Quietschen aus dem Motorraum nach dem Kaltsstart
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Quietschen aus dem Motorraum nach dem Kaltsstart
Hallo,
mein Scenic 1.6 16V 70.000km BJ 2000 zeigt folgendes Symptom:
Bei Kälte und/ oder Nässe quietscht es nach dem Start aus dem Motorraum. Vor 3 Monaten fing es mit ca. 5 Sekunden Quietschen an, jetzt dauert es schon mal 5 Minuten bis es weg ist. Wird der heiße Motor gestartet, quiestscht es nie.
Wer hat eine Idee, was es sein könnte.
CY
mein Scenic 1.6 16V 70.000km BJ 2000 zeigt folgendes Symptom:
Bei Kälte und/ oder Nässe quietscht es nach dem Start aus dem Motorraum. Vor 3 Monaten fing es mit ca. 5 Sekunden Quietschen an, jetzt dauert es schon mal 5 Minuten bis es weg ist. Wird der heiße Motor gestartet, quiestscht es nie.
Wer hat eine Idee, was es sein könnte.
CY
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
der Keilriemen ist ein Rippenriemen, aber sicher ist dieser gemeint.
Wie ich im Büchle gelesen habe, hat der 1,6 16V mit Klimaanlage einen automatischen Spanner, so wird der Riemen automatisch gespannt.
Frage an 1.6 16V Fahrer: Bei wem wurde der Rillenrippenriemen bei geringer km Leistung gewechselt? Hat es vorher gequietscht, danach nicht mehr?
Wer hat eine andere Idee? Meine WS tippt auf den Riemenspanner (150 Euro). Wenn die tippen, sind sie immer nicht sicher und es kostet mein Geld...
CY
der Keilriemen ist ein Rippenriemen, aber sicher ist dieser gemeint.
Wie ich im Büchle gelesen habe, hat der 1,6 16V mit Klimaanlage einen automatischen Spanner, so wird der Riemen automatisch gespannt.
Frage an 1.6 16V Fahrer: Bei wem wurde der Rillenrippenriemen bei geringer km Leistung gewechselt? Hat es vorher gequietscht, danach nicht mehr?
Wer hat eine andere Idee? Meine WS tippt auf den Riemenspanner (150 Euro). Wenn die tippen, sind sie immer nicht sicher und es kostet mein Geld...
CY
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
heute wurde der Riemen zuerst mit Silikonspray angesprüht. Augenblicklich war das Quietschen weg, kehrte aber nach sehr kurzer Zeit wieder zurück. So wurde der Rippenriemen gewechselt, ohne Spanner.
Erstaunlich wie porös der alte Riemen nach nur 70000 km aussah.
Quietschen tut er natürlich nicht mehr.
CY
heute wurde der Riemen zuerst mit Silikonspray angesprüht. Augenblicklich war das Quietschen weg, kehrte aber nach sehr kurzer Zeit wieder zurück. So wurde der Rippenriemen gewechselt, ohne Spanner.
Erstaunlich wie porös der alte Riemen nach nur 70000 km aussah.
Quietschen tut er natürlich nicht mehr.
CY
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nix für ungut, aber der alte Riemen war mindestens 7 Jahre alt!
Das ist ein Verschleißteil, das durch Laufleistung ODER durch Alter verschleisst.
Wie Reifen und andere Dinge aus Gummi halt auch.
Das ist normal!
Es ist halt meistens so, dass Teile, bei denen der Wechsel nicht zwingend
vorgeschrieben ist (z.B. Zahnriemen) im Interesse des Kunden erst dann getauscht werden, wenn sie "auffallen bzw. kaputt gehen.
Nur meine Meinung.
Gruß
Anfänger
Das ist ein Verschleißteil, das durch Laufleistung ODER durch Alter verschleisst.
Wie Reifen und andere Dinge aus Gummi halt auch.
Das ist normal!
Es ist halt meistens so, dass Teile, bei denen der Wechsel nicht zwingend
vorgeschrieben ist (z.B. Zahnriemen) im Interesse des Kunden erst dann getauscht werden, wenn sie "auffallen bzw. kaputt gehen.
Nur meine Meinung.
Gruß
Anfänger
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 515
- Registriert: 10. Dez 2006, 21:53
- Scenicmodell: Sc II Ph II
- Kurzbeschreibung: Von 2001- Aug.2010 ScI Ph I 1.6l 16V, Seit Aug.2010 Sc II Ph II 1.6l 16V
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Anfänger hat geschrieben:Nix für ungut, aber der alte Riemen war mindestens 7 Jahre alt!
Das ist ein Verschleißteil, das durch Laufleistung ODER durch Alter verschleisst.
Wie Reifen und andere Dinge aus Gummi halt auch.
Das ist normal!
Es ist halt meistens so, dass Teile, bei denen der Wechsel nicht zwingend
vorgeschrieben ist (z.B. Zahnriemen) im Interesse des Kunden erst dann getauscht werden, wenn sie "auffallen bzw. kaputt gehen.
Nur meine Meinung.
Gruß
Anfänger
bei renault ist er ja Vorgeschrieben, aber wer will einen Kunden der nicht in der Garantie ist dazu zwingen?
Und Motte da sind keine Weichmacher drinne, dann würde er ja ewig halten. durch die ständigen temperaturschwankungen wird er Hart und Porös und letzt endlich reist er einfach. Aber das hast du sicherlich gemeint.
Läßt du Reifen 2 Jahre liegen nutzen diese auch nicht mehr so schnell ab, aber die hersteller haben gelernt und da gibt es nun mal kein gutes geschäft wenn die reifen hart sind sondern noch weich wie bei der Produktion. Deshalb halten die meist nicht länger als 30000 Km
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 170
- Registriert: 20. Sep 2005, 12:00
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Reklamation hat geschrieben:Hallo,
heute wurde der Riemen zuerst mit Silikonspray angesprüht. Augenblicklich war das Quietschen weg, kehrte aber nach sehr kurzer Zeit wieder zurück. So wurde der Rippenriemen gewechselt, ohne Spanner.
Erstaunlich wie porös der alte Riemen nach nur 70000 km aussah.
Quietschen tut er natürlich nicht mehr.
CY
Keilriemen, Rippenriemen, unterm Strich hatte ich doch Recht :wink:
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Rippenriemen quietscht schon wieder
Hallo,
heute, nach 3 Monaten quiestcht der neue Riemen schon wieder.
Hat jemand eine Idee?
CY
heute, nach 3 Monaten quiestcht der neue Riemen schon wieder.
Hat jemand eine Idee?
CY
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 60
- Registriert: 13. Mai 2006, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ich kriege die Krise mit diesem blöden Riemen, es quietscht schon wieder...
Wechsel Nr. 1: März 2007 bei ca 70.000 km
Wechsel Nr. 2: Juni 2007 gemeinsam mit Zahnriemenwechsel
Wechsel Nr 3 vermutlich die Tage bei 90.000 km
Heute quietscht er wieder. Habe Talkum darauf geträufelt, Ruhe ist, aber sicher nicht lang.
Was mir aber auffiel: Der Keilrippenriemen hat fünf Rillen, die Riemenscheiben der Servopumpe und Lima haben aber sechs Rillen. So kann man den Riemen innen oder außen auflegen, eine Rille bleibt frei. Die Renault Werkstatt hat den Riemen auf die äußeren Rillen von Servo und Lima gelegt, d.h. die der Servopumpe und der Lima zugewandte letzte Rille ist frei und sichtbar.
In der Rep-Anleitung vom Bucheli Verlag steht aber, dass die freie Rille außen, also auf der abgewandten Seite von Servopumpe und Lima sein soll.
1.) Was ist richtig?
2.) Hat die Lage des Riemens Einfluss auf die Quietscherei?
3.) Bei wem hat ein Spannerwechsel das Problem gelöst?
Vielleicht können die Profis mal im Dialogsy nachsehen.
CY
ich kriege die Krise mit diesem blöden Riemen, es quietscht schon wieder...
Wechsel Nr. 1: März 2007 bei ca 70.000 km
Wechsel Nr. 2: Juni 2007 gemeinsam mit Zahnriemenwechsel
Wechsel Nr 3 vermutlich die Tage bei 90.000 km
Heute quietscht er wieder. Habe Talkum darauf geträufelt, Ruhe ist, aber sicher nicht lang.
Was mir aber auffiel: Der Keilrippenriemen hat fünf Rillen, die Riemenscheiben der Servopumpe und Lima haben aber sechs Rillen. So kann man den Riemen innen oder außen auflegen, eine Rille bleibt frei. Die Renault Werkstatt hat den Riemen auf die äußeren Rillen von Servo und Lima gelegt, d.h. die der Servopumpe und der Lima zugewandte letzte Rille ist frei und sichtbar.
In der Rep-Anleitung vom Bucheli Verlag steht aber, dass die freie Rille außen, also auf der abgewandten Seite von Servopumpe und Lima sein soll.
1.) Was ist richtig?
2.) Hat die Lage des Riemens Einfluss auf die Quietscherei?
3.) Bei wem hat ein Spannerwechsel das Problem gelöst?
Vielleicht können die Profis mal im Dialogsy nachsehen.
CY