Hinweis Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte -K&N Tauschfilter -Getriebe-Tuning -5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt -Motor komplett Umbau zum RS - ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ronny hat geschrieben:... muß ich damit jetzt tatsächlich in die Werkstatt ? wenn es soweit ist.
Moin,
japp du musst für die Bremsbeläge hinten zu Renault.
Die Stellmotoren müssen auf null gefahren werden mit dem Tester, in die sogenannte Servicestellung.
Nach erfolgten Bremsen wechsel wird die Parkbremse wieder aktiviert und die Servicestellung wird aufgehoben.
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass Scheibenbremsen hinten eh´sehr wartungsintensiv sind.
Aktuell habe ich bei dem GS das zweite Mal die Bremsbeläge hinten gewechselt (nach 78.000km und jetzt bei 130.000km).
Bei den Fahrzeugen mit Trommelbremsen war da in der Vergangenheit vielleicht bei 150.000km der erste Satz Bremsbacken verschlissen. Und beim nächsten Wechsel sind die Scheiben auch fällig, was bei Trommeln nicht der Fall war.
Insofern habe ich als Nutzer eher einen Haufen Kosten und keinerlei Nutzwert gegenüber Trommelbremsen.
Für die, die jetzt meinen an der Hinterachse müßten unbedingt Scheibenbremsen sein: Überlegt einfach mal wieviel Bremsleistung dort erbracht werden kann, bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb.
Bei dem vielleicht 35% des Gewichts (bei der üblichen Beladung) auf der Hinterachse lasten.
Racer-Laguna 2 Ph 2 hat geschrieben:Aber bei denen muss die Parkbremse manuell entriegelt werden, diese entriegeln nicht automatisch wie es bei Renault ist.
gruß
Ab einer gewissen Ausstattung mit Hold Funktion entriegelt die auch automatisch, wenn du Angeschnallt los fährst, Ohne Gurt keine Entrieglung, Prüfpunkt in der Systemdatenprüfung ab 04/2006 erfoderlich ist bei der HU für die EFB :green:
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte -K&N Tauschfilter -Getriebe-Tuning -5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt -Motor komplett Umbau zum RS - ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
und beim neuen tollen Oppel musst den Hebel sogar festhalten, wenn du aufm Plattenprüfstand die EFB testen willst, sonst löst die gleich beim Anfahren. :lol:
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte -K&N Tauschfilter -Getriebe-Tuning -5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt -Motor komplett Umbau zum RS - ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ronny hat geschrieben:... muß ich damit jetzt tatsächlich in die Werkstatt ? wenn es soweit ist.
japp du musst für die Bremsbeläge hinten zu Renault.
Die Stellmotoren müssen auf null gefahren werden mit dem Tester, in die sogenannte Servicestellung.
Nach erfolgten Bremsen wechsel wird die Parkbremse wieder aktiviert und die Servicestellung wird aufgehoben.
gruß
Na das ist ja Klasse, so kann man den Werkstätten auch Aufträge zuschustern.
Gibt es keine Möglichkeit das zu umgehenoder einen anderen Trick ? Beispielsweise Stecker der Parkbremse abziehen ?
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte -K&N Tauschfilter -Getriebe-Tuning -5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt -Motor komplett Umbau zum RS - ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Hallo
Bin ganz neu in diesem Forum
Fahre seit Okt 2010 einen Grand Scenic Dynamique 130 Diesel
Bis auf Fehler wie Radio zu leise und der Bremsenverschleiß hatte ich kaum Fehler!
Radio wurde von der Werkstatt im Ordnug gebracht(Update)
Nun zu den Bremsen:
Nach ca 20000KM (70% Autobahnfahrt) waren die Belege frone und hinten Platt
Bei den bremsen hinten sogar die Scheiben weil im Fahrzeug keine Anzeig vorhanden
Die Kosten hat dank der Werkstatt Renault übernommen.
Bei der zweiten Inspektion bei ca 50000 KM waren wiederum die Belege hinten Platt
Kostenübernahme durch mich
Nun bei 70000 Km das gleiche Spiel
Ich möchte nun in die Runde fragen; Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht,
oder weiß jemand wo es die Software für die Rückstellung der Bremsen hinten gibt
dann könnte man sie ja als Autoschlosser selbst wechseln.
Die Kosten für die Belege sind ja auch sehr üppig.
Über Infos oder Erfahrungsberichte würde ich mich freuen
gisy1011
thomas70 hat geschrieben:Hallo
Also meiner macht dieses Geräusch auch. Habe mal meinen Sohn gefragt, der die Lehre bei Renno gemacht hat. Auf die Frage, ob da was wrong sei, kam die Antwort, das sei normal.
Jetzt arbeitet er in einer freien Werkstatt und meint, dass es andere Marken (auch Deutsche Premium-) mit solchen automatischen Feststellbremsen teilweise auch tun würden, das sei der Elektromotor, der das Seil spannt.
Hallo, der Scenic 3 hat kein Seil mehr, er hat die motoren direkt am Sattel. dies e kreischen eigendlich nicht so laut. Das sie aber beim Anziehen Geräusche machen ist normel.