Liebe Panoramadachfahrer/innen
Beim Durchlesen der Betriebsanleitung für das Schiebedach, bin ich auf folgenden Sachverhalt gestossen:
Alle 3 Monate soll man die (Schiebedach-) Dichtungen mit einem Pflegemittel aus der "Renaultboutique" behandeln.
Ist das eine Renault-Verkaufsidee? ':?:'
Habt ihr Erfahrungen damit?
Was hat sich bei euch bewährt?
Bevor ich mich bei Renault erkundige, hätte ich gerne euren Rat!
Grüsse
Slowly
Pflege der Schiebedach-Dichtungen?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 105
- Registriert: 14. Feb 2005, 23:54
- Scenicmodell: GS3
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also ich fahre den Scenic mit Panoramadach seit fast zwei Jahren und habe über 60.000 km weg. Bei den Schiebedachdichtungen habe keinen Aufwand betrieben und mit der Dichtheit absolut keine Probleme. Ich hatte nur ein Problem, dass das Dach bei Strassenunebenheiten mächtig klapperte. Ich hatte alles Mögliche versucht, aber nichts half. Ich traute mich schon gar nicht mehr das Dach zu öffene. Als ich der Werkstatt erzählte, dass ich versucht hatte die Schiene einzufetten, aber man da nicht richtig reinkommt, machte es beim Mechaniker "Klick" und er kam mit einer Sprayflasche wieder. Wie das Zeug heißt, weiß ich leider nicht. Es läßt sich wie Silikonöl sprühen, wird dann aber sofort fest oder faserig, so dass es nicht wegläuft. Danach waren ALLE Klappergeräusche weg, sogar auf schlimmer Holperstrasse.
Für die Dichtungen kann man bestimmt auch Glycerin oder Glycerol, oder wie man es auch sonst noch nennt, verwenden. Wie bei Türdichtungen auch.
Gruß Ingolf
Für die Dichtungen kann man bestimmt auch Glycerin oder Glycerol, oder wie man es auch sonst noch nennt, verwenden. Wie bei Türdichtungen auch.
Gruß Ingolf
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 352
- Registriert: 9. Jul 2004, 11:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich denke, der letzte Satz von Seeigel bringt es auf den Punkt.
Jede Dichtung muss gepflegt werden. Türdichtungen soll man pflegen, damit sie geschmeidig bleiben und nicht irgendwann porös werden, festkleben (Schmatz-Geräusch) oder Wasser eindringen kann.
Das Gleiche gilt - vielleicht sogar noch mehr - für Schiebedächer (generell, nicht nur Panoramadach). Wenn man die Dichtungen nicht pflegt, werden die Dichtungen irgendwann porös, Wasser kann eintreten oder zumindest schaut´s irgendwann nicht mehr schön aus.
Beim Schiebedach altern die Gummis schneller, weil sie, im Gegensatz zur Tür, direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind (zumindest bei geöffnetem Dach.
Ein weiterer Punkt ist, dass bei hohen Geschwindigkeiten das Dach minimal "abhebt" (durch die Sogwirkung). Wenn die Dichtungen nicht mehr elastisch sind, können sie das nicht mehr ausgleichen und die Windgeräusche erhöhen sich.
Kurzum, Dichtung pflegen sollte sein.
Gruß
Maik
Jede Dichtung muss gepflegt werden. Türdichtungen soll man pflegen, damit sie geschmeidig bleiben und nicht irgendwann porös werden, festkleben (Schmatz-Geräusch) oder Wasser eindringen kann.
Das Gleiche gilt - vielleicht sogar noch mehr - für Schiebedächer (generell, nicht nur Panoramadach). Wenn man die Dichtungen nicht pflegt, werden die Dichtungen irgendwann porös, Wasser kann eintreten oder zumindest schaut´s irgendwann nicht mehr schön aus.
Beim Schiebedach altern die Gummis schneller, weil sie, im Gegensatz zur Tür, direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind (zumindest bei geöffnetem Dach.
Ein weiterer Punkt ist, dass bei hohen Geschwindigkeiten das Dach minimal "abhebt" (durch die Sogwirkung). Wenn die Dichtungen nicht mehr elastisch sind, können sie das nicht mehr ausgleichen und die Windgeräusche erhöhen sich.
Kurzum, Dichtung pflegen sollte sein.
Gruß
Maik
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 847
- Registriert: 5. Jun 2005, 08:12
- Scenicmodell: noch ein Opel Zafira
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
MOIN
Für das Schiebedach in meinem Escort hatte ich einen Dichtungspflegestift von ATU. Als ich den Wagen gakauft habe sahen alle Dichtungen (auch die der Türen) nicht mehr so doll aus, aber ich habe sie alle 3-4 Monate damit behandelt, hatte nie Probleme und es sah besser aus, wesentlich frischer.
MfG
Frank
Für das Schiebedach in meinem Escort hatte ich einen Dichtungspflegestift von ATU. Als ich den Wagen gakauft habe sahen alle Dichtungen (auch die der Türen) nicht mehr so doll aus, aber ich habe sie alle 3-4 Monate damit behandelt, hatte nie Probleme und es sah besser aus, wesentlich frischer.
MfG
Frank
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten: