Bremsklötze HA für Scenic III
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Hallo Tobias,
hast natürlich recht, dafür ist das Forum ja da. Ich wollte es sowieso reinstellen, aber die Bildern die ich gemacht habe sind zuhause auf der Kamera.
Ich habe wie jetzt bei meinem 3 Jahre alten Grand Scenic TÜV und Bremsen anstanden, mich versucht kundig zu machen. Unter anderem habe ich auch diesen Thread gelseen. Mich macht es einfach sauer, wenn relativ einfache Servicearbeiten wie hier der Bremsbelagwechsel nur mit einer speziellen Ausrüstung (die nicht jede Werkstatt hat) gemacht werden kann.
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Aber auf die Schnelle hier die Zusammenfassung:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter
hast natürlich recht, dafür ist das Forum ja da. Ich wollte es sowieso reinstellen, aber die Bildern die ich gemacht habe sind zuhause auf der Kamera.
Ich habe wie jetzt bei meinem 3 Jahre alten Grand Scenic TÜV und Bremsen anstanden, mich versucht kundig zu machen. Unter anderem habe ich auch diesen Thread gelseen. Mich macht es einfach sauer, wenn relativ einfache Servicearbeiten wie hier der Bremsbelagwechsel nur mit einer speziellen Ausrüstung (die nicht jede Werkstatt hat) gemacht werden kann.
Also habe ich bei meinem Freund (KFZ-Meister) nachgefragt, nachdem im im Internet darauf gestoßen bin, daß man nur die Elektromotoren der Parkbremse umpolen muß, damit sie in den Wartungsmodus fahren. Er erzählte, daß die Motoren nichts anderes sind als Mabuchi Elektromotoren, welche millionenfach im Modellsport, Akkuschraubern, etc. verbaut werden. Beim Anziehen der Bremse werden die Motoren bei der Erreichung einer definierten Stromaufnahme abgeschaltet, beim Lösen fahren sie eine definierten Weg/Zeit zurück. Das Fahren in den Wartungsmodes bedeutet nichts anderes, als daß die Motoren umgepolt werden und bis zur Abschaltung in die andere Richtung drehen (das gilt für Parkbremsanlagen mit den Motoren an den Bremssätteln). Er selbst hat sich z.B. für VW Kabeladapter gemacht, da er damit Zeit spart.
Aber auf die Schnelle hier die Zusammenfassung:
1. Zwei passende Kabelsätze bauen. Es werden 4 ca. 20 cm lange Kabel (je 2 Rote und 2 Schwarze), 4 Flachsteckerhülsen 6,3 mm (isoliert) und 4 Flachstecker 6,3 mm benötigt. Daraus die 2 Kabelsätze bauen, jeweils mit Flachsteckerhülsen an einem und Flachstecker am anderen Ende.
2. Wagen hoch, Räder ab, Parkbremse lösen, Zündung aus.
3. Stecker abziehen und die Kabelsätze dazwischen stecken und dabei die Polung vertauschen.
4, Zündung an, Parkbremse aktivieren, die Motoren fahren in den Wartungsmodus (dauert natürlich etwas länger).
5. Bremssättel abschrauben, Beläge ausbauen, Reinigen, Bremskolben zurückdrücken (kein Drehen notwendig), neue Beläge montieren, Bremssattel montieren
6. Kabelsätze ausbauen und die Stecker wieder anschließen, Zündung an, Parkbremse zieht an -fertig! :D :D :D Ach ja, Räder wieder anbauen.
So, wie immer, Nachahmung auf eigene Gefahr, bei mir hat es auf jeden Fall hervorragend funktioniert.
Gruss
Peter
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 178
- Registriert: 2. Feb 2013, 21:28
- Scenicmodell: GS3 Ph3
- Kurzbeschreibung: Er is da.
Grand Scenic III Ph III Bose Edition 2.0 dCi 160
5-Sitzer in Black-Pearl-Schwarz
+ Xenon
+ Glasdach und Reling
+ Lederpaket
+ Komfortsitz-Paket
+ City-Plus-Paket (Visio + Rückfahrkam.)
+ Sicherheitstrennnetz
+ Notrad - Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Danke für die Info.
Das hört sich ja nicht übermäßig kompliziert an...
Viele Grüße
Andreas
Das hört sich ja nicht übermäßig kompliziert an...
Viele Grüße
Andreas
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 180
- Registriert: 5. Mär 2011, 19:38
- Scenicmodell: Scenic III
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
So einfach? Letztlich nur Kabel vertauschen? Stellst Du noch Deine Bilder ein? Danke!!
Grüße
Grüße
Zuletzt geändert von christian g. am 19. Apr 2013, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Hallo Peter,
ich habe jetztz Fragen, die Du mir sicher (oder hoffentlich)beantworten kannst.
Ich besitze keine Hebebühne und muss daher die Beläge nacheinander tauschen. Ist es möglich mit Deiner Methode die Bremsen jeweils einseitig zurückzufahren?
Oder muss das zwingend gleichzeitig gemacht werden?
Und kannst Du mir sagen, ob die Schrauben, die den Bremssattelhalter halten, wie üblich bei Renault TORX-Schrauben sind? Ich habe das bei verschiedenen Wagen zwar schon gemacht, aber noch nicht beim Scenic.
Ich habe zwar auch ein Dialosys am Laufen, aber dieses Detail kann man ncih erkennen (oder ich kann das noch nciht so richtig bedienen)
Viele Grüße
Andreas
ich habe jetztz Fragen, die Du mir sicher (oder hoffentlich)beantworten kannst.
Ich besitze keine Hebebühne und muss daher die Beläge nacheinander tauschen. Ist es möglich mit Deiner Methode die Bremsen jeweils einseitig zurückzufahren?
Oder muss das zwingend gleichzeitig gemacht werden?
Und kannst Du mir sagen, ob die Schrauben, die den Bremssattelhalter halten, wie üblich bei Renault TORX-Schrauben sind? Ich habe das bei verschiedenen Wagen zwar schon gemacht, aber noch nicht beim Scenic.
Ich habe zwar auch ein Dialosys am Laufen, aber dieses Detail kann man ncih erkennen (oder ich kann das noch nciht so richtig bedienen)
Viele Grüße
Andreas
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Hallo Andreas,
man kann es problemlos auch nacheinander machen. Ich selbst habe es auch mit Wagenheber gemacht, habe allerdings beide Bremsen gleichzeitig (2 Kabelsätze) zurückgefahren. Letztendlich fährt der E-Motor nur zum Anschlag bis die erhöhte Stromaufnahme das Signal zum abschalten gibt. Ob es jetzt die anliegenden Bremsen oder der Anschlag vom zurückgefahrenen Wartungsmodus ist wird nicht unterschieden.
Für den Bremssattel loszuschrauben wird nur eine 13er Ratsche und ein 15er Maulschlüssel zum Gegenhalten benötigt.
Ich werde in einen neuen Thread nochmal die genaue Beschreibung mit Bildern einstellen. Komme ich aber erst in den nächsten Tagen dazu.
Viele Grüsse
Peter
man kann es problemlos auch nacheinander machen. Ich selbst habe es auch mit Wagenheber gemacht, habe allerdings beide Bremsen gleichzeitig (2 Kabelsätze) zurückgefahren. Letztendlich fährt der E-Motor nur zum Anschlag bis die erhöhte Stromaufnahme das Signal zum abschalten gibt. Ob es jetzt die anliegenden Bremsen oder der Anschlag vom zurückgefahrenen Wartungsmodus ist wird nicht unterschieden.
Für den Bremssattel loszuschrauben wird nur eine 13er Ratsche und ein 15er Maulschlüssel zum Gegenhalten benötigt.
Ich werde in einen neuen Thread nochmal die genaue Beschreibung mit Bildern einstellen. Komme ich aber erst in den nächsten Tagen dazu.
Viele Grüsse
Peter
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Hi Peter,
danke für die Antwort (das wollte bzw. hoffte ich zu hören). :-)
Dann mache ich es wie Du mit dem Wagenheber.
Werkzeug (bis auf das Kabe) habe ich alles da.
Der Stecker sollte sich ja problemlos abziehen lassen oder gibt es da noch etweas besonderes zu beachten?
Viele Grüße
Andreas
danke für die Antwort (das wollte bzw. hoffte ich zu hören). :-)
Dann mache ich es wie Du mit dem Wagenheber.
Werkzeug (bis auf das Kabe) habe ich alles da.
Der Stecker sollte sich ja problemlos abziehen lassen oder gibt es da noch etweas besonderes zu beachten?
Viele Grüße
Andreas
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jul 2010, 09:24
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III dCi 130 FAP eco2
- Ausstattung: Dynsmique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Der Stecker sollte sich ja problemlos abziehen lassen oder gibt es da noch etweas besonderes zu beachten?
Hallo Andreas,
der Stecker hat eine Veriegelung (rot), mit einem kleinen Schraubenzieher in die Nut drücken und den Riegel schieben. Danach läßt sich der Stecker abziehen (ich habe ein bischen wackeln müssen, damit er sich löst).
Morgen stelle ich die Bilder ein.
Gruss
Peter
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 195
- Registriert: 22. Mai 2011, 02:34
- Scenicmodell: GS III
- Kurzbeschreibung: Pt-Grau, EZ 01/2010, mit über 140.000 praktisch problemlosen km
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bremsklötze HA für Scenic III
Super :-),
dann kann ich ja am WE den Austausch starten (wenn die Teile da sind).
Viele Grüße
Andreas
dann kann ich ja am WE den Austausch starten (wenn die Teile da sind).
Viele Grüße
Andreas