Kühlergrill im Winter abdecken?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 57
- Registriert: 9. Apr 2011, 20:27
- Scenicmodell: GS III
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kühlergrill im Winter abdecken?
Hallo,
macht es Sinn, den Kühlergrill im Winter abzudecken, damit der Motor (Diesel) schneller warm wird?
Ich fahre jetzt im Winter vermehrt in der Stadt und es dauert schon sehr lange, bis der Motor warm wird. Wird der Motor durch das abdecken schneller warm (weil die kalte Luft draußen bleibt) oder schädige ich den Motor?
Ich spreche hier von einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h und im Durchschnitt von 55 km/h. Fahre jeden Tag ca. 13 Kilometer auf Arbeit (pro Strecke). Wenn ich weitere Strecken fahren müsste, würde ich den Kühlergrill wieder frei machen.
Was haltet ihr davon?
macht es Sinn, den Kühlergrill im Winter abzudecken, damit der Motor (Diesel) schneller warm wird?
Ich fahre jetzt im Winter vermehrt in der Stadt und es dauert schon sehr lange, bis der Motor warm wird. Wird der Motor durch das abdecken schneller warm (weil die kalte Luft draußen bleibt) oder schädige ich den Motor?
Ich spreche hier von einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h und im Durchschnitt von 55 km/h. Fahre jeden Tag ca. 13 Kilometer auf Arbeit (pro Strecke). Wenn ich weitere Strecken fahren müsste, würde ich den Kühlergrill wieder frei machen.
Was haltet ihr davon?
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 366
- Registriert: 15. Jul 2012, 19:45
- Scenicmodell: JM Phase1
- Kurzbeschreibung: EZ 4/2005
- Ausstattung: Privilège
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Kann mich erinnern das das bei uns früher bei den trabbis gemacht wurde bzw den ganzen anderen Komonistenkarren. Würde es mal probieren aber nicht direkt den kühler abdecken sondern eher sie Luftzufuhr etwas dämpfen. Aber sind die Autos heutzutage nicht so durchentwickelt das der kleine kühlkreislauf ruck zuck warm wird damit der größere schneller warm wird ? Hatte noch nie nen Diesel !
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Kartoffel hat geschrieben:Würde es mal probieren aber nicht direkt den kühler abdecken sondern eher sie Luftzufuhr etwas dämpfen.
Moin,
genau so.
Dadurch erhöht sich z:b. auch die Öltemperatur und der Motor kühlt nach dem Abstellen langsamer aus.
Aber man sollte keine Wunder erwarten.
Wir hatten das beim GSII so gemacht, dass der gesamte Teil unten in der Stoßstange abgedeckt war. Damit sind wir bei deutlichen Minusgraden sogar längere Strecken mit dem Caravan gefahren. Auf dem Ölthermometer konnten wir sehr gut den Temperaturhaushalt beobachten. Die Öltemperatur erreichte mit Abdeckung Bereiche von max. 80°C.
Vor allem bei längeren Talfahrten so ab 2-3km sinkt sinkt Temperatur von Öl und vor allem Wasser weniger schnell ab.
Der Motor verliert ja auch über seine Oberfläche Wärme, wenn man da den Durchzug im Motorraum etwas bremst......
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 366
- Registriert: 15. Jul 2012, 19:45
- Scenicmodell: JM Phase1
- Kurzbeschreibung: EZ 4/2005
- Ausstattung: Privilège
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Kann man sich beim scenic die Öltemp anzeigen lassen ??
Gut wäre auch noch eine gedämmte motorhaube, könnt ich mir vorstellen
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Gut wäre auch noch eine gedämmte motorhaube, könnt ich mir vorstellen
[ Post made via Android ] http://www.scenic-forum.de/scenic/image ... ndroid.png
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Hat man früher u.a. auch bei LKW`s so gemacht, bei extremen Minus Temperaturen,aber in der heutigen Zeit,mit der Entwicklungsstufe unserer Fahrzeuge braucht man das nicht mehr.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 197
- Registriert: 17. Mai 2011, 09:00
- Scenicmodell: 2 P 1
- Kurzbeschreibung: Scenic 2.0 16V Turbo - dunkeltrot, Teillederaustattung, Panorama-Schiebedach, 6-Gang-Schaltgetriebe, 17"-Räder, Xenon, 75000km (Stand 5/11), CD-Radio mit USB-Stick als "CD-Wechsler", Dachträger
- Ausstattung: Exception
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Hmm...na ja, der kleine Kühlwasserkreislauf heißt ja so weil er eben klein ist. Da sollte die Wärme schon schnell da sein.
Falls nicht, schließt das Thermostat ggf, nicht richtig oder gar nicht.
Dann wird es allerdings ein ungemütlicher Winter!
Neo.
Falls nicht, schließt das Thermostat ggf, nicht richtig oder gar nicht.
Dann wird es allerdings ein ungemütlicher Winter!
Neo.
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Neo hat geschrieben:Hmm...na ja, der kleine Kühlwasserkreislauf heißt ja so weil er eben klein ist. Da sollte die Wärme schon schnell da sein.
Falls nicht, schließt das Thermostat ggf, nicht richtig oder gar nicht.
Dann wird es allerdings ein ungemütlicher Winter!
Neo.
Genau,dann wirds ein ungemütlicher Winter. Aber all jene Winter die wir bei uns in Deutschland haben ....... wir haben ja keinen Dauerwinter von Minus 20 - 30 C°.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 162
- Registriert: 26. Sep 2012, 10:47
- Scenicmodell: Scenic 4
- Kurzbeschreibung: Scenic 4 Energy TCe 130 Intens 2017
- Ausstattung: Intens
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Eine Abdeckung halte ich für überflüssig. Die Motoren sind im Scenic so kompakt eingekapselt, dass der Motor ohnehin kaum Luft von außen in nennenswerter Weise bekommt. Du erkannst das am geringen Verschmutzungsgrad des Motorblockes. Zudem ist der Motor ja noch wegen der Schalldämmung eingepackt.
Nach bis jetzt über den Scenic III nach dem Facelift erfahrenem, schaltet sich der kleine Kühlkreislauf auch erst ein, wenn die Temp. am Motorblock einen Mindestwert erreicht hat. Erst nach dem hochheizen des kleinen Kühlkreislaufes schalte sich dann, wie überall, der Kühler über einen Thermostat zu. Du könntest ergo im Extremfall sogar dem Motor schaden, wenn er bei sehr großer Last dann doch extrem viel Wärme über den Kühler abführen müßte.
Gruß
Nach bis jetzt über den Scenic III nach dem Facelift erfahrenem, schaltet sich der kleine Kühlkreislauf auch erst ein, wenn die Temp. am Motorblock einen Mindestwert erreicht hat. Erst nach dem hochheizen des kleinen Kühlkreislaufes schalte sich dann, wie überall, der Kühler über einen Thermostat zu. Du könntest ergo im Extremfall sogar dem Motor schaden, wenn er bei sehr großer Last dann doch extrem viel Wärme über den Kühler abführen müßte.
Gruß
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1957
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
- Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
- Ausstattung: Avantage
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Moin,
Die Luft die durch die Lufteinlässe eintritt strömt durch den kompletten Motorraum und tritt hinter dem Motor in Richtung Unterboden wieder aus.
Der Motorblock und vor allem die Ölwanne wird komplett umströmt. Und so natürlich gekühlt, ohne dass irgendein Thermostat da etwas regeln lönnte.
Und es ist Luft mit Umgebungestemperatur, der Kühler wird i.d.R im Winter kaum warm.
Dass man den Motor vor lauter Abdeckungen nicht sieht, bedeutet nicht, dass er irgendwie eingepackt ist.
Derr Motorraum ist nach außen "isoliert", aber der Durchzug bleibt und ist ja auch nötig.
Unter solchen Bedingungen schaltet sich der große Kühlkreislauf nie zu. Weil die Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist.
neusceni hat geschrieben:Die Motoren sind im Scenic so kompakt eingekapselt, dass der Motor ohnehin kaum Luft von außen in nennenswerter Weise bekommt. Du erkannst das am geringen Verschmutzungsgrad des Motorblockes. Zudem ist der Motor ja noch wegen der Schalldämmung eingepackt.
Die Luft die durch die Lufteinlässe eintritt strömt durch den kompletten Motorraum und tritt hinter dem Motor in Richtung Unterboden wieder aus.
Der Motorblock und vor allem die Ölwanne wird komplett umströmt. Und so natürlich gekühlt, ohne dass irgendein Thermostat da etwas regeln lönnte.
Und es ist Luft mit Umgebungestemperatur, der Kühler wird i.d.R im Winter kaum warm.
Dass man den Motor vor lauter Abdeckungen nicht sieht, bedeutet nicht, dass er irgendwie eingepackt ist.
Derr Motorraum ist nach außen "isoliert", aber der Durchzug bleibt und ist ja auch nötig.
Im Winter, spätetens ab 2-stelligen Minusgraden, wurden selten alle Klötzchen der Temperaturanzeige erreicht. Meist fehlt schon wieder ein Klötzchen, sobald es ein paar Meter bergab ging.neusceni hat geschrieben:Erst nach dem hochheizen des kleinen Kühlkreislaufes schalte sich dann, wie überall, der Kühler über einen Thermostat zu.
Unter solchen Bedingungen schaltet sich der große Kühlkreislauf nie zu. Weil die Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 387
- Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
- Scenicmodell: III Phase 1
- Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kühlergrill im Winter abdecken?
Das gilt nur für die "ENERGY"-Motoren, also 1.2 TCE 115, 1.6 dCi 130 und ENERGY 1.5 dCi 110.neusceni hat geschrieben: Nach bis jetzt über den Scenic III nach dem Facelift erfahrenem, schaltet sich der kleine Kühlkreislauf auch erst ein, wenn die Temp. am Motorblock einen Mindestwert erreicht hat.