Hallo zusammen,
ich habe den GS3 mit dem 1.4 Tce Motor und möchte ihn jetzt mit einer Anhängerkupplung nachrüsten. Mein Anhänger darf max. 750 KG laden, von daher gibts kein Problem.
Meine Sorge gilt in erster Linie dem Getriebe und der Kupplung. Begründung: als ich ihn mal ein bisschen voller geladen hatte( ca. 15 Getränkekisten) und Rückwärts eine leichte Auffahrt hoch wollte hat der Wagen ziemlich angefangen zu bocken. Ging dann nur mit schleifender Kupplung. Deshalb mache ich mir halt Sorgen das der Wagen dem Anhänger nicht gewachsen ist und einen defekt nach dem anderen mit sich zieht.
Klar ist mir bewusst, das das fahren mit Hänger aufs Material geht, nur bei meinen Autos die ich bis jetzt hatte hat man davon, ausser am Verbrauch, nichts gemerkt. Muss aber sagen, das die min 2.0 ccm Hubraum hatten.
Jetzt halt meine Frage an euch: hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation? Bleibt alles im normalen Rahmen oder kann ich das Auto in einem halben Jahr wegwerfen?
Danke schonmal im Voraus für eure Antworten
Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Jan 2013, 14:02
- Scenicmodell: Grand Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, 1.4 Tce,
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 56
- Registriert: 17. Mär 2012, 11:10
- Scenicmodell: 3 Phase 2
- Kurzbeschreibung: arktis-weiss; aAHK; Keyless; Klimaautomatik; Carminat Tomtom Live
- Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
Hallo
Ich habe zwar "nur" den Kurzen, aber hänge da auch einen ungebremsten 750kg-Hänger dran. Bis jetzt habe ich noch keine Nachteile bemerkt, auch als ich mal wohl ein wenig überladen hatte mit Kieselsteinen. Der gute Mann in der Kiesgrube mit dem Radlader meinte es ein wenig gar gut mit mir...;-)
Rückwärts bergauf eingekuppelt hab ich noch nie hingekriegt, dafür kann ich es zuwenig gut (das Rückwärtsfahren mit Hänger). Also solange man die Kupplung nicht sinnlos quält, denke ich, wird es kaum Auswirkungen haben. Ist ja so freigegeben.
Google sagt auch, dass das verbaute Getriebe TL4 an unserem TCE130 (H4Jt) auf 240Nm ausgelegt sei, während der Motor 190Nm maximal produziert. Sollte also genug Luft nach oben haben, wenn man kein Chiptuning macht.
Gruss
Ich habe zwar "nur" den Kurzen, aber hänge da auch einen ungebremsten 750kg-Hänger dran. Bis jetzt habe ich noch keine Nachteile bemerkt, auch als ich mal wohl ein wenig überladen hatte mit Kieselsteinen. Der gute Mann in der Kiesgrube mit dem Radlader meinte es ein wenig gar gut mit mir...;-)
Rückwärts bergauf eingekuppelt hab ich noch nie hingekriegt, dafür kann ich es zuwenig gut (das Rückwärtsfahren mit Hänger). Also solange man die Kupplung nicht sinnlos quält, denke ich, wird es kaum Auswirkungen haben. Ist ja so freigegeben.
Google sagt auch, dass das verbaute Getriebe TL4 an unserem TCE130 (H4Jt) auf 240Nm ausgelegt sei, während der Motor 190Nm maximal produziert. Sollte also genug Luft nach oben haben, wenn man kein Chiptuning macht.
Gruss
Zuletzt geändert von thomas70 am 7. Jan 2013, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Jan 2013, 14:02
- Scenicmodell: Grand Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, 1.4 Tce,
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
Hallo Thomas,
danke für deine Antwor. das mit dem Getriebe ist sehr gut zu wissen. Das beruhigt mich irgendwie sehr stark. Gerade weil mir das mit der Kiesgrube auch schon mehrmals passiert ist.
danke für deine Antwor. das mit dem Getriebe ist sehr gut zu wissen. Das beruhigt mich irgendwie sehr stark. Gerade weil mir das mit der Kiesgrube auch schon mehrmals passiert ist.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
Moin,
mach Dich mal nicht verrückt.
Wir haben jahrzehntlang Wohnwagen mit relativ hubraumschwachen (im Vergleich zu unseren Campingnachbarn) von Renault gezogen.
Später dann mit den Dieselfahrzeugen von Renault war der Caravanateil an den gefahren Kilometern bis zu 50%.
Die Anhängelasten waren i.d.R. voll ausgenutzt.
Bei keinem der Fahrzeuge hatten wir irgendwelche Schäden oder vorzeitigen Verschleiß, der auf den Anhängerbetrieb zurückzuführen gewesen wäre. Die dauernd genanten Klassiker wie Kuplung, Rdalager hinten, stoßdämpfern haben bei allen Fahrzeugen bsi in 6-stelige Laufleistung hinein gehalten. Bei dem R21 D Nevada war bei gut 240.000km immer noch die erste Kupplung drin.....
Der Caravan wird mit dem Auto rangiert (vielleicht etwas schonender als üblich, weil ch das gut kann).
Und rückwärts rangieren mit Anhänger geht nur mit schleifender Kupplung. Ansonsten wird man zu schnell.
Vermeiden sollte man hohe Drehzahlen, das gelingt mit drehmomentstarken Fahrzeugen (das ist der 1,4 ja) besser als mit drehmomenschwachen.
Und man sollte sich überlegen wie man strategisch am besten rückwärts rangiert. So vermeidet man schon mal, dass man bergauf rangieren muß. Indem man die Stelle einfach aus einer anderen Richtung anfährt und dann bergab rangiert. Und so weniger Kraft braucht und so die Kupplung weniger bis gar belastet.
Oder eben rückwärtsfahren vermeidet, daher hilft auch hier: Vorher kurz eben nachdenken, ggf. zu Fuß schauen. Anstelle von blind irgendwo hineinfahren und dann rückwärts rangieren zu müssen.
mach Dich mal nicht verrückt.
Wir haben jahrzehntlang Wohnwagen mit relativ hubraumschwachen (im Vergleich zu unseren Campingnachbarn) von Renault gezogen.
Später dann mit den Dieselfahrzeugen von Renault war der Caravanateil an den gefahren Kilometern bis zu 50%.
Die Anhängelasten waren i.d.R. voll ausgenutzt.
Bei keinem der Fahrzeuge hatten wir irgendwelche Schäden oder vorzeitigen Verschleiß, der auf den Anhängerbetrieb zurückzuführen gewesen wäre. Die dauernd genanten Klassiker wie Kuplung, Rdalager hinten, stoßdämpfern haben bei allen Fahrzeugen bsi in 6-stelige Laufleistung hinein gehalten. Bei dem R21 D Nevada war bei gut 240.000km immer noch die erste Kupplung drin.....
Der Caravan wird mit dem Auto rangiert (vielleicht etwas schonender als üblich, weil ch das gut kann).
Und rückwärts rangieren mit Anhänger geht nur mit schleifender Kupplung. Ansonsten wird man zu schnell.
Vermeiden sollte man hohe Drehzahlen, das gelingt mit drehmomentstarken Fahrzeugen (das ist der 1,4 ja) besser als mit drehmomenschwachen.
Und man sollte sich überlegen wie man strategisch am besten rückwärts rangiert. So vermeidet man schon mal, dass man bergauf rangieren muß. Indem man die Stelle einfach aus einer anderen Richtung anfährt und dann bergab rangiert. Und so weniger Kraft braucht und so die Kupplung weniger bis gar belastet.
Oder eben rückwärtsfahren vermeidet, daher hilft auch hier: Vorher kurz eben nachdenken, ggf. zu Fuß schauen. Anstelle von blind irgendwo hineinfahren und dann rückwärts rangieren zu müssen.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Jan 2013, 14:02
- Scenicmodell: Grand Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic 3, 1.4 Tce,
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
So, nun mal ein kleines Zwischenfazit:
mich hat hauptsächlich die Antwort von tomruevel überzeugt, das das mit dem Hubraum kein Ding sein dürfte. ( Rückwärtsfahren weiss ich übrigens wie^s geht ;) )
Also: Hängerkupplungdran und ab gehts ins Kieswerk. Mittlerweile hab ich mehrere Fahrten schon gemacht, alle ohne Probleme. Auch wenn der Radladerfahrer es wieder "sehr gut" gemeint hat. Klar, bergauf merkt man die fehlende Leistung und man muss im hohen Drehzahlbereich fahren, aber ansonsten war nichts ungewöhnliches. Rückwärts gefahren bin ichbislang nur bergab und da kann man halt nich beurteilen, ob's der Motor packt oder nicht.
Das man beim fahren mit hoher Drehzahl und viel Gewicht locker einen Verbrauch von über 10,5 Liter/100Km hinbekommt, dürfte wohl jedem klar sein. Der Motor schluckt im Normalbetrieb ja schon wie ein Wickinger auf Landgang.
Ich hoff das das auch noch ein paar anderen geholfen hat, die überlegen, ob sie eine Hängerkupplung ans Auto machen oder nicht
mich hat hauptsächlich die Antwort von tomruevel überzeugt, das das mit dem Hubraum kein Ding sein dürfte. ( Rückwärtsfahren weiss ich übrigens wie^s geht ;) )
Also: Hängerkupplungdran und ab gehts ins Kieswerk. Mittlerweile hab ich mehrere Fahrten schon gemacht, alle ohne Probleme. Auch wenn der Radladerfahrer es wieder "sehr gut" gemeint hat. Klar, bergauf merkt man die fehlende Leistung und man muss im hohen Drehzahlbereich fahren, aber ansonsten war nichts ungewöhnliches. Rückwärts gefahren bin ichbislang nur bergab und da kann man halt nich beurteilen, ob's der Motor packt oder nicht.
Das man beim fahren mit hoher Drehzahl und viel Gewicht locker einen Verbrauch von über 10,5 Liter/100Km hinbekommt, dürfte wohl jedem klar sein. Der Motor schluckt im Normalbetrieb ja schon wie ein Wickinger auf Landgang.
Ich hoff das das auch noch ein paar anderen geholfen hat, die überlegen, ob sie eine Hängerkupplung ans Auto machen oder nicht
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. Feb 2013, 11:19
- Scenicmodell: GS III Ph2
- Kurzbeschreibung: 7-Sitzer
Panoramadach
Bi-Xenon
Schwarz - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anhängerkupplung beim 1.4 Tce
super...danke für den Bericht...
werde auch eine Anhängerkupplung montieren bzw -lassen...
und das beim 1,2er.
Aber ich denke selbst der kleinere Motor wird da nicht sooo die Probleme haben.
Letztenst "voll" (Möbeleinkäufe ~200kg + Normal Einkäufe ~50kg +Schwiegermutter und Frau +130kg, ist zwar nicht das Limit aber es geht in die richtung) gefahren, und ja der Motor tat sich eigentlich nicht so schwer.
Der Verbauch bei der Heimfahrt ist sogar im Schnitt gesunken :shock: (ok man fährt ja gemütlicher)
gruesze
werde auch eine Anhängerkupplung montieren bzw -lassen...
und das beim 1,2er.
Aber ich denke selbst der kleinere Motor wird da nicht sooo die Probleme haben.
Letztenst "voll" (Möbeleinkäufe ~200kg + Normal Einkäufe ~50kg +Schwiegermutter und Frau +130kg, ist zwar nicht das Limit aber es geht in die richtung) gefahren, und ja der Motor tat sich eigentlich nicht so schwer.
Der Verbauch bei der Heimfahrt ist sogar im Schnitt gesunken :shock: (ok man fährt ja gemütlicher)
gruesze