Re: Abdeckung Regensensor
Verfasst: 23. Mär 2013, 14:02
Hallo zusammen,
will nicht schlaubergern, aber da muss einiges zurecht gerückt werden...
Kleine Bauform und wenig Eigenmasse sind dabei oft sehr wichtig, damit der Sensor jede Veränderung möglichst schnell mitbekommen kann.
Zur Klimasteuerung im Auto braucht/will man aber keine Reaktion in Sekundenbruchteilen sondern eher eine gewisse Trägheit im Sekundenbereich, daher halte ich die Größe für realistisch.
Außentemperaturfühler bringen dagegen absichtlich eine noch größere "Trägheit" mit, um einen gewissen Durchschnittswert zu bilden (sonst würde die Anzeige ständig herumblinken). Daher sind diese gern "dick eingepackt". Als Gegenreaktion gegen diese Trägheit erscheint meist die Frostwarnung schon bei 2 oder 3°C
Wenn Helligkeitssensor, dann vielleicht unterstützend für Displayhelligkeit oder ähnliches?
Auch ein flinkes Thermometer wäre interessant, dann kannst Du an den Luftdüsen schauen, ob die Klimaregelung auf Deine Versuche reagiert.
Und dann natürlich die Ergebnisse hier posten :)
Tobias
will nicht schlaubergern, aber da muss einiges zurecht gerückt werden...
Temperatursensoren können weit winziger sein. Egal ob Thermoelemente, Platin-Chip-Sensoren oder optisch basierte Sensoren; viele davon sind so klein, dass sie von Hand nicht mehr verbaut werden können.rennofan hat geschrieben: Für einen Temperatursensor halte ich das Teil - was wie eine LED aussieht - für zu winzig.
Kleine Bauform und wenig Eigenmasse sind dabei oft sehr wichtig, damit der Sensor jede Veränderung möglichst schnell mitbekommen kann.
Zur Klimasteuerung im Auto braucht/will man aber keine Reaktion in Sekundenbruchteilen sondern eher eine gewisse Trägheit im Sekundenbereich, daher halte ich die Größe für realistisch.
Außentemperaturfühler bringen dagegen absichtlich eine noch größere "Trägheit" mit, um einen gewissen Durchschnittswert zu bilden (sonst würde die Anzeige ständig herumblinken). Daher sind diese gern "dick eingepackt". Als Gegenreaktion gegen diese Trägheit erscheint meist die Frostwarnung schon bei 2 oder 3°C
Naja, ob ich mein Licht einschalte, entscheide ich dann doch eher nach der Helligkeit AUSSERHALB des Autos, und die kann an dieser Stelle da oben ganz schlecht gemessen werden, oder?rennofan hat geschrieben: Was ich mir aber sehr gut vorstellen könnte wäre z.B. ein Sensor für das automatische Abblendlicht. Denn LEDs können ja bekanntlich nicht nur leuchten, sondern auch Licht erkennen und somit als Lichtsensor fungieren.
Wenn Helligkeitssensor, dann vielleicht unterstützend für Displayhelligkeit oder ähnliches?
Finde ich auch einen guten Plan. Ich persönlich würde noch eine kräftige LED-Taschenlampe, Kältespray (alternativ tut's auch ein Kühlakku) und ein Feuerzeug (aber natürlich nicht den Sensor verkokeln!) mitnehmen.rennofan hat geschrieben: Versucht das Teil mal mit dunklem Klebeband abzukleben.
Auch ein flinkes Thermometer wäre interessant, dann kannst Du an den Luftdüsen schauen, ob die Klimaregelung auf Deine Versuche reagiert.
Und dann natürlich die Ergebnisse hier posten :)
Tobias