Dauerplus für Steuergerät AHK

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dauerplus für Steuergerät AHK

Beitrag von tomruevel »

Moin,

so denn werde ich jetzt mal ergänzen, was sich so am Fahrzeug tut, wenn man es ausprobiert:

1. Die Dauerplus zu dem Steuergerät ist getrennt/abgeschaltet (zu Testzewcken einfach die 10A Sicherung gezogen).
Alles funktioniert wie gehabt weiter.
Nur die Blinker nicht.
Und nicht nur die des Anhänger fallen aus, sondern auch die hinteren des Zugwagens.
Einzig die vorderen blinken in schnellem Takt.
Insofern werden also die Blinker von Zugfahrzeug UND Anhänger über die Dauerplus versorgt.
Und die 10 A Absicherung macht einen Sinn (bzw. ist notwendig, der nächstkleinere Wert, 7,5A, wäre wohl zu knapp).

2. Die Innenbeleuchtung ist, lt. Klebezettel im Sicherungskasten, mit 3 A abgesichert. Mehr wäre wohl auch nicht zu vertreten weil die Innenbeleuchtung mit Drähten von vielleicht 0,5mm² versorgt wird.

3. Die Kofferraumbeleuchtung wird über die Minus ein/ausgeschaltet/gedimmt. Eine Plus ist vorhanden (natürlich) bis zu dem Moment wo das Fahrzeug abgeschlossen wird. Dann wird die abgeschaltet.
Thomas80
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2109
Registriert: 18. Apr 2004, 22:47
Scenicmodell: Sc. 1 Ph.2-Meg 1 Ph1
Kurzbeschreibung: Absolute Unikate!
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V K4M 700, 82 kW gem., EZ: 03/2001
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e. 75kW gem. K7M 702 EZ: 09/1996
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e K7M 702, 72 kW gem., EZ: 05/1997
Frau: Laguna 1 Ph.2 GT, RXE Concorde, 1.6 16v, 88kW gem. K4M 710, EZ 12/2000
Ausstattung: RXE / RTE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dauerplus für Steuergerät AHK

Beitrag von Thomas80 »

Wie gesagt meine Lösung bezog sich auf die 1er Modelle :!: Über die Elektrik bei den 2er und 3er Modellen bin ich außen vor :!: Man kann nicht alles Wissen, insbesondere über die Französische Schaltung die sehr oft eigensinnig/unergründlich ist :!: Wenn dem so ist, das es nix taugt, mit meiner Lösung dann tuts mir Leid und ich ziehe meinen Vorschlag zurück :!:
Grundsätzlich sollte man sich an das halten was in der Einbauanleitung steht :!:
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dauerplus für Steuergerät AHK

Beitrag von tomruevel »

Moin,

mit der Einbauanleitung und daran halten hilft oft.

Mit dieser Plus von irgendwo.
Man findte inzwischen ja sehr schlecht eine.
Und dann weiss man oft nicht, ob die dann nicht irgendwann unter bestimmten Betriebszuständen einfach wieder abgeschaltet wird.
Und dann eben auch andere, wichtige Dinge ausfallen undman es nicht merkt (das ist dann das eigentliche Problem).

Sleber brauchte ich für die Verkabelung der AHK (Ladeleitung) und einiger anderer Dinge (Spiegelheizung für Caravanspiegel, Ölthermometer) oft eine geschaltete Plus.
Das letzte Auto, wo ich das nach viel Mühe gefunden habe war ein Laguna I von Bj. 2000.
Seitdem zwacke ich die Bordsteckdosen an, für kleine Verbraucher direkt, für grössere (Ladeleitung) zur Ansteuerung eines Relais welches dann den großen Strom schaltet.
Und für die Versorgung der Ladeleitung, Dauerplus für den Caravan wird direkt ein Kabel von der Batterie zur Steckdose verlegt. Welches dann praktischerweise auch dieses Steuergerät versorgt.
Antworten

Zurück zu „Scenic 2: Elektrik und Elektronik“