1,9dci 130 PS schon getestet ?
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
1,9dci 130 PS schon getestet ?
Hallo,
hat jemand schon einen Test über den Scenic II mit dem neuen 130 PS-Motor gesehen/gelesen in einer der einschlägigen Fachzeitungen oder im Internet ? Ich habe noch keinen entdeckt.
Wäre ja mal interessant zu erfahren was "Fachleute" zum Neuen sagen im Vergleich zu der 120 PS Variante.
Gruß
Pauliernie
hat jemand schon einen Test über den Scenic II mit dem neuen 130 PS-Motor gesehen/gelesen in einer der einschlägigen Fachzeitungen oder im Internet ? Ich habe noch keinen entdeckt.
Wäre ja mal interessant zu erfahren was "Fachleute" zum Neuen sagen im Vergleich zu der 120 PS Variante.
Gruß
Pauliernie
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 12. Jul 2005, 18:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ist es nicht das Wichtigste was man selbst meint?
Das Fachurteil wird wie folgt ausfallen: Motor hat Kraft, serienmäßiger Partikelfilter ist gut. Grundsätzlich mit der 120 PS Variante vergleichbar, da Weiterentwicklung.
Im Vergleich mit VW Touran und Opel Safira wird der Scenic aber schlechter abschneiden, da die deutsche Automobilindustrie deutsche Autos verkaufen möchte und die Fachleute nicht gegen die eigene Industrie stellen werden.
Gruß
Ulf
ist es nicht das Wichtigste was man selbst meint?
Das Fachurteil wird wie folgt ausfallen: Motor hat Kraft, serienmäßiger Partikelfilter ist gut. Grundsätzlich mit der 120 PS Variante vergleichbar, da Weiterentwicklung.
Im Vergleich mit VW Touran und Opel Safira wird der Scenic aber schlechter abschneiden, da die deutsche Automobilindustrie deutsche Autos verkaufen möchte und die Fachleute nicht gegen die eigene Industrie stellen werden.
Gruß
Ulf
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Doeringu,
klar ist das subjektive Urteil das entscheidende. Dennoch hat man als Laie nicht die Kenntnisse und Vergleichsdaten wie die Fachleute.
Da interessiert mich doch was deren Urteil ist. Kann sein das es so oder so ähnlich ausfällt wie du es beschrieben hast. Trotzdem bin ich neugierig.
Gruß
Pauliernie
klar ist das subjektive Urteil das entscheidende. Dennoch hat man als Laie nicht die Kenntnisse und Vergleichsdaten wie die Fachleute.
Da interessiert mich doch was deren Urteil ist. Kann sein das es so oder so ähnlich ausfällt wie du es beschrieben hast. Trotzdem bin ich neugierig.
Gruß
Pauliernie
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 107
- Registriert: 13. Aug 2005, 11:40
- Scenicmodell: SII Phase I
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mich würde aber zum Beispiel Deinen Hintergrund für den 1.9 dci FAP interessieren. Habe heute nochmals mit einem Händler gesprochen. Aus meiner Sicht ist das System absolut unreif.
Alle 15.000km zur Inspektion, als Vielfahrer (warum sonst Diesel?) ist man dann 3mal im Jahr in der Werkstatt, hat ein komplexes neues (und daher anfälliges) System und dann muss der auch noch nach 90-120tkm für 600EUR getauscht werden. Zudem erhöhter Spritverbrauch um das Zeug zu verbrennen. Verbrannt wird nur nach 30km Autobahnfahrt! Der Spritverbrauch steigt prinzipiell. Finanziell ist das also selbst bei einer Förderung und evtl. (dauerhaft brauchbares System?) Wertverlust völlig unrentabel. Da wird ja sogar der Benziner wieder billiger.
Das da der Umwelteffekt besonders gut bezweifele ich mal.
Bist Du zufrieden und hast Du Dich damit auseinandergesetzt?
Alle 15.000km zur Inspektion, als Vielfahrer (warum sonst Diesel?) ist man dann 3mal im Jahr in der Werkstatt, hat ein komplexes neues (und daher anfälliges) System und dann muss der auch noch nach 90-120tkm für 600EUR getauscht werden. Zudem erhöhter Spritverbrauch um das Zeug zu verbrennen. Verbrannt wird nur nach 30km Autobahnfahrt! Der Spritverbrauch steigt prinzipiell. Finanziell ist das also selbst bei einer Förderung und evtl. (dauerhaft brauchbares System?) Wertverlust völlig unrentabel. Da wird ja sogar der Benziner wieder billiger.
Das da der Umwelteffekt besonders gut bezweifele ich mal.
Bist Du zufrieden und hast Du Dich damit auseinandergesetzt?
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 89
- Registriert: 30. Mai 2005, 22:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
nun, ich fahre so ca. 20000 Km im Jahr und habe mich für einen Diesel entschieden da derzeit Diesel nunmal der günstigste Treibstoff ist, der Verbrauch auch erheblich geringer ist als ein vergleichbar starker Benziner. Mit den Steuern gerechnet habe ich zumindest keinen finanziellen Nachteil. Wer weiß, vieleicht gibt es für Filterdiesel nächstes Jahr Steuervorteile.
Gut das mit dem herabgesetzten Inspektionsintervall ist sicherlich fragwürdig und wirft zusätzliche Kosten auf, dennoch habe ich mich für einen Diesel entschieden, da Dieselmotoren allgemein als langlebiger gelten und Motoren wie dieser eine Menge Fahrspaß machen.
Die anderen Argumente von Dir kann ich nicht beurteilen ob das ein brauchbares System ist. Über Peugeot habe ich noch nichts gehört oder gelesen, was deine Ansichten untermauern würde und die bauen den DPF schon wesentlich länger in ihre Fahrzeuge.
Autofahren ist heute grundsätzlich ein teures Vergnügen. Daher spielt die Frage der Folgekosten zwar eine Rolle aber für mich nicht die entscheidende Frage welches Auto mit welcher Motorisierung man kaufen soll.
Gruß
Pauliernie
nun, ich fahre so ca. 20000 Km im Jahr und habe mich für einen Diesel entschieden da derzeit Diesel nunmal der günstigste Treibstoff ist, der Verbrauch auch erheblich geringer ist als ein vergleichbar starker Benziner. Mit den Steuern gerechnet habe ich zumindest keinen finanziellen Nachteil. Wer weiß, vieleicht gibt es für Filterdiesel nächstes Jahr Steuervorteile.
Gut das mit dem herabgesetzten Inspektionsintervall ist sicherlich fragwürdig und wirft zusätzliche Kosten auf, dennoch habe ich mich für einen Diesel entschieden, da Dieselmotoren allgemein als langlebiger gelten und Motoren wie dieser eine Menge Fahrspaß machen.
Die anderen Argumente von Dir kann ich nicht beurteilen ob das ein brauchbares System ist. Über Peugeot habe ich noch nichts gehört oder gelesen, was deine Ansichten untermauern würde und die bauen den DPF schon wesentlich länger in ihre Fahrzeuge.
Autofahren ist heute grundsätzlich ein teures Vergnügen. Daher spielt die Frage der Folgekosten zwar eine Rolle aber für mich nicht die entscheidende Frage welches Auto mit welcher Motorisierung man kaufen soll.
Gruß
Pauliernie
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 47
- Registriert: 12. Jul 2005, 18:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
Wartungsintervalle von 15.000 km. - Klingt schon wenig. Aber ... in den letzten jahren haben die Autohersteller u.a. damit geworben, dass die Wartungsintervalle auf 25 - 30 Tkm verlängert wurden. :lol: :lol: :lol:
Letzlich wird dabei jedoch meistens nur Öl + filter gewechselt bzw. diverse Sichtkontrollen durchgeführt. Berücksichtigt man jedoch z.B. das man beim VW Touran innerhalb der 30 Tkm ca. 5 mal Öl nachfüllen muss hat man
1. nicht wirlklich Geld gespart und
2. das Öl an sich in durchschnitt erst ca. 20 Tkm hinter sich
Also ... 15 Tkm Wartungsintervall scheint nicht so schlimm wie es sich anhört, man muss es halt nur von Begin an wissen und nicht stillschweigend von 30 Tkm ausgehen und dann verwundert werden.
Ulf
Wartungsintervalle von 15.000 km. - Klingt schon wenig. Aber ... in den letzten jahren haben die Autohersteller u.a. damit geworben, dass die Wartungsintervalle auf 25 - 30 Tkm verlängert wurden. :lol: :lol: :lol:
Letzlich wird dabei jedoch meistens nur Öl + filter gewechselt bzw. diverse Sichtkontrollen durchgeführt. Berücksichtigt man jedoch z.B. das man beim VW Touran innerhalb der 30 Tkm ca. 5 mal Öl nachfüllen muss hat man
1. nicht wirlklich Geld gespart und
2. das Öl an sich in durchschnitt erst ca. 20 Tkm hinter sich
Also ... 15 Tkm Wartungsintervall scheint nicht so schlimm wie es sich anhört, man muss es halt nur von Begin an wissen und nicht stillschweigend von 30 Tkm ausgehen und dann verwundert werden.
Ulf
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 112
- Registriert: 19. Apr 2005, 09:23
- Scenicmodell: II
- Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin,
hab heute Morgen unseren 130er FAP zum zweitenmal getankt.
47.19l auf 794km macht 5.9l auf 100km. Was mir erstaunlicherweise der Boardcomputer auch anzeigte.
Ich fahre fünf mal in der Woche von Dortmund nach Essen zur Arbeit und zurück (zusammen 82km). Wer diese Bahn kennt, weiss dass da oft nicht an zügiges Fahren zu denken ist. Oft weiche ich auch über die Dörfer aus und habe somit fast Stadtverkehr.
Aus zwei Tankfüllungen kann man natürlich nichts genaues schliessen, aber die Richtung ist vorgegeben.
Georg
PS: Ich würde diesen Diesel auch fahren, wenn ich im Vergleich zum Benziner daufzahlen müsste.
hab heute Morgen unseren 130er FAP zum zweitenmal getankt.
47.19l auf 794km macht 5.9l auf 100km. Was mir erstaunlicherweise der Boardcomputer auch anzeigte.
Ich fahre fünf mal in der Woche von Dortmund nach Essen zur Arbeit und zurück (zusammen 82km). Wer diese Bahn kennt, weiss dass da oft nicht an zügiges Fahren zu denken ist. Oft weiche ich auch über die Dörfer aus und habe somit fast Stadtverkehr.
Aus zwei Tankfüllungen kann man natürlich nichts genaues schliessen, aber die Richtung ist vorgegeben.
Georg
PS: Ich würde diesen Diesel auch fahren, wenn ich im Vergleich zum Benziner daufzahlen müsste.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@formfunction:
Du machst es Dir aber leicht mit Deinen Vorurteilen!
Lese Dich doch bitte erst einmal in die Thematik ein. Es gibt auch hier im Forum einige Beiträge, die sich s a c h l i c h mit der Thematik auseinander setzen. Erst mal alles zu verteufeln ist nicht nur meines Erachtens "a bisserl arg billig".
Nach meiner persönlichen Meinung hat sich Renno viel Zeit mit seiner DPF-Lösung gelassen, und sich für das derzeit ökonomischste und gleichzeitig innovativste System entschieden (das gleiche, das u.a. Mercedes auch benutzt).
Mensch, denk positiv!
Gruss
Anfänger
P.S. Die Renault DPF ("Dieselpartikelfilter") Lösung hat mit dem u.a. bei PSA und Ford eingesetzten FAP-System ausser einer gewissen Filterwirkung nichts, aber auch schon gar nichts gemein.
>>>Wenn wir uns jeder Innovation verweigert hätten, würden wir heute noch sicher auf den Bäumen sitzen<<<
Du machst es Dir aber leicht mit Deinen Vorurteilen!
Lese Dich doch bitte erst einmal in die Thematik ein. Es gibt auch hier im Forum einige Beiträge, die sich s a c h l i c h mit der Thematik auseinander setzen. Erst mal alles zu verteufeln ist nicht nur meines Erachtens "a bisserl arg billig".
Nach meiner persönlichen Meinung hat sich Renno viel Zeit mit seiner DPF-Lösung gelassen, und sich für das derzeit ökonomischste und gleichzeitig innovativste System entschieden (das gleiche, das u.a. Mercedes auch benutzt).
Mensch, denk positiv!
Gruss
Anfänger
P.S. Die Renault DPF ("Dieselpartikelfilter") Lösung hat mit dem u.a. bei PSA und Ford eingesetzten FAP-System ausser einer gewissen Filterwirkung nichts, aber auch schon gar nichts gemein.
>>>Wenn wir uns jeder Innovation verweigert hätten, würden wir heute noch sicher auf den Bäumen sitzen<<<