Hallo,
hatte vor ca. 2 Wochen bei der ersten "richtig" kalten Witterung die Bremse hinten rechts fest, Wagen "zog nicht so richtig", sofort wieder nach Hause( nach ca.2 gefahrenen Kilometern, war glücklicherweise samstags morgens), Wagen angehoben,Reifen ließ sich aber schon wieder ohne Probleme von Hand drehen, trotzdem Rad runter, Felge war auch schon leicht angewärmt, Bremsanlage optisch geprüft, alles ok, Reifen drauf und weiter,
bis heute, wieder kalt (-13 die Nacht), Handbremse war angezogen, selbes Problem.
Kann die Handbremseinrichtung festfrieren oder hab ich evtl. ein anderes Problem?
Vieleicht kann mir ja jemand mit einem Tip weiterhelfen, ansonsten halt keine Handbremse im Winter?
Danke im Voraus
Handbremse eingefroren?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 81
- Registriert: 24. Jan 2006, 20:58
- Scenicmodell: 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0, Automatik
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 457
- Registriert: 1. Dez 2009, 15:30
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: 1.6 16V, EZ 08/2003
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse eingefroren?
Logisch kann die einfrieren. :wink:
Bei solchen Temperaturen möglichst nicht längere Zeit anziehen, dann hat man diese Probleme auch nicht.
Bei solchen Temperaturen möglichst nicht längere Zeit anziehen, dann hat man diese Probleme auch nicht.
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Handbremse eingefroren?
Scheiben? Trommeln? Welcher Scenic?
Also ich hab Trommeln hinten, wenns richtig halt ist vermeide ich es tunlichst die Handbremste zu nutzen, meine Trommeln haben letzten Winter schon geklemmt ^^
Also ich hab Trommeln hinten, wenns richtig halt ist vermeide ich es tunlichst die Handbremste zu nutzen, meine Trommeln haben letzten Winter schon geklemmt ^^
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. Mär 2007, 18:46
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph 2
- Kurzbeschreibung: 1,5 dci FAP Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse eingefroren?
Hallo,
ich kann auch nur raten die Handbremse nach Möglichkeit nicht anzuziehen. Mir ist an unserem Scenic im vergangenen Jahr in Schweden bei -18 C Tagestemperatur die automatische Feststellbremse innerhalb von ca. 2 Stunden so festgefroren, dass nur noch Abschleppen und Auftauen in der Werkstatt half.
VIele Grüße
Rene70
PS: Da weiß man die Vorteil der Renault Assistance zu schätzen.
ich kann auch nur raten die Handbremse nach Möglichkeit nicht anzuziehen. Mir ist an unserem Scenic im vergangenen Jahr in Schweden bei -18 C Tagestemperatur die automatische Feststellbremse innerhalb von ca. 2 Stunden so festgefroren, dass nur noch Abschleppen und Auftauen in der Werkstatt half.
VIele Grüße
Rene70
PS: Da weiß man die Vorteil der Renault Assistance zu schätzen.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 81
- Registriert: 24. Jan 2006, 20:58
- Scenicmodell: 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0, Automatik
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse eingefroren?
Da bin ich wieder,
lag gerade ca ne Stunde unter dem Wagen, Scenic 1 Ph2 Bj 2002, hab jetzt auch ne Theorie dazu.
Die Handbremsseile werden in Schläuchen (wie ein Bowdenzug) von vor der Hinterachse zu der (Scheiben-)Bremseinrichtung an der Achse geführt. Die Züge sind jeweils mit einer kleinen Gummikappe an den Enden, dort wo die Seile wieder austreten, zum Schutz gegen äußere Einflüsse wie z.B. das Eindringen von Wasser versehen. Beim Eintritt der Seelen in die Schläuche konnte ich keine solche Kappen erkennen.
Bei meinem Wagen sind die Schutzkappen beide defekt, d.h. gerissen. Somit könnte Wasser dort eindringen und wenn es kalt wird dort gefrieren und die Seile blockieren. Zudem haben die Züge eine "tiefe Stelle", Wasser welches eventuell dort reingelaufen ist kann nur auf dem Wege der Verdunstung wieder austreten. Habe mit Druckluft die Schläuche durchgeblasen und ein wenig Öl reingetröpfelt, natürlich aufgepasst, dass nichts davon an die Beläge oder Scheibe kommt, da hat Öl ja nichts verloren.
Werde versuchen die Handbremse bis Ostern nicht mehr zu benutzen, das Problem ist bei leider, man denkt nicht immer daran, sitzt wie automatisch drin,
und mir mal neue Schutzkappen besorgen, oder sogar neue Seile, scheint Kunststoff zu sein und meine sehen schon etwas abgenutzt im Bereich des Austritts aus.
lag gerade ca ne Stunde unter dem Wagen, Scenic 1 Ph2 Bj 2002, hab jetzt auch ne Theorie dazu.
Die Handbremsseile werden in Schläuchen (wie ein Bowdenzug) von vor der Hinterachse zu der (Scheiben-)Bremseinrichtung an der Achse geführt. Die Züge sind jeweils mit einer kleinen Gummikappe an den Enden, dort wo die Seile wieder austreten, zum Schutz gegen äußere Einflüsse wie z.B. das Eindringen von Wasser versehen. Beim Eintritt der Seelen in die Schläuche konnte ich keine solche Kappen erkennen.
Bei meinem Wagen sind die Schutzkappen beide defekt, d.h. gerissen. Somit könnte Wasser dort eindringen und wenn es kalt wird dort gefrieren und die Seile blockieren. Zudem haben die Züge eine "tiefe Stelle", Wasser welches eventuell dort reingelaufen ist kann nur auf dem Wege der Verdunstung wieder austreten. Habe mit Druckluft die Schläuche durchgeblasen und ein wenig Öl reingetröpfelt, natürlich aufgepasst, dass nichts davon an die Beläge oder Scheibe kommt, da hat Öl ja nichts verloren.
Werde versuchen die Handbremse bis Ostern nicht mehr zu benutzen, das Problem ist bei leider, man denkt nicht immer daran, sitzt wie automatisch drin,
und mir mal neue Schutzkappen besorgen, oder sogar neue Seile, scheint Kunststoff zu sein und meine sehen schon etwas abgenutzt im Bereich des Austritts aus.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse eingefroren?
1. mit Druckluft die Wasser+Dreckreste ausblasen
2. mit Siliconöl wieder gängig machen
3. Fettpresse+Heisslagerfett verhindern das Eindringen von neuem Schmutz
Gruß
Anfänger
2. mit Siliconöl wieder gängig machen
3. Fettpresse+Heisslagerfett verhindern das Eindringen von neuem Schmutz
Gruß
Anfänger
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 93
- Registriert: 23. Sep 2009, 06:39
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: dci 130, 7-Sitzer, Arcamys 3D BT, Confort-Paket, Carminat TomTom, abnehmbare AHK
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Handbremse eingefroren?
Und bei der elektrischen Parkbremse: immer schön pingen lassen!
(Motor aus: Parkbremse zieht automatisch an.
Fuß auf Bremse, Parkbremse manuell wieder lösen.
Tür öffnen: "Ping, ping, ping, ..."
Tür zu und Ruhe.
Zum Einsteigen Tür wieder auf: "Ping, ping, ping, ...")
Dass es pingt, wenn ich bei laufendem Motor ohne Parkbremse stehe und die Tür öffne, kann ich ja noch nachvollziehen, aber wenn ich sie manuell (d.h. mit Absicht!) wieder gelöst habe, das hat schon amerkanische Züge!
(Motor aus: Parkbremse zieht automatisch an.
Fuß auf Bremse, Parkbremse manuell wieder lösen.
Tür öffnen: "Ping, ping, ping, ..."
Tür zu und Ruhe.
Zum Einsteigen Tür wieder auf: "Ping, ping, ping, ...")
Dass es pingt, wenn ich bei laufendem Motor ohne Parkbremse stehe und die Tür öffne, kann ich ja noch nachvollziehen, aber wenn ich sie manuell (d.h. mit Absicht!) wieder gelöst habe, das hat schon amerkanische Züge!