Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
micha hat geschrieben:Warum muß Renault da was machen? Wenn die Gewährleistung abgelaufen ist, besteht da kein rechtlicher Anspruch. Innerhalb der Garantie auch nur dann wenn es auf Materialfehler zurückzuführen ist.
Renault muss deshalb was machen, weil es (zumindest in Österreich) 3 Jahre Lackgarantie gibt.
micha hat geschrieben:Warum muß Renault da was machen? Wenn die Gewährleistung abgelaufen ist, besteht da kein rechtlicher Anspruch. Innerhalb der Garantie auch nur dann wenn es auf Materialfehler zurückzuführen ist.
Bei einem Gebrauchsgegenstand wie dem Auto finde ich solche wirklich kleinen Macken eher als normal an. Ich hab auch schon 3-4 kleine Stellen die ich mit Lackstift behandelt habe. Wahrscheinlich kleine Steinchen die einem auf der Autobahn aufs Auto geschleudert werden. Sowas ist halt nach 1 Jahr und 30.000 km normal...
Gruß
Michael
Wie schon gepostet, gibt Renault 3 Jahre auf den Lack. Und das sind definitv keine Stellen, wo kleine Steinchen den Lack beschädigt haben. Dazu fehlen die Kratzspuren.
Seit ich Autos fahre und denken kann, habe ich eine solche Stelle noch nie im Lack gehabt. Selbst mein 8 Jahre altes Opel Cabrio hat sowas nicht. Da bleibe ich mal schön dran. Denn Vogelkot ist das nie und nimmer. Ggf. werde ich mal beim ADAC vorbeifahren.
XL hat geschrieben:Bei meinem Scenic 1,5 dci, Bj. 11/04 in schwarz springt seit kurzem an einer Stelle (ca. 40 x 40 mm) der Lack ab. Mein Renault-Händler meinte, dass dies sicher durch Vogelkot verursacht wurde. Da ich mich damit nicht zufrieden gab, wurde ein Foto an Renault zur genaueren Begutachtung geschickt. Das Ergebnis steht leider noch aus. Mittlerweile bin ich auf einen weiteren Scenic Besitzer gestoßen, der das gleiche Problem hat wie ich. Sein Auto - ebenfalls ein schwarzer - weist mittlerweile schon 5 solcher Stellen auf und ihm wurde von Renault aufgrund der Fotobegutachtung bereits mitgeteilt, dass eine Reparatur auf Garantie aufgrund der Verursachung durch Vogelkot verweigert wird.
Also mein Eindruck ist, dass Renault vielleicht Probleme mit der Lackierung hat und es nicht zugeben will.
Wenn ihr von Ähnlichem gehört habt, dann postet bitte hier.
Bei mir hat Renault überraschenderweise die Reparaturkosten meines Vogelkotlackschadens übernommen.
XL hat geschrieben:Bei mir hat Renault überraschenderweise die Reparaturkosten meines Vogelkotlackschadens übernommen.
Haben die das sofort gemacht, oder hast erst Druck ausüben müssen?
Könnte mir vorstellen, dass die die Gutachterkosten sparen wollten...
Gruß,
Jens
Die Sache lief eigentlich recht reibungslos ab.
Mein Händler meinte, dass der Lackschaden sicher durch Vogelkot verursacht wurde und somit nicht unter die Garantie fällt.
Da ich mich damit nicht zufrieden gab, schickte mein Händler ein Foto an Renault zur genaueren Begutachtung.
Nach ca. 7 Wochen informierte mich mein Händler, dass die gesamten Reparaturkosten von Renault übernommen werden.
Ich glaube auch nicht in jedem Falle an Vogelkot. Ich habe selbst zwar solche Schäden noch nicht gesehen, weiß es aber durch verschiedene Händler. Das Problem werden wohl die lösungsmittelfreien Lacke sein. Die älteren, lösungsmittelhaltigen, waren ohne Zweifel deutlich besser u. haltbarer. Ab und an sehe ich meinen alten Scenic 1/ Ph.2. Mein Kumpel, der ihn noch fährt, hat ein ähnliches Problem u. zusätzlich meint er, hat er bei der Fahrzeugwäsche einen grünen Lappen (das Fahrzeug ist grün). Offensichtl. ist der Klarlack verschlissen u. trägt nun beim Putzen die Farbe ab. Die ersten lösungsmittelfreien Lacke (dazu gehört auch der alte Scenic) waren sowieso Obersch....
Nun habe ich die Scenics wieder gewechselt. Hab nun einen mit einem absolut sauberen neuen Dach! Spitzenarbeit! Dank an Renault und die Jungs von der WS!!
Hallo
Habe heute an meinem Scenic 07/2003 1,9 DCI Schwarz metallic zwei merkwürdige marmorierte helle Flecken entdeckt. Auf Nachfrage bei Renault wurde mir gesagt dass es sich hierbei um einen Vogelschiss handeln würde der den Lack zerfressen habe. Habe nach Renault geschrieben, mal sehen was die Antworten.
Werde mich melden was die drauf antworten.
MFG