Autoheizung
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 19. Okt 2012, 23:10
- Scenicmodell: Senic Grandtour
- Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Autoheizung
Hab' grad eine interessante Seite zu einem Heizungstest gelesen, da schneidet der Senic nicht besonders gut ab, hier mal der Link:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Heizungstes ... _61989.pdf
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Heizungstes ... _61989.pdf
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
Moin,
tja, und Fahrzeuge über deren Eigner immer klagen, ob der schwachen Heizleistung ohne Hilfsmittel (Stadnheizung/kraftsoffbetriebener Zuheizer) fehlen:
VW Sharan als Diesel, der T5.
Und dass leistungsstarke Fahrzeuge mehr Überschußwärme haben, auch Diesel, ist doch klar.
Und damit die Chance besser zu heizen.
tja, und Fahrzeuge über deren Eigner immer klagen, ob der schwachen Heizleistung ohne Hilfsmittel (Stadnheizung/kraftsoffbetriebener Zuheizer) fehlen:
VW Sharan als Diesel, der T5.
Und dass leistungsstarke Fahrzeuge mehr Überschußwärme haben, auch Diesel, ist doch klar.
Und damit die Chance besser zu heizen.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
tomruevel hat geschrieben:Moin,
tja, und Fahrzeuge über deren Eigner immer klagen, ob der schwachen Heizleistung ohne Hilfsmittel (Stadnheizung/kraftsoffbetriebener Zuheizer) fehlen:
VW Sharan als Diesel, der T5.
Und dass leistungsstarke Fahrzeuge mehr Überschußwärme haben, auch Diesel, ist doch klar.
Und damit die Chance besser zu heizen.
Ähm, aber Diesel haben einen höheren Wirkungsgrad und geben deswegen weniger Wärme ab, zumal die meisten Diesel einen größeren Kühlkreislauf haben, der sich entsprechend langsam erwärmt. Nicht umsonst ist der T4 mit Zusatzwasserheizung ausgestattet.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 135
- Registriert: 18. Feb 2012, 21:57
- Scenicmodell: GSIII
- Kurzbeschreibung: Dynamique EZ 04 / 2011 als TCE
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
also ich kann mich mit dem Benziner beim gs nicht beklagen!
von dem im Test angesprochenen megane Kombi mit dem kleinen Diesel war ich wg dem Verbrauch sehr begeistert! bei 180 nur sechs Liter im schnitt mehr als gut!
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
von dem im Test angesprochenen megane Kombi mit dem kleinen Diesel war ich wg dem Verbrauch sehr begeistert! bei 180 nur sechs Liter im schnitt mehr als gut!
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
jotesen hat geschrieben:Ähm, aber Diesel haben einen höheren Wirkungsgrad und geben deswegen weniger Wärme ab, zumal die meisten Diesel einen größeren Kühlkreislauf haben, der sich entsprechend langsam erwärmt. Nicht umsonst ist der T4 mit Zusatzwasserheizung ausgestattet.
Moin,
ja und ???
Der Wirkungsgrad wird doch in % angegeben.
Ist also ein Verhältnis.
Und wenn ein Motor viel Leistung hat dann hat er auch viel Abwärme.
Soundsoviel % von 250PS sind mehr als der gleiche %Satz von 100PS.
Und so bleibt dann auch mehr Abwärme übrig.
In dem Test hat ja der BMW 550d sehr gut abgeschnitten, das Fahrzeug dürfte sicherlich mehr als doppelt so viel Leistung haben wie die getesten Scenics.
D.h. die Ausgangslage ist einfach besser.
Und sicher haben Diesel einen größeren Kühlkreislauf.
Der aber keine Rolle spielt.
Weil beim kaltem Motor eh nur der kleine Kreislauf eingeschaltet ist > Thermostat. Und der größere erst später zugeschaltet wird.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
Aber auch der kleine Kühlkreislauf ist großer, wegen des meist großeren Motors.
Moderne Motoren rufen nicht jederzeit die volle Leistung ab, sondern nur dann, wenn sie gebraucht wird, daher kannst du einen 250PS-Motor im Stadtverkehr auch mit einem 130PS-Motor vergleichen. Würden da immer 250PS anliegen wäre er erstens scheiße fahrbar und zweitens müsstest du nen Tankwagen anhängen.
Wer viel Leistung hat braucht den MOtor nicht ausreizen um das gleiche zu schaffen wie einer mit kleinem Motor. Die Folge ist, dass der größere Motor weniger wärme abgibt. Beim Diesel besonders.
Fahr mal Trecker, erst wenn der Diesel an seine Grenzen kommt, wird er nur richtig warm.
Moderne Motoren rufen nicht jederzeit die volle Leistung ab, sondern nur dann, wenn sie gebraucht wird, daher kannst du einen 250PS-Motor im Stadtverkehr auch mit einem 130PS-Motor vergleichen. Würden da immer 250PS anliegen wäre er erstens scheiße fahrbar und zweitens müsstest du nen Tankwagen anhängen.
Wer viel Leistung hat braucht den MOtor nicht ausreizen um das gleiche zu schaffen wie einer mit kleinem Motor. Die Folge ist, dass der größere Motor weniger wärme abgibt. Beim Diesel besonders.
Fahr mal Trecker, erst wenn der Diesel an seine Grenzen kommt, wird er nur richtig warm.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
jotesen hat geschrieben:daher kannst du einen 250PS-Motor im Stadtverkehr auch mit einem 130PS-Motor vergleichen.
Moin,
I.d.R. sitzt doch so ein großer Motor auch in einem größeren Fahrzeug. Mit (deutlich) mehr Gewicht, einer Wandlerautomatik. Und beides benötigt mehr Leistung.
Das kann man doch schon an den Verbräuchen im Propekt feststellen.
Und der größte Teil ist eben doch Abwärme.
Hier kann man nachlesen in welchen Regionen sich das abspielt:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
Hallo,
hat das nicht auch etwas mit dem Heizungskühler zu tun. Wenn aus Sparsamkeit (oder Gewinnoptimierung, Designgründe, Platzmangel) ein zu kleiner Heizungskühler verbaut wird, kann der den Innenraum auch nur mäßig erwärmen. Die Motorabwärme sollte in jeden Fall reichen um den Innenraum zu erwärmen. Ein Diesel im Schub kühlt natürlich schnell ab, bringt aber beim Beschleunigen wieder genug Abwärme.
Mario
hat das nicht auch etwas mit dem Heizungskühler zu tun. Wenn aus Sparsamkeit (oder Gewinnoptimierung, Designgründe, Platzmangel) ein zu kleiner Heizungskühler verbaut wird, kann der den Innenraum auch nur mäßig erwärmen. Die Motorabwärme sollte in jeden Fall reichen um den Innenraum zu erwärmen. Ein Diesel im Schub kühlt natürlich schnell ab, bringt aber beim Beschleunigen wieder genug Abwärme.
Mario
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
Moin,
es sind doch mehrere Megane Limousinen und ein Coupe im Test.
Die werden wohl kaum unterschiedliche Heizungen haben.
Aber sehr unterschiedliche Platzierungen.
Und das Modell, der TCE, welches den höheren Verbrauch und den schlechteren Wirkunsgrad hat heizt auch am besten.
D.h. die Wärme muß schon irgendwo her geliefert werden, damit die Heizung das umsetzen kann.
Leider finden sich dies verschiedenen test der vergangenen Jahre nirgendwo als Liste.
Mit der man dann einfacher vergleichen könnte.
Hier mal ein Gegenüberstellungen:
http://www.branchensieger.de/www/as_de/ ... cle17.html
es sind doch mehrere Megane Limousinen und ein Coupe im Test.
Die werden wohl kaum unterschiedliche Heizungen haben.
Aber sehr unterschiedliche Platzierungen.
Und das Modell, der TCE, welches den höheren Verbrauch und den schlechteren Wirkunsgrad hat heizt auch am besten.
D.h. die Wärme muß schon irgendwo her geliefert werden, damit die Heizung das umsetzen kann.
Leider finden sich dies verschiedenen test der vergangenen Jahre nirgendwo als Liste.
Mit der man dann einfacher vergleichen könnte.
Hier mal ein Gegenüberstellungen:
http://www.branchensieger.de/www/as_de/ ... cle17.html
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 4. Nov 2009, 22:38
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Autoheizung
Obwohl ich da mal im Vergleich zu meinem 2001 Bora Variant (100 PS Diesel) für unsere GS2 (1,5 Diesel) Familienkutsche einen Lanze brechen muß. Beim GS kommt bedeutend schneller warme Luft. Und beide Fahrzeuge haben elektrische Zuheizer. Im Kurzstreckenbetrieb passiert mir das je nach Witterung beim Bora häufig, dass die Scheibe von inne beschlägt und gefriert. Im GS nicht. Auftauen der Scheibe geht auch bedeutend schneller.