2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
So, kurz zur Vorgeschichte:
Ich hab motte im Chat getroffen und davon erzählt, dass ich Probleme mit meiner Dieselhochdruckpumpe habe bei Temperaturen unter -15°C. Hatte vorher gelesen, dass diese "verharzen" können und dann schwerer gehen, was sich besonders bei niedrigen Temperaturen auswirkt. motte hat mir dann davon abgeraten die Pumpe zu zerlegen, weil er seine nie wieder dicht bekommen hat. Dann kam ich auf die Idee ein reinigendes Additiv hinzuzugeben, woraufhin motte anmerkte, dass man sie vorher spülen solle und er da noch was aus Clio-Zeiten wüsste.
Ich habe also danach gegoogelt und folgendes gefunden: http://www.cliowelt.de/forum/index.php? ... tID=623705
Ich habe mir das durchgelesen. Ich fasse mal schnell zusammen:
Diesel wird seit 2007 Biodiesel beigemischt. Dieser soll angeblich nicht gut für ältere CommonRail-Pumpen sein, weil diese noch nicht dafür ausgelegt wurden. Eine Zumischung von synthetischem oder teilsynthetischem 2-Takt-Öl im Verhältnis von etwa 1:200 - 1:300 soll die negativen Effekte des Biodiesels aufheben, außerdem berichten einige von geringerem Verbrauch.
Ich hab mir überlegt, dass ich das dann gleich mal ausprobiere, weil ich noch das gute 2-Takt-Öl von LiquiMoly da hatte. Also gleich mal auf den grade frisch getankten Scenic 1 Phase 2 1.9dci (102PS) 300 ml Öl aufgekippt und am nächsten Tag ab in den Urlaub.
Beobachtungen:
- Der Kaltlauf des Motor ist bedeutend ruhiger geworden. Selbst beim morgentlichen Kaltstart läuft der Motor so ruhig, wie wenn er schon ne halbe Stunde warm gefahren wurde.
- besonders im niedrigen Drehzahlbereich läuft der Motor deutlich ruhiger. Ich kann jetzt mit deutlich niedriger Drehzahl fahren, weil der Motor ruhiger und stabiler läuft. Ich muss mich noch dran gewöhnen so zu fahren, aber ich denke, das ist der Punkt, bei dem einige Diesel gespart haben. Ist also sicherlich vom Fahrer abhängig.
- Bei der ersten Tankfüllung kein Unterschied im Verbrauch. hatte meinen Fahrstil auch noch nicht angepasst.
- Bei der 2. Tankfüllung gleich noch nen Ölwechsel gemacht, weil er dran war. Gutes 5W40 Öl geholt und der Wagen läuft noch ruhiger und verbraucht jetzt auch deutlich weniger. Laut Tacho ist der Verbrauch um mehr als einen halben liter zurück gegangen. Mal sehen, wie das weiter geht.
Also, rein subjektiv läuft der Wagen nun deutlich besser, besonders, wenn er kalt ist und bei niedrigen Drehzahlen. Räuchern tut er von dem bischen Öl nun nicht. Und der Ölwechsel hilft ungemein. ICh gleube die vorgesehenen Intervalle sind etwas lang gesetzt, aber ich muss auch zugeben, dass ich aus der Not heraus beim letzten Mal 15W40 nachgefüllt habe, weil ich auf die schnelle nix anderes hatte. Passiert mir nicht nochmal. Hab nun 5 liter Reserve zuhause.
Das Öl ist natürlich teurer als Diesel, aber das ist es mir echt wert, wenn der Wagen dann besser läuft. Leider ist es seit Beginn meines Tests nicht mehr richitg kalt geworden, daher kann ich nicht mehr bei -15°C oder kälter testen, wie der Wagen läuft.
Ich fahre das auf jeden Fall erstmal weiter. Vielleicht mag ja noch jemand mitmachen.
Ich hab motte im Chat getroffen und davon erzählt, dass ich Probleme mit meiner Dieselhochdruckpumpe habe bei Temperaturen unter -15°C. Hatte vorher gelesen, dass diese "verharzen" können und dann schwerer gehen, was sich besonders bei niedrigen Temperaturen auswirkt. motte hat mir dann davon abgeraten die Pumpe zu zerlegen, weil er seine nie wieder dicht bekommen hat. Dann kam ich auf die Idee ein reinigendes Additiv hinzuzugeben, woraufhin motte anmerkte, dass man sie vorher spülen solle und er da noch was aus Clio-Zeiten wüsste.
Ich habe also danach gegoogelt und folgendes gefunden: http://www.cliowelt.de/forum/index.php? ... tID=623705
Ich habe mir das durchgelesen. Ich fasse mal schnell zusammen:
Diesel wird seit 2007 Biodiesel beigemischt. Dieser soll angeblich nicht gut für ältere CommonRail-Pumpen sein, weil diese noch nicht dafür ausgelegt wurden. Eine Zumischung von synthetischem oder teilsynthetischem 2-Takt-Öl im Verhältnis von etwa 1:200 - 1:300 soll die negativen Effekte des Biodiesels aufheben, außerdem berichten einige von geringerem Verbrauch.
Ich hab mir überlegt, dass ich das dann gleich mal ausprobiere, weil ich noch das gute 2-Takt-Öl von LiquiMoly da hatte. Also gleich mal auf den grade frisch getankten Scenic 1 Phase 2 1.9dci (102PS) 300 ml Öl aufgekippt und am nächsten Tag ab in den Urlaub.
Beobachtungen:
- Der Kaltlauf des Motor ist bedeutend ruhiger geworden. Selbst beim morgentlichen Kaltstart läuft der Motor so ruhig, wie wenn er schon ne halbe Stunde warm gefahren wurde.
- besonders im niedrigen Drehzahlbereich läuft der Motor deutlich ruhiger. Ich kann jetzt mit deutlich niedriger Drehzahl fahren, weil der Motor ruhiger und stabiler läuft. Ich muss mich noch dran gewöhnen so zu fahren, aber ich denke, das ist der Punkt, bei dem einige Diesel gespart haben. Ist also sicherlich vom Fahrer abhängig.
- Bei der ersten Tankfüllung kein Unterschied im Verbrauch. hatte meinen Fahrstil auch noch nicht angepasst.
- Bei der 2. Tankfüllung gleich noch nen Ölwechsel gemacht, weil er dran war. Gutes 5W40 Öl geholt und der Wagen läuft noch ruhiger und verbraucht jetzt auch deutlich weniger. Laut Tacho ist der Verbrauch um mehr als einen halben liter zurück gegangen. Mal sehen, wie das weiter geht.
Also, rein subjektiv läuft der Wagen nun deutlich besser, besonders, wenn er kalt ist und bei niedrigen Drehzahlen. Räuchern tut er von dem bischen Öl nun nicht. Und der Ölwechsel hilft ungemein. ICh gleube die vorgesehenen Intervalle sind etwas lang gesetzt, aber ich muss auch zugeben, dass ich aus der Not heraus beim letzten Mal 15W40 nachgefüllt habe, weil ich auf die schnelle nix anderes hatte. Passiert mir nicht nochmal. Hab nun 5 liter Reserve zuhause.
Das Öl ist natürlich teurer als Diesel, aber das ist es mir echt wert, wenn der Wagen dann besser läuft. Leider ist es seit Beginn meines Tests nicht mehr richitg kalt geworden, daher kann ich nicht mehr bei -15°C oder kälter testen, wie der Wagen läuft.
Ich fahre das auf jeden Fall erstmal weiter. Vielleicht mag ja noch jemand mitmachen.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 1739
- Registriert: 9. Mär 2008, 16:31
- Scenicmodell: Scenic III Ph.1
- Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Ich habe das bei meinem Clio B aus 2003 mit 1,5 dCi (82 PS) auch gemacht. Hatte ebenfalls den Eindruck, dass der Motor etwas ruhiger lief und der Verbrauch etwas sank. Bin dann 2007 auf einen Megane dCi mit FAP umgestiegen und habe da nichts mehr beigemischt, um nicht womöglich den FAP zu schädigen.
-
- Supporter
- Beiträge: 543
- Registriert: 27. Jul 2008, 20:47
- Scenicmodell: Scenic 1Ph2
- Kurzbeschreibung: 2.0l 16V, 136PS, Farbe B66
205/50R16 - Ausstattung: Dynamique
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Hallo,
hab mal die Artikel im Clio- Forum durchgelesen und werde beim nächsten Tanken meiner Kettensäge etwas 2- Taktöl "entwenden". In einigen Monden muß ich auch wieder tanken und das Öl beimischen. Mal sehen wie es sich auswirkt.
Mario
hab mal die Artikel im Clio- Forum durchgelesen und werde beim nächsten Tanken meiner Kettensäge etwas 2- Taktöl "entwenden". In einigen Monden muß ich auch wieder tanken und das Öl beimischen. Mal sehen wie es sich auswirkt.
Mario
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 226
- Registriert: 16. Nov 2011, 16:58
- Scenicmodell: Typ JZ
- Kurzbeschreibung: Scenic Bose Edition dCi 160 DCI
- Ausstattung: Bose Edition
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Also das zu-mischen von Zweitaktöl kann weder den Katalysator noch den Rußpartikelfilter schädigen.
Im Gegenteil, der Motor verbrennt sogar etwas sauberer bzw. Rußfreier als ohne Zweitaktöl.
Hab das lange Zeit auch bei meinem Vectra C mit 1.9 cdti mit 150Ps gemacht, und konnte auch auf Dauer keine negativen Auswirkungen feststellen.
Der Motor läuft dabei etwas ruhiger und nagelt etwas weniger.
Im Gegenteil, der Motor verbrennt sogar etwas sauberer bzw. Rußfreier als ohne Zweitaktöl.
Hab das lange Zeit auch bei meinem Vectra C mit 1.9 cdti mit 150Ps gemacht, und konnte auch auf Dauer keine negativen Auswirkungen feststellen.
Der Motor läuft dabei etwas ruhiger und nagelt etwas weniger.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 387
- Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
- Scenicmodell: III Phase 1
- Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Der Rußfilter leidet ja auch nicht unter dem Ruß (dann hätt's keiner werden dürfen), sondern evtl. unter der Asche, die durch Verbrennen von Öl mit Additiven entsteht.
Was wird eigentlich genau durch den Ölzusatz verbessert, und wie funktioniert das im Detail?
Eigentlich hat der 4-Takt-Motor doch Getrenntschmierung, und die Teile, die nicht durch Motoröl geschmiert werden, sind auf Dieselschmierung ausgelegt - u.a. dafür gibt's darin ja Additive und RME.
Was wird eigentlich genau durch den Ölzusatz verbessert, und wie funktioniert das im Detail?
Eigentlich hat der 4-Takt-Motor doch Getrenntschmierung, und die Teile, die nicht durch Motoröl geschmiert werden, sind auf Dieselschmierung ausgelegt - u.a. dafür gibt's darin ja Additive und RME.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Die Teile die auf Dieselschmierung ausgelegt sind, sind aber auf 100% Chemie-diesel ausgelegt. Erst seit 2007 wird aber Biodiesel beigemisch. Daher kann es zu Problemen kommen, weil das Biodiesel in den Eigenschaften minimal anders ist. Nen Rußfilter haben unsere Autos ja eh normal noch nicht.
In Sachen Biodiesel habe ich was interessantes erlebt:
Ich bin Landwirt und war in letzter Zeit häufiger bei unserem LAndmaschinenhändler. Wegen Biodiesel sucht der ganz dringend neue Mitarbeiter. Neben ihrer normaler Arbeit haben die in den letzten Wochen Täglich durchschnittlich 5 Schlepper, die vor Ort den Dieselfilter getauscht haben müssen, dabei ist es besonders schlimm auf Betrieben, die einen hohen Biodieselanteil fahren.
Es gibt hier sogar einen Betrieb, der einige Schlepper haben, die alle 50 Betriebsstunden neue Filter brauchen.
In solchen Fällen muss die ganze Anlage gespült werden und mit so einem sauteuren Mittel behandelt werden, weil in dem Biodiesel irgendwelche Bakterien deutlich besser leben können als im normalen Diesel. Ich habs auch noch nicht wirhcit gkapiert, aber wenn ich das richtig verstanden habe hat Diesel immer einen minimalen Wasseranteil und der kann wohl bei Biodiesel eher mal etwas höher sein und genau das ist wohl gut für die Bakterien. Zumindest hab ich das so verstanden.
Ich habe dort auch gerade einen gebrauchten Trecker gekauft und der hat nach Dokumentation auch in letzter Zeit einen außerplanmäßigen Filterwechsel bekommen. Normal müssen die Filter dort 1000 Betriebsstunden halten. Bei meinem war er nur 300 drin.
In Sachen Biodiesel habe ich was interessantes erlebt:
Ich bin Landwirt und war in letzter Zeit häufiger bei unserem LAndmaschinenhändler. Wegen Biodiesel sucht der ganz dringend neue Mitarbeiter. Neben ihrer normaler Arbeit haben die in den letzten Wochen Täglich durchschnittlich 5 Schlepper, die vor Ort den Dieselfilter getauscht haben müssen, dabei ist es besonders schlimm auf Betrieben, die einen hohen Biodieselanteil fahren.
Es gibt hier sogar einen Betrieb, der einige Schlepper haben, die alle 50 Betriebsstunden neue Filter brauchen.
In solchen Fällen muss die ganze Anlage gespült werden und mit so einem sauteuren Mittel behandelt werden, weil in dem Biodiesel irgendwelche Bakterien deutlich besser leben können als im normalen Diesel. Ich habs auch noch nicht wirhcit gkapiert, aber wenn ich das richtig verstanden habe hat Diesel immer einen minimalen Wasseranteil und der kann wohl bei Biodiesel eher mal etwas höher sein und genau das ist wohl gut für die Bakterien. Zumindest hab ich das so verstanden.
Ich habe dort auch gerade einen gebrauchten Trecker gekauft und der hat nach Dokumentation auch in letzter Zeit einen außerplanmäßigen Filterwechsel bekommen. Normal müssen die Filter dort 1000 Betriebsstunden halten. Bei meinem war er nur 300 drin.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 387
- Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
- Scenicmodell: III Phase 1
- Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Das mit dem Wasser im Biodiesel stimmt - das mit den Problemen mit Bakterienwachstum betrifft wohl eher Landmaschinen, die ja möglicherweise mehrere Monate nicht benutzt werden, und nicht den spätestens alle 2 Monate betankten PKW. Zweitaktöl hilft in dem Fall wohl eher gar nicht ;-)
Auch wenn viele Zweitaktöl-Apologeten das Gegenteil behaupten: Rapsölmethyester schmiert besser als Dieselkrafstoff aus Mineralöl.
Auch wenn viele Zweitaktöl-Apologeten das Gegenteil behaupten: Rapsölmethyester schmiert besser als Dieselkrafstoff aus Mineralöl.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
landmaschinen werden normal viel häufiger getankt als PKW. Nur übern Winter mit leerem Tank stehen lassen ist recht dümmlich, aber die haben hier alle Angst, dass ihnen die Tanks leergeklaut werden, darum haben die übern Winter nix drin.
RME ist aber ein dreckszeug, greift alles an und da es erst seit 2007 zugemischt wird kannste davon ausgehen, dass mein motor von 2001 noch nicht für den freigegeben wurde! außerdem hat RME das problem, dass man es selbst mit additiven nur bis -20°C frostsicher bekommt. Reines Diesel aber bis -40°C.
RME hat außerdem einen deutlich hoheren Flammpunkt als Diesel, was dazu führt, dass grade kalte Motoren erstmal scheiße laufen. Wer RME pur fährt, fährt ja auch mit Diesel warm und schaltet dann auf RME um oder wärmt das RME vor. Der hohe Flammpunkt bringt dann weitere Probleme mit sich, denn in jedem Verbrennungsmotor bleiben Reste vom Treibstoff, in diesem Fall also Diesel oder RME an den Innenwänden des Motors anhaften. Durch die Kolbenbewegung gelangt das Zeug auch ins Öl, was bei Diesel scheißegal ist, weil es bei erreichen der Betriebstemperatur ausgast und über die Kurbelgehäuseentlüftung ausgeschieden wird. RME macht das aber nicht, weil das Öl nie warm genug für das RME wird, damit reichert sich des Zeug im Öl ab und vermindert dort die Qualität. Zum einen hat es schlechtere Schmiereigenschaften als das Schmieröl, des weiteren wirkt es hydroskopisch, was zu einem höheren Wasseranteil im Öl führt, was das Öl altern lässt und die Schmiereigenschaften ziemlich stark beeinträchtigt.
Wenn ich Diesel schreibe, meine ich reinen Diesel auf Mineralölbasis. RME steht hier stellvertretend für alle FAME. denn es ist ja nun egal, ob Raps, Soja oder Palmöl. Alle haben die gleichen Probleme, nur dass Soja außerdem die Genmanipulation fördert.
RME ist aber ein dreckszeug, greift alles an und da es erst seit 2007 zugemischt wird kannste davon ausgehen, dass mein motor von 2001 noch nicht für den freigegeben wurde! außerdem hat RME das problem, dass man es selbst mit additiven nur bis -20°C frostsicher bekommt. Reines Diesel aber bis -40°C.
RME hat außerdem einen deutlich hoheren Flammpunkt als Diesel, was dazu führt, dass grade kalte Motoren erstmal scheiße laufen. Wer RME pur fährt, fährt ja auch mit Diesel warm und schaltet dann auf RME um oder wärmt das RME vor. Der hohe Flammpunkt bringt dann weitere Probleme mit sich, denn in jedem Verbrennungsmotor bleiben Reste vom Treibstoff, in diesem Fall also Diesel oder RME an den Innenwänden des Motors anhaften. Durch die Kolbenbewegung gelangt das Zeug auch ins Öl, was bei Diesel scheißegal ist, weil es bei erreichen der Betriebstemperatur ausgast und über die Kurbelgehäuseentlüftung ausgeschieden wird. RME macht das aber nicht, weil das Öl nie warm genug für das RME wird, damit reichert sich des Zeug im Öl ab und vermindert dort die Qualität. Zum einen hat es schlechtere Schmiereigenschaften als das Schmieröl, des weiteren wirkt es hydroskopisch, was zu einem höheren Wasseranteil im Öl führt, was das Öl altern lässt und die Schmiereigenschaften ziemlich stark beeinträchtigt.
Wenn ich Diesel schreibe, meine ich reinen Diesel auf Mineralölbasis. RME steht hier stellvertretend für alle FAME. denn es ist ja nun egal, ob Raps, Soja oder Palmöl. Alle haben die gleichen Probleme, nur dass Soja außerdem die Genmanipulation fördert.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 387
- Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
- Scenicmodell: III Phase 1
- Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne - Ausstattung: Bose
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
Leider nützt Zweitaktöl bei diesen ganzen Problemen überhaupt nichts.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 476
- Registriert: 8. Mär 2011, 20:46
- Scenicmodell: S1PII
- Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 2-Takt-Öl zum Diesel mischen (1.9 dci)
das ist mir klar.
aber wenn es den gammel durch den biodiesel reduziert und meine pumpe bei niedrigen temperaturen besser läuft, kipp ich es weiter rein.
aber wenn es den gammel durch den biodiesel reduziert und meine pumpe bei niedrigen temperaturen besser läuft, kipp ich es weiter rein.