Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Scenic Nic
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jun 2014, 09:51
Scenicmodell: 130 dci
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von Scenic Nic »

Hallo zusammen,
habe mit der Suchfunktion nichts gefunden, deshalb frage ich so.
Ich besitze seit Juni diesen Jahres einen Scenic 3 dci 130 Bose Edition, Bj. 2013. Super Auto, bin wirklich begeistert und habe auch schon gut 10.000 km draufgefahren.
Da in der Fahrzeugbeschreibung/Prospekt steht, dass im Schiebebetrieb die Batterie stärker geladen wird, habe ich mal an den Zigarettenanzünder ein Voltmeter gesteckt. Wenn man vom Gas geht und die Motordrehzahl über 1500 ist, steigt die Spannung auf bis zu 15,3 Volt an.
Hat das jemand von euch auch schon festgestellt? Ist die Spannung nicht etwas zu hoch? Diese 15,3 Volt liegen ja wahrscheinlich an allen elektrischen Verbrauchern an.
Andererseits war auch noch nichts kaputt, noch nicht mal eine Glühlampe.

Grüße
Martin
blechbanane
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 488
Registriert: 22. Feb 2013, 08:05
Scenicmodell: JZ
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von blechbanane »

Die Elektronik bei Renno ist eigentlich dafür bekannt das sie relativ empfindlich ist.
Damit meine ich auch mögliche Unter-bzw. Überspannungen.
Wenn es keine Fehlermeldung gibt würde ich mir im ersten Moment nicht allzuviele Sorgen machen.
Sonnst hätte das System schon "Alarm" gegeben.
Allerdings muss ich auch hier fragen, was für ein Voltmeter benutzt wurde?
Hoffentlich kein "Schätzeisen" für 20 Euro aus Baumarkt & Co.
Kunz
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 801
Registriert: 16. Apr 2012, 10:41
Scenicmodell: Grand Scenic 3 Ph 2
Kurzbeschreibung: Bose - Modell mit Reling, Reserverad, EZ 27.02.2013
Motor: 1.5 dCi
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von Kunz »

Ich habe seit einem Jahr ein Voltmetermodul neben der Dose. Hauptsächlich weil ich herausbekommen wollte, warum mich der Scenic manchmal mit der Meldung "Batterie fast leer, bitte Motor starten" nervt, nur weil mal eine halbe Stunde das Licht im Innenraum an war. Nach welchem Kriterien das erfolgt, habe ich nicht rausbekommen, von der Spannung ist es scheinbar nicht abhängig. Auf jeden Fall wird danach, wenn der Motor wieder läuft, bei ca. 15,3 Volt geladen. Da reichen ein paar Minuten, dann geht die Spannung wieder unter 15 V. Ist offenbar so gewollt, einen ziemlich entladenen Akku kann man am Anfang mit viel Strom laden. Es gibt auch eine Anzeige "Batterie wird geladen" in so einem Fall.
KevKev1991
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 7. Feb 2014, 08:49
Scenicmodell: Twingo
Ausstattung: keine
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von KevKev1991 »

Ich denke fast es ist gewollt.
Da mittlerweile die lichtmaschine sogar so geregelt wird das die hauptsächliche Ladung der Batterie in günstigen Momenten erfolgt. Sprich Schiebebetrieb, das sorgt unter anderem für Kraftstoffersparnis laut denen.

Mein Twingo lädt am Anfang auch mal kurzzeitig über 15 Volt. Die wollen vielleicht sicher gehen das auch bei kurzstrecke die Batterie ausreichend geladen wird. Und die Steuergeräte sind mittlerweile dafür auch ausgelegt.

Nur wenn immer über 15 Volt ist würde ich mir Sorgen machen.
blechbanane
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 488
Registriert: 22. Feb 2013, 08:05
Scenicmodell: JZ
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von blechbanane »

@kunz: Finde ich eigenartig das du so lange einen Verbraucher (hier das Innenlicht) anlassen kannst. Bei meinem Fahrzeug geht ohne Keycard nach ca. 10 min alles; mit Keycard nach ca. 20 min alles, aber auch alles aus (Radio, Licht, Steckdosen usw.). Diese Meldung "Batterie fast leer......." hatte ich auch noch nicht.
Könnte mir fast vorstellen das es verschiedene Softwarestände bei dem Steuergerät für die Batterieladung gibt. (Glaube ich aber eigentlich nicht).
neusceni
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 162
Registriert: 26. Sep 2012, 10:47
Scenicmodell: Scenic 4
Kurzbeschreibung: Scenic 4 Energy TCe 130 Intens 2017
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von neusceni »

Scenic Nic hat geschrieben: Da in der Fahrzeugbeschreibung/Prospekt steht, dass im Schiebebetrieb die Batterie stärker geladen wird, habe ich mal an den Zigarettenanzünder ein Voltmeter gesteckt. Wenn man vom Gas geht und die Motordrehzahl über 1500 ist, steigt die Spannung auf bis zu 15,3 Volt an.
Hat das jemand von euch auch schon festgestellt? Ist die Spannung nicht etwas zu hoch? Diese 15,3 Volt liegen ja wahrscheinlich an allen elektrischen Verbrauchern an.
Andererseits war auch noch nichts kaputt, noch nicht mal eine Glühlampe.

Grüße
Martin

Ich habe mich damit lange beschäftigt, weil ich herausbekommen wollte, wie hoch eigfentlich der Energiegewinn ist. Dies ist mir bis heute noch nicht gelungen ( eine Messung des Ladestromes wäre dazu erforderlich. Auch der Innenwiderstand des Akku würde helfen, aber der ist leider nicht konstant, und so bleibt es ohne tieferen Eingriff für mich weiter ein Geheimnis. Die erhöhte Ladespannung und deren Abfall bei gesättigtem Akku ist jedejfalls ok.
Das Signal "Batterie wird geladen" taucht auf, wenn die Ladung des Akku unter 80 % fällt. Da der Akku für die vielen Verbraucher an Bord, die Dir das Fahren versüßen, etwas knapp bemessen ist kommt es schnell zu dieser Meldung. Zuerst fällt dabei S&S aus, aber nach kurzer Fahrzeit bei Drehzahlen über 1500 ist der Akku dann wieder bei Über 80 % und Dir steht der volle Komfort wieder zur Verfügung.
Mein bisheriges Fazit ist, dass es sich bei der Rekuperation um einen Gewinn handelt dessen Größe Du selbst mit Deiner Fahrweise steuerst.

Gruß
simple-red
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 65
Registriert: 5. Dez 2008, 12:56
Scenicmodell: 1.6 dci
Kurzbeschreibung: Luxe ohne Arkamys
Bj. 07/11
Ausstattung: Luxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von simple-red »

Habe ich selbiges,
Nur das bei mir alle Lampen ( Innenraum, Displayhintergrund, Abblendlicht usw.) dann HELLER werden und im NICHT SCHIEBEBETRIEB wieder normal leuchten.
Ist in Tunnels oder in der dunklen Jahreszeit nervig, weil es fast wie ein " aufblenden" rüber kommt.
Kriege die Tage eine neue Lima und werde berichten.

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
neusceni
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 162
Registriert: 26. Sep 2012, 10:47
Scenicmodell: Scenic 4
Kurzbeschreibung: Scenic 4 Energy TCe 130 Intens 2017
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von neusceni »

simple-red hat geschrieben:Habe ich selbiges,
Nur das bei mir alle Lampen ( Innenraum, Displayhintergrund, Abblendlicht usw.) dann HELLER werden und im NICHT SCHIEBEBETRIEB wieder normal leuchten.


[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
Das ist erstmal richtig, aber die max Ladespannung soll sich wohl irgenwie einstellen lassen. das kannst Du aber nur in einer Renaultwerkstatt machen lassen. Kann sein , dass das schon mit einem Update erledigt wird.
Frage einfach mal nach. Das Prolem liegt etwas tiefer. Die Ladespannung und die Bordspannung lassen sich nicht so ohne weiteres trennen.
Bei mir ist das auch so, aber ich finde das nicht ganz so deutlich, wie Du es beschrieben hast.

Gruß
simple-red
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 65
Registriert: 5. Dez 2008, 12:56
Scenicmodell: 1.6 dci
Kurzbeschreibung: Luxe ohne Arkamys
Bj. 07/11
Ausstattung: Luxe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von simple-red »

@neusceni
Wie kommst darauf das die Ladespannung sich einstellen läßt?
Ich bin nämlich beim "Freundlichen".

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png
neusceni
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 162
Registriert: 26. Sep 2012, 10:47
Scenicmodell: Scenic 4
Kurzbeschreibung: Scenic 4 Energy TCe 130 Intens 2017
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bordspannung im Schiebebetrieb über 15 Volt

Beitrag von neusceni »

simple-red hat geschrieben:@neusceni
Wie kommst darauf das die Ladespannung sich einstellen läßt?
Ich bin nämlich beim "Freundlichen".

[ Post made via iPad ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... e/iPad.png

Die Ladespannung wird an irgeneiner Stelle begrenzt. Wo ist mir allerdings auch nicht bekannt. So wie die Spannungsverhältnisse am Scenic sind, dürfte das an der Schnittstelle zwischen Generator und Bornetz sein.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Elektrik und Elektronik“