Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
gibisa hat geschrieben:Also meine Meinung:
Wenn du so anfängst und von der Sache keine Ahnung hast dann würde ich die Finger davon lassen und in die Werkstatt fahren.
Oder Dir vielleicht von einem erfahrenen Bastler helfen lassen ... vielleicht findest Du ja jemanden über das Forum?
genau das wollte ich noch wissen, da jeder Dir je nach Autotyp was anderes erzählt. Danke! :up:
Da ich selbst Handwerker bin, bin ich nicht ganz unbeholfen.
Ich bin halt kein KFZ Mechaniker, deshalb habe ich mich in diesem Forum angemeldet.
Um so mehr Informationsdetails man hatt, um so weniger Überraschungen kommen bei der Reparatur.
Hier habe ich bis jetzt immer die bestens Infos bekommen.
Der Kostenvoranschlag der Werkstatt beträgt 285,-€. (Querlenker Komplett mit Achsenkontrolle hinten & vorn). Ist schon ein satter Preis.
Als Ersatzteile im Autohandel:
Querlenker komplett mit neuen Schrauben beim Autohändler vor Ort
mit Prozenten ca. 60€ ink. MWST
Ich werde die Reparatur mit Fotos dokumentieren! :v:
Kurzbeschreibung: 1,9 dTi all Elektrisch inclusive: el.Schiebedächer, Fensterheber, Sitzheizung, Aussenspiegel, Front- und Heckscheibe, aktive Kühlbox für den hinteren Mittelsitz, H1/H7 und H1 Nelbellampen, AC Klima, HoTronik Schadstoffarm Euro D3
mit 5 Jahren, Km 250000 Traggelenk rechts bei ATU ausgetauscht, Technik mit den Augen gestohlen.
Weshalb, Vorgeschichte in meinen Beiträgen, daran hat sich bis in die neuste Zeit nichts geändert.
3 Renaultwerkstätten (A und B Händler) in direktem Einzugsgebiet und immer wieder ist es gang und gäbe den Kunden, mich, über den Tisch zu ziehen ( z.B. wiederholt AC - Klima ). Wehren kann ich mich nur, wenn ich die Reparatur selbst, oder bei einem anderen Betrieb, falls ich einen finde der diese durchführt, ausführen zu lassen.
Renault tauschte damals nur den kompletten Querlenker, auch das Ersatzteil war nur komplett bei Renault zu erhalten, inzwischen habe ich einen Online Renault Shop gefunden, wo viele Orginal Teile erhalten kann.
mit 7 Jahren, Km 330000 Traggelenk links selbst getauscht.
Aus den vielen Onlineangeboten habe ich darauf geachtet, dass die beiden Bohrungen des Ersatzteils für meinem Scenic 12 mm Durchmesser haben.
Deinstallation: Probleme die auf den Bildern bezeichnete Schraube 1 ganz zu entfernen, mit einem 10 mm Durchschlag und einem 2 Kg Hammer gings, bis am Ende der Schraubenkopf an der Bremssattelbefestigung stoppte, ( im foto links von Schraube 1 ), die Lösung die ich gefunden habe, weis ich nicht mehr, vielleicht habe ich die Bremssattel Schraube demontiert ? nur dass ich die Schraube 1 nun zwingend tauschen mußte, da eine Mutter nicht mehr anzusetzen war.
Die Trennung des Kugelgelenks habe ich mit einem Kugelkopftrenner problemlos hinbekommen.
Installation: Ein Problem hatte ich mit einem Moniereisen den Querlenker soweit nach unten zu ziehen, um das neue Kugelgelenk einzufädeln. Ich hatte mich nicht für einen sicheren Ansatzpunkt entscheiden können um das Moniereisen anzusetzen. Da fehlt mir ein Detail wie das geht, unter der Hebebühne gabs keinen PC um im Forum anzufragen.
Desshalb musste ich mir Hilfe holen, um mit meinem 100 kg Lebendgewicht mit ach und krach den Querlenker nach unten zu ziehen, der Helfer hat dann das Kugelgelenk einfädeln können, trotz Deinstallation der äußeren Enden des Kurvenstabilisators.
Schraube und Mutter 1, ersetzt, das hatte ich aber sowieso vor.
Kann uns ein berufsmäsiger Renaultschrauber die richtige Technik für diesen Punkt beschreiben? der nächste Verschleiss kommt ja nicht nur bei Renaut wieder.
Anmerkungen: laut bucheli Reparaturanleitung Band 1245 Kapitel 12.3 Aus- und Einbau der Querlenker:
darauf achten, dass die kleine Kunststoffscheibe über dem Kugelbozenschaft nicht verloren geht.
( diese habe ich bei keinem Traggelenk Angebot im Lieferumfang vorgefunden.)
Dabei wird auch beschrieben, den Kurfenstabilisator an den äußeren Enden zu demontieren, das hat aber bei meinem Problem beim Einfädeln des Kugelgelenks nicht weiter geholfen.
Nach dieser Beschreibung, würde ich keinen Querlenker austauschen, nur um ein Tragegelenk zu wechseln, der Arbeits -und Ersatzteilaufwand (€) steht in keinem, mir vertretbaren Verhältnis, solange die Büchsengummis der Querlenker in Ordnung sind.
Uli
Zuletzt geändert von viel-fahr-uli am 21. Mai 2010, 13:29, insgesamt 4-mal geändert.
Kurzbeschreibung: 1,9 dTi all Elektrisch inclusive: el.Schiebedächer, Fensterheber, Sitzheizung, Aussenspiegel, Front- und Heckscheibe, aktive Kühlbox für den hinteren Mittelsitz, H1/H7 und H1 Nelbellampen, AC Klima, HoTronik Schadstoffarm Euro D3
Augenblicklicher Km Stand 455000, 10 Jahre Scenic mit 5 Jahren, Km 250000 Traggelenk rechts bei ATU ausgetauscht, mit den Augen gestohlen.
Renault tauschte damals nur den kompletten Querlenker, auch das Ersatzteil nur komplett zu erhalten. mit 7 Jahren, Km 330000 Traggelenk links selbst getauscht.
Aus den vielen Onlineangeboten habe ich darauf geachtet, dass die beiden Bohrungen des Ersatzteils für meinem Scenic 12 mm Durchmesser haben.
Deinstallation: Probleme die auf den Bildern bezeichnete Schraube 1 ganz zu entfernen, mit einem 10 mm Durchschlag und einem 2 Kg Hammer gings, bis am Ende der Schraubenkopf an einem Bauteil der Radaufhängung stoppte, die Lösung die ich gefunden habe, weis ich nicht mehr, nur dass ich die Schraube nun zwingend tauschen mußte, da die Mutter nicht mehr anzusetzen war.
Die Trennung des Kugelgelenks habe ich mit einem Kugelkopftrenner problemlos hinbekommen.
Installation: Ein Problem hatte ich mit einem Moniereisen den Querlenker soweit nach unten zu ziehen, um das neue Kugelgelenk einzufädeln. Ich hatte mich nicht für einen sicheren Ansatzpunkt entscheiden können um das Moniereisen anzusetzen. Da fehlt mir ein Detail wie das geht, unter der Hebebühne gabs keinen PC um im Forum anzufragen.
Desshalb musste ich mir Hilfe holen, um mit meinen 100 kg Lebendgewicht mit ach und krach den Querlenker nach unten zu ziehen, der Helfer hat dann das Kugelgelenk einfädeln können.
Kann uns ein berufsmäsiger Renaultschrauber die richtige Technik für diesen Punkt beschreiben? der nächste Verschleiss kommt ja nicht nur bei Renaut wieder.
Anmerkungen: laut bucheli Reparaturanleitung Band 1245 Kapitel 12.3 Aus- und Einbau der Querlenker:
darauf achten, dass die kleine Kunststoffscheibe über dem Kugelbozenschaft nicht verloren geht.
( die habe ich bei keinem Angebot im Lieferumfang vorgefunden.)
Dabei wird auch beschrieben, den Kurfenstabilisator an den äußeren Enden zu demontieren, das hat aber mein Problem beim Einfädeln des Kugelgelenks nicht weiter geholfen.
Nach dieser Beschreibung, würde ich kein Querlenker austauschen nur um ein Tragegelenk zu wechseln, der Arbeits -und Ersatzteilaufwand (€) steht in keinem mir vertretbaren Verhältnis, solange die Büchsengummis der Querlenker in Ordnung sind.
Die Gummis des Querlenker haben Risse und ich Denke das es sinv oll ist den Querlenker zu tauschen.
Ein Kumpel will mir Helfen, der hatt schon öfters Querlenker getauscht hat.
Vermulich werde ich diesen erst in zwei Wochen mit dem Auspuff tauschen.
Dann werde ich auf jeden Fall berichten.
Missbrauche den Thread mal fü+r ein Problem, dass mein Scenic I PH II gerade hat.
Im April 2010 wurden von mir 2 neue Querlenker eingesetzt - komplettes Dreieck - nicht nur das Endstück. Die Karre hat geknarrt und geknackt - nach dem Tausch und dem Spureinstellen war wieder alles gut.
Im Sommer fing dann wieder ein Knacken an, allerdings recht selten und sporadisch. Im Dezember zum Tüv - Quelenker defekt. Ich hab also wieder nen neuen gekauft und hab an einen Materialfehler des Herstellers gedacht. Querlenker verbaut - Spur eingestellt - und das Teil knackte immer noch. In einer Werkstatt - Diagnose der neue Querlenker ist vermutlich defekt. Da ich den gleichen Hersteller gekauft hatte, wie im April - hab ich diesmal nen anderen genommen und etwas teurer gekauft und ausgetauscht. Kein Knacken mehr. Ab zum Spur einstellen - die Werkstatt hat aber keine Spur eingestellt, weil immer noch Spiel drin ist.
So - Querlenker gibts nur einen - keine verschiedene Größe des Dorns. Daran kann es nicht liegen. Also wird es vermutlich der Achsschenkel sein, oder sehe ich das falsch?
Den bei Renault zu kaufen - wird mich vermutlich arm werden lassen - habt ihr Ideen für mich? Beispielsweise ne Onlineseite, wo man solche Teile günstiger kaufen kann? Oder Gebrauchtteile - aber intakte erhält? Oder hat einer von euch vielleicht noch ne andere Idee, was es sein könnte?
Nur so nebenbei: Ich hab die Teile alle selber eingebaut - schraube selber bereits seit mehr als 15 Jahren an Autos und Motorrädern - habe aber auch nen KFZ-Gesellen dabei gehabt, der mir mit Rat und Tat zur Seite stand.
Aus eigener Erfahrung muss ich noch anmerken, das die Schraube die das Traggelenk am Federbein fixiert des öfteren mal festgegammelt ist... Beim Rauskloppen hab ich mir schon zwei mal das Gewinde geschrottet... Es handelt sich hierbei NICHT um eine 8.8er Schraube mit normalem Gewinde sondern eine 10,5er (also hochfeste) Schraube mit Feingewinde die im Handel so kaum zu bekommen ist. Die Gewindeart is Wurscht aber hochfest sollte sie schon sein... also besser bei Renault vorsichtshalber ne neue kaufen sonst steht ihr noch voll aufm Schlauch...
Ich habe Federbeine, Stoßdämpfer und Domlager relativ neu - die Schrauben waren gut ab und wieder dran zu bekommen. Haben sie gut mit Schraubensicherung behandelt - sollte kein Problem darstellen sie wieder ab zu bekommen. Aber danke trotzdem für den Hinweis.
Habe mal online geschaut - 170 Euro für den linken Achsschenkel inklusive Versand - ist ja jetzt nicht so schlimm. Wo genau steckt das Radlager drin? Weil das ist doch sicherlich in den neuen Achsschenkel wieder reinzufummeln, oder?
Boah - bin gerade echt entnervt, weil mich der Wagen in den letzten Monaten soviel Geld kostet.
Also das Radlager sollte im Achsschenkel stecken... Da wo das Große Loch ist (falls bei dem neuen Achsschenkel keins drinne sein sollte) Hast du ein neues Radlager? Oder hast vor das Lager aus dem alten Achsschenkel auszupressen und ins neue einzupressen? Davon rate ich nämlich ab weil das Lager beim auspressen meist das zeitliche Segnet...