Scheibenwischer rubbelt
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 50
- Registriert: 17. Apr 2004, 15:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Scheibenwischer rubbelt
Da hat der Scenic doch die coole Wischerautomatik, dafür rubbelt der Wischer auf der Fahrerseite aber so wie bei einem Panda. Die Werkstatt sagt, das liege an Seifenresten aus der Waschstraße?!? Merkwürdige Theorie... Habe trotzdem nach dem Waschen den Wischer mal extra gereinigt: Der Wischer rubbelt! Wie steht's bei euch mit rubbelnden Wischern?
Gruß
Cpt. Kirk
Gruß
Cpt. Kirk
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 858
- Registriert: 3. Feb 2004, 19:27
- Scenicmodell: Opel Zafira Tourer
- Kurzbeschreibung: Ehemals
Scenic I Ph.1 1,6e
Grand Scenic III 1,4 TCE - Motor: 1,4 Turbo
- Ausstattung: -
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 50
- Registriert: 17. Apr 2004, 15:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Jaaaa, das ist ein neuer Scenic II! Also ganz neu ist er mittlerweile nicht mehr, ist von 01.04. Gerubbelt hat der Wischer aber von Anfang an. Wie gesagt, die Werkstatt schiebt's auf die Waschanlage?!? Wenn der Wischer aber von Anfang an kaputt gewesen sein sollte, müsste die WS ja eigentlich einen neuen stiften, oder?
Gruß
Cpt. Kirk
Gruß
Cpt. Kirk
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 229
- Registriert: 5. Jan 2004, 11:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
bei meinem Scenic rubbelt der Wischer auch. Aber nur auf der Beifahrerseite. Werde mal bei der Werkstatt vorbeischauen und nachhorchen.
Das komische an dem Wischer ist, dass er es nicht immer macht.
Mit dem Wachs auf der Scheibe von der Waschanlage kann ich bestätigen. Muß die Scheibe und die Wischergummies nach einem Besuch in der Waschanlage immer von Wachs befreien. Mache ich das nicht rubbelt der Wischer bei leichtem regen permanent.
Daran kann man erkennen wie lange sich der Wachs aus der Waschanlage hält.
Gruß Baerli
bei meinem Scenic rubbelt der Wischer auch. Aber nur auf der Beifahrerseite. Werde mal bei der Werkstatt vorbeischauen und nachhorchen.
Das komische an dem Wischer ist, dass er es nicht immer macht.
Mit dem Wachs auf der Scheibe von der Waschanlage kann ich bestätigen. Muß die Scheibe und die Wischergummies nach einem Besuch in der Waschanlage immer von Wachs befreien. Mache ich das nicht rubbelt der Wischer bei leichtem regen permanent.
Daran kann man erkennen wie lange sich der Wachs aus der Waschanlage hält.
Gruß Baerli
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 50
- Registriert: 17. Apr 2004, 15:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wachs halte ich für Zinnober und ist mir zu teuer. (Wusstet ihr übrigens, dass die Waschanlagenbetreiber nach der Euroumstellung eine der wenigen tatsächlichen Preistreiber waren und 1:1 umgerechnet haben?) Die Waschanlage macht bei mir also nur Wasser und Shampoo drauf. Deswegen habe ich nach der "Nachreinigung" wahrscheinlich auch keinen Unterschied gemerkt wie Baerli0123.
Bei mir rubbelt übrigens die untere Hälfte des Wischers auf der Fahrerseite und zwar immer dann, wenn Wasser mit auf der Scheibe ist (also meistens, wenn er in Betrieb ist). Wenn man hingegen mal Blätter o.Ä. beseite wischt, ist alles OK. Umgekehrt wäre es mir wohl lieber, das Rubbeln ist bei Regen nämlich echt laut...
Gruß
Cpt. Kirk
Bei mir rubbelt übrigens die untere Hälfte des Wischers auf der Fahrerseite und zwar immer dann, wenn Wasser mit auf der Scheibe ist (also meistens, wenn er in Betrieb ist). Wenn man hingegen mal Blätter o.Ä. beseite wischt, ist alles OK. Umgekehrt wäre es mir wohl lieber, das Rubbeln ist bei Regen nämlich echt laut...
Gruß
Cpt. Kirk
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 29
- Registriert: 4. Apr 2004, 21:20
- Scenicmodell: ---
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Kontrolliert mal, ob der Wischer "relativ" genau im Winkel von 90° auf der Scheibe steht - Wischerarm etwas von der Scheibe heben und schauen.Sollte es nicht stimmen, vorsichtig mit einer geeigneten Zange den Wischerarm (vorher mit etwas Polsterung versehen) zurecht-biegen. Hatte mal bei mir geholfen.
Gruß Schaller
Kontrolliert mal, ob der Wischer "relativ" genau im Winkel von 90° auf der Scheibe steht - Wischerarm etwas von der Scheibe heben und schauen.Sollte es nicht stimmen, vorsichtig mit einer geeigneten Zange den Wischerarm (vorher mit etwas Polsterung versehen) zurecht-biegen. Hatte mal bei mir geholfen.
Gruß Schaller
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 406
- Registriert: 4. Jun 2004, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Schaller: stimmt. Hat also was mit der Kantenqualität der Wischer zu tun. Richtung Herbst und auch Richtung Nerven: Neue kaufen.
Die halten dann etwa ein Jahr. Die Wischergummis altern nämlich in praller Sonne gewaltig - und alte Gummis sind eben nun mal nicht sicher, nicht nur beim Auto nicht :D
Thomas
Die halten dann etwa ein Jahr. Die Wischergummis altern nämlich in praller Sonne gewaltig - und alte Gummis sind eben nun mal nicht sicher, nicht nur beim Auto nicht :D
Thomas
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 352
- Registriert: 9. Jul 2004, 11:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Solange Dein Auto Garantie hat, würde ich mich um das Thema nicht kümmern, sondern Deinen "Freundlichen" machen lassen. Ist definitiv sein Bier. Scheibenwischer müssen mind. 1 Jahr halten.
Willst Du´s aber selber machen...wie von den anderen schon gesagt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Wachs oder sonstiger "bremsender" Schmutz bringen den Scheibenwischer aus dem Takt. Ein paar Tage nach der Reinigung geht langsam das Wachs von der Scheibe ab, jedoch unregelmäßig, dadurch wischt der Wischer dann an einer Stelle ganz normal, dann wird er an kleinen Stellen plötzlich abgebremst und schon rubbelts.
- Arm verbogen: Wenn der Arm nicht exakt 90° zur Scheibe steht, passiert etwas ähnliches wie beim Wachs. Das Wischerblatt stellt sich gegen die Laufrichtung und bleibt dann stellenweise hängen => Rubbeln.
Die Erfahrung von CaptainKirk, dass er nur rubbelt, wenn Wasser auf der Scheibe ist, hat auch damit zu tun. Wenn die Scheibe trocken ist, ist der Reibwiderstand so hoch, dass es sofort das Wischerblatt nach hinten umknickt (das ist soweit kein Problem). Dadruch kann es nicht rubbeln. Mit Wasser mindert sich die Reibung, sodass das Blatt optimal aufliegen kann. Dann aber auch die Gefahr für´s Rubbeln.
Gruß
Maik
Willst Du´s aber selber machen...wie von den anderen schon gesagt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Wachs oder sonstiger "bremsender" Schmutz bringen den Scheibenwischer aus dem Takt. Ein paar Tage nach der Reinigung geht langsam das Wachs von der Scheibe ab, jedoch unregelmäßig, dadurch wischt der Wischer dann an einer Stelle ganz normal, dann wird er an kleinen Stellen plötzlich abgebremst und schon rubbelts.
- Arm verbogen: Wenn der Arm nicht exakt 90° zur Scheibe steht, passiert etwas ähnliches wie beim Wachs. Das Wischerblatt stellt sich gegen die Laufrichtung und bleibt dann stellenweise hängen => Rubbeln.
Die Erfahrung von CaptainKirk, dass er nur rubbelt, wenn Wasser auf der Scheibe ist, hat auch damit zu tun. Wenn die Scheibe trocken ist, ist der Reibwiderstand so hoch, dass es sofort das Wischerblatt nach hinten umknickt (das ist soweit kein Problem). Dadruch kann es nicht rubbeln. Mit Wasser mindert sich die Reibung, sodass das Blatt optimal aufliegen kann. Dann aber auch die Gefahr für´s Rubbeln.
Gruß
Maik
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 50
- Registriert: 17. Apr 2004, 15:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0