Hallo allerseits,
ich bin Megane 3-Fahrer und bin bei dem Post hellhörig geworden. Daher meine Anmeldung und hoffe Euch helfen zu können.
Im Megane3-Forum wurde dieses Problem auch geschildert und es gäbe beim TCE130 auf der Oberseite eine Kunststoffschraube, welche zu tief eingelassen ist und die Kette berühren würde, was ein ähnliches Geräusch erzeugt. Dieser Fehler wurde teilweise falsch interpretiert und Ketten sinnlos getauscht.
Zitat:
Die Diagnose ist auch sehr einfach und unkompliziert.
Am Stirndeckel oberhalb der Reimenscheibe ist ein Stopfen (große Madenschraube). Wenn man die rausschraubt, kann ma direkt auf den Kettenspanner kucken. Auch den Kolben des Kettenspanners sieht man. Ist dieser mehr als 10mm ausgefahren, ist die Ketten gelängt und muss getauscht werden.
Und nun der Witz an der ganzen Sache. Meißt kommt das Rasseln nicht von der Ketten selbst, sondern von genau diesem Stopfen. Dieser ist zu weit eingeschraubt und drück auf den kleinen Verstellhebel des Kettenspanners. Dort kommt es dann je nach Position der Hebels zum Rasseln und Klappern. Hierzu gibt es übrigens ein schönes Rundschreiben, da viele Ketten sinnlos getauscht wurden.
http://www.m3.meganeboard.de/viewtopic. ... te#p273439
VG Big Blind
!!! ACHTUNG / STEUERKETTE / RENAULT GRAND SCENIC 3 TCE 130
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Aug 2015, 09:11
- Scenicmodell: III
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: !!! ACHTUNG / STEUERKETTE / RENAULT GRAND SCENIC 3 TCE 1
Hallo, alle Scenic Fans!
big_blind: danke, das ist eine super Info!
Eine blöde Frage, aber wo sieht man die Madenschraube?
https://www.cdn.renault.com/content/dam ... .smart.jpg
big_blind: danke, das ist eine super Info!
Eine blöde Frage, aber wo sieht man die Madenschraube?
https://www.cdn.renault.com/content/dam ... .smart.jpg
Re: !!! ACHTUNG / STEUERKETTE / RENAULT GRAND SCENIC 3 TCE 1
Es ist dem Forengedanken (Austausch von Informationen, gegenseitige Hilfe bei Problemen) nicht sonderlich dienlich, wenn sich der Fragesteller und Threaderöffner nach seinem Eingangsbeitrag nie mehr meldet und auch andere auf direkte Fragen von allgemeinem Interesse nicht mehr antworten, wie soll dann unter solchen Umständen hier eine geschlossene Informationskette entstehen, die die durchaus interessanten Eingangsfragen beantwortet und erschöpfend behandelt?FRESH SCENIC hat geschrieben:Hallo liebe Forumsgäste,
ich habe eine Frage.Ich fahre einen Grand Scenic 3 TCe 130 ,Bj 2010.Ich hatte bisher keine grösseren Probleme mit diesem Fahrzeug und nun habe ich einen Verdacht auf Steuerkettendeffekt.Ich besitze keine Zusatzgarantie und habe das Auto NEU bei einem Renaulthändler in Esslingen am Neckar gekauft.Dieser Händler verlangt nun 600€ um die Kette auszubauen und eine Diagnose zu stellen und Falls es diese ist würde die Reperatur ca.2000€ kosten.Ich könnte laut Vertragshändler eine Kulanzanfrage direkt zu Renault senden mit der das Autohaus (wie sie selbst sagen)nichts zu tun haben.Das Auto hat ca.82 Tkm drauf und soviel ich weis sind Autos mit Stuerkette Wartungsfrei.Hat irgend einer hier drin eine Idee was man da tun kann um diesen Kosten aus dem Weg zu gehen oder sie zumindest zu reduzieren?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus und würde mich über hilfreiche Beiträge sehr freuen.
In diesem Sinne , fahrt vorsichtig und bis bald.
FRESH SCENIC
Ich nehme an, das Problem vom Februar des Fragestellers existiert auf die eine oder andere Weise nicht mehr, es wäre doch schön, wenn es hier diesbezüglich eine Rückmeldung gäbe, wie das ganze denn nun abgelaufen ist. Gibts aber nicht.
Daher hier ganz allgemein meine Stellungnahme zu einem solchen Fall:
Ist keine Garantie mehr vorhanden, kann man nur noch auf dem Kulanzwege etwas bewirken, da hat der Händler ganz recht. Ein solcher schriftlicher Kulanzantrag hat aber nur dann Sinn, wenn das betreffende Auto auch immer nachweislich in einer Renault-Markenwerkstatt gewartet wurde, wenn alle Termine eingehalten wurden. Das ist bei jeder Marke so.
Ist das der Fall, so lohnt sich immer ein solcher Kulanzantrag, schriftlich per normaler Post einschließlich einer Ablichtung der Wartungsstempel von Renault im Serviceheft freundlich, kurz und knapp formulieren ohne ausfallend zu werden und ohne irgendwas anzudrohen, dann wird es auch eine Antwort geben, die -so meine Erfahrung bei Renault- mindestens einen großen Teil der Kosten übernimmt.
Zu den Kosten, die der Händler prognostiziert hat, kann ich nichts sagen, wenn jedoch, um die Steuerkette auszubauen der Motor ausgebaut und teilzerlegt werden muss, kommen die 2.000 Euro schon hin, das ist nun mal sehr aufwändig und damit teuer. (Mein Schwager hatte auch mal bei seinem BMW 320d genau dieses Steuerkettenproblem wegen eines defekten Steuerkettenspanners, ein Ersatzteil im Werte von unter einem Euro, ein bekannter Serienfehler dieser Triebwerksserie von BMW, da der Wagen schon 3 Jahre alt und 130.000 Kilometer gelaufen war, lehnte BMW jedoch jegliche Kulanz ab! So musste er dafür fast 4.000 Euro aus eigener Tasche bezahlen! Das mal zum Kulanzverhalten der deutschen "Premiums").
Sollte Renault jedoch jegliche Kulanz ablehnen, warum auch immer, weil z. B. eine Wartung zu spät erfolgte oder nicht bei einer Renault-Werkstatt durchgeführt wurde, so empfiehlt sich eine Reparatur bei einer freien Werkstatt, die sich mit diesem Motor auskennen und eine solche Reparatur schon öfter gemacht haben, da muss man sich vor Ort erkundigen und mal alle freien Händler abtelefonieren. Kann sein, dass man auf diese Weise gut die Hälfte der Renault-Markenwerkstattkosten sparen kann. Oder auch nicht. Glückssache eben.
Grüße
Udo