Seite 2 von 2
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 23. Apr 2011, 07:20
von JLPicard2111
Lol.. ich bin froh, wenn ich mitm 1,9 dci unter 7 komme.. da muss ich aber schon extrem wie ein Opa fahren. Ich verweigere mich diesen Super Dieselkraftstoffen aber auch total.. kann mir nicht vorstellen, dass das so ein Unterschied machen soll..
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 06:42
von Bibo
Moinsen!!
Ich werde rein spasseshalber mal einmal das Premium-Dieselnobelgesöff probieren.... Ich bin, nichts gegen unseren Scenic III (Gutes Auto, nach wie vor!), langsam entnervt und frustriert. 7,5l. Darunter geht nichts. Gar nichts. Trotz inzwischen draußen warm, trotz Sommerreifen usw.
Ich fahre den Wagen nach wie vor gerne; lebe aber jetzt damit, dass es sich um einen saufenden Mini-Diesel handelt. Ich habe keinen Nerv mehr mich jedensmal beim tanken zu ärgern. Getankt werden muss, wenn der Tank annährend leer ist.
Auch der inzwischen bei mir gelandete Brief seitens Renault, war schlicht nur ein allgemeines banales Serienbriefgeschreibe (Z.b. Der angegebene Verbrauchsdurchschnitt 4,9l, ist unter realistischen Praxisbedingungnen nicht zu erreichen.). Das schreiben die Renault people selbst. Nicht zu meinen Akten... gleich zerrissen und in den Müll! 4,9l, wäre ein Traum. So ein Träumer bin ich nicht. Ich bin nur der Meinung, so einen Mini-High-Tech-Diesel der heutigen Zeit muss man doch zwischen min 5,5l und max 6,5l fahren!? Oder binich so "WELT-fremd"??
Nochmal: Ein hoch auf diesen Motor und ECO2. Renault kann mich mal.....
Gruss aus Lüneburg
Bibo
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 08:48
von JLPicard2111
Die Wahl hatte ich damals beim Händler auch: Grand Scenic (aber 2er) mit 1,5 dci oder normalen Scenic mit 1,9 dci. Aber der 1,5er erscheint mir zu untermotorisiert für das Gewicht. Das treibt den Verbrauch nach oben. Eine ähnliche Diskussion gibts gerade im 1,6 16V Thread. ^^ Man sollte halt nicht immer die kleinst mögliche Motorisierung wählen.. das muss auf Dauer nicht sparsamer sein.
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 09:45
von mangri
Hallo zusammen, ich Fahre einen GS III 1,5 Dci. Mit der Aussage das ein kleiner Motor viel Sprit verbraucht kann ich mich nicht anfreunden.
VMax habe ich meinen kelinen Motor schon laut Tache bei 202 kmh Bergab gehabt, wo kannst du überhaupt noch so schnell fahren die Autos werden immer mehr.
Ich fahre zwar Aktuell nur eine Strecke von ca. 40 km in die Arbeit halb Bundesstraße (ca. 80 kmh ) und Autobahn ( ca. 120 kmh).
Der Verbrauch des GS III zumindest bei meinem hängt von der Bereifung ab. Ich habe mit den Winterreifen ca. 5,6 l Verbraucht mit den Sommerreifen Aktuell 5,8 l. Ich Tanke nur AGIP, nix billiges sagt zwar jeder das es der gleiche Sprit ist stimmt aber nicht. Ich habe noch ein anderes Diseslfahrzeug wenn ich hier Diesel von einer Freien Tanke nimm ist der Motor extrem laut schon bald wie ein Traktor, tanke ich wieder AGIP ist der Motor viel viel ruhiger. So jetzt können sich alle den Kopf einschlagen ist nun mal so.
Werde mir mal mit meinem GS III eine Füllung des Extra Diesel von AGIP reinfüllen und schauen ob das ein unterschied bring.
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 10:14
von Desarek
Für alle die diesen teuren Sprit selbst testen wollen: Ich prophezeihe Euch weniger Einsparung wie Ihr durch den höheren Preis benötigt um diesen zu amortisieren! Sprich: Ihr werdet vielleicht (also nicht garantiert) eine Einsparung haben. Aber diese wird zu gering sein, als das es sich lohnen würde. Ihr zahlt garantiert drauf!
Dieser Super-Sprit ist nur für ganz ganz wenige sinnvoll. Ähnlich wie beim 100 OKtan-Super. Diesen benötigen nur wenige mit hochgezüchteten großvolumigen Verbrenner wie Ferrari, Lamborghini und die AMG-Extra-Modelle. Alle anderen benötigen so etwas nicht.
Es ist vielmehr so, das die Mineralölkonzerne solche Sorten auf den Markt bringen um die Motorenhersteller dazu zubewegen Ihre Entwicklung in diese Richtung voran zu treiben.
Das es sauberer verbrennen kann bezweifel ich übrigens nicht. Nur benötigt man dann auch die entsprechende Technik um solche Sorten korrekt zu verarbeiten.
Also, testet und ärgert Euch wenn es nicht so ganz funktioniert ;-)
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 11:48
von Bibo
....und was lese ich mit Tränen in den Augen? .....in einem Testbericht gerade soeben????
Benz, BMW und Audi-Mittelklasse-Limo's so um schmale 200PS?! Testverbrauch bei den Wagen um die 7l!!!!...und jetzt soll mir jetzt keiner kommen mit Gewicht oder CW-WERT......
Was fahren die Tester denn da beim testen????
Super-Mega-Genial -Diesel aus der Weltraumforschung?
Gruss Bibo
Re: Teure Diesel, wie gut?
Verfasst: 24. Apr 2011, 13:06
von Käpten Blaubähr
Moin
schredder69 hat geschrieben:Was bringen die Premiumsorten?
Also erstmal mehr Wertschöpfung beim Anbieter.
http://www.emofaces.com/en/smilies/d/do ... -smile.gifhttp://www.emofaces.com/en/smilies/d/do ... -smile.gifhttp://www.emofaces.com/en/smilies/d/do ... -smile.gif
Einen echten Nutzen für den Autofahrer bringen diese Sorten nicht. Weder ist der Energiegehalt höher noch hat der extra Reinigung der Kraftstoffe einen technischen Nutzen. Zumindest schaden diese (anders als E10) dem Motor und Hilfsaggregaten nicht.
Das sehe ich genauso. Aral z.B. macht nur konkrete Aussagen über die Cetanzahl, nicht aber über den viel wichtigeren Heizwert. Wenn garantiert wäre daß der Heizwert permanent deutlich über dem im Standard geforderten Mindeswert liegt dann könnte man noch mal eine neue Verbrauchsrechnung anstellen.
Solange es keine permanent eingebauten Zünddrucksensoren gibt, die direkt auf eine Common Rail Steuerung wirken und damit verbrauchsenkend agieren könnten ist die höhere Cetanzahl ein "nice-to-have". Motoren mit konventioneller Einspritztechnik können die höhere Cetanzahl nicht umsetzen.
Die Dichte wird auf der homepage nicht konkretisiert. Eine hohe Dichte wirkt sich natürlich auf den Kraftstoffverbrauch aus, solange wie der in Litern und nicht in Kilogramm gemessen wird.
Aber da ist es genauso hilfreich, frühmorgens zu tanken, solange das Zeugs im Tankstellentank noch kalt und dick ist und nicht abends, wenn der aufgeheizte Tanklaster die Tankstelle mit warmer, dünner Plörre befüllt hat.
Grüße
Käpten Blaubähr
Re: Teurer Dieselkraftstoff, wie gut?
Verfasst: 27. Apr 2011, 15:24
von LuK
AndreasOberberg hat geschrieben:Hallo Leute!
In der aktuellen Diskussion um E10 habe ich mich gefragt, was für Verbrauchsvorteile diese edle Ultimate Diesel (oder andere entsprechende Superdieselkraftstoffe) wirklich real bringen, und ob es überhaupt etwas bringt.
(...)
Ich habe mich das auch gefragt und die letzten fünf Füllungen den Aral Ultimate Diesel getankt. Der Mehrpreis zum "normalen" Diesel war immer zwischen fünf und zehn Cent pro Liter. Also ganz schön teuer.
Kurzum: Der Verbrauch war wie seither. Selbst wenn's ein oder zwei Zehntelliter auf 100 Kilometer weniger wären, würde es den höheren Kaufpreis nicht aufwiegen. Da ich keine Rennen fuhr und nicht in der Werkstatt zum Durchmessen war, war auch ein (eventuelles minimales) Leistungsplus nicht mess- oder fühlbar.
Aber: So erstaunlich es klingt, - ich meine, dass der Motor (der sowieso schon schön leise ist) insgesamt noch leiser war, als mit "normalem" Diesel. Und beim Tanken stinkt's nicht so.
Ich werde jetzt wieder auf "normalen" Diesel umsteigen und dann feststellen, ob ich mir den niedrigeren Geräuschpegel nur eingebildet habe.
Gruss, Lutz :green: