normaler Nutzer wissen wie es sich rechnen lässt und ob es sich lohnt eine der am Anfang genannten Varianten zu nehmen. Klar wenn mir hier jetzt einer schreibt, dass er für die normalen Wartungen bei Renault nur 200-300 Euro zahlt, lohnt es sich nicht. Doch sollte hier jemand sein, der sagt er zahlt zwischen 400-500 Euro pro Wartung kann aus meiner Sicht so etwas aufgehen.

Hoffe es melden sich noch ein paar Leute die einen solchen Vertag haben und sagen mal wie ihre Erfahrung ist.

MfG

Dragontime

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png

Re: Servicevertrag

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:15
von LPG-Scénic-Driver
Ich habe früher auch immer alles bei Renault machen lassen aus bequemlichkeit, Qualität usw.
Bis ich mein Mechaniker kennen lernte der mir die Augen geöffnet hat.
Also 200-300€ sind bei Renault üblich für Service siehe 1. und 2. Inspektionen.
Zum Thema Werterhalt sage ich besser nichts, mache es aber trotzdem also bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen. ;)
Kauf ein Neuwagen und versuche ihn ein Tag später zu verkaufen und du wirst weinen.
Sobald ein neues Modell auf den Markt kommt fallen die Preise in den Keller.
Da du ja geschrieben hast das du den längere Zeit fahren möchtest spricht doch nichts gegen "Bis das der TÜV uns scheide".
Aus diesem Grund würde ich der HinterhofWS alles machen lassen und gut ist.
Da ist das Geld definitiv besser angelegt.

Re: Servicevertrag

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:26
von tomruevel
Moin,

wenn man sich noch irgendwie in einer Garantie befindet geht man natürlich mit Wartungen/Reparaturen in einer markenfremden Werkstatt ein gewisses Risiko ein.

Die Garantie wird nur dann nicht verwirkt, wenn auch nach Herstellervorgaben gearbeitet wird.
Und da kann man nur hoffen dass die markenfremde Werkstatt das macht und man es im Garantiefall auch nachweisen kann (wie immer man das auch machen soll).
Und ob sich eine Werkstatt die mal gelegentlich einen Renault zur Wartung bekommt um die Unterlagen bemüht (die sicher auch nicht gratis sind)...........

Gehe ich daher in die Markenwerkstatt brauche ich das nicht nachzuweisen.
Es wird wohl auch keiner danach fragen.

Re: Servicevertrag

Verfasst: 17. Mai 2013, 06:51
von Fischbrötchen
Hi,

bin wie gesagt auch schon lange am überlegen, was ich wohl auf jeden Fall nehem werde ist eine verlängerung der Garantie, dies setzt aber die Wartung bei Renault oder einer von Renault Lizenzierten Partnerwerkstatt voraus. Dann kommt man mit den Kosten vermutlich wieder in die Nähe des Fullservices. nachgerechnet habe ich dies nicht.