Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
temi69
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 189
Registriert: 23. Sep 2011, 10:43
Scenicmodell: Scenic III
Kurzbeschreibung: Eclipse-Grau, Bi-Xenon, Relax-Paket, AHK abnehmbar
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von temi69 »

@norbaer: DAS ist mal eine Ansage :)
Bitte auch um Bericht des Verbrauchs mit Gespann - werde im Sommer mit Boot unterwegs sein...

@Easyglider: Hab mich eh auch schon angemeldet :D
Banditmerlin
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 32
Registriert: 30. Mai 2011, 14:04
Scenicmodell: Grand Scenic III
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von Banditmerlin »

An solche Werte komm ich derzeit noch nicht ran (siehe rechts), ich hab den Eindruck, die Klima ist bei diesem Motor eine extreme Mehrbelastung. Sollte der Verbrauch nicht noch drastisch sinken (Auto hat jetzt ca. 2800km), werde ich nochmal beim Händler vorbeischauen....
temi69
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 189
Registriert: 23. Sep 2011, 10:43
Scenicmodell: Scenic III
Kurzbeschreibung: Eclipse-Grau, Bi-Xenon, Relax-Paket, AHK abnehmbar
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von temi69 »

Was ich bis jetzt rausgelesen habe, dürfte wohl der zu kurz geratene 6. Gang auf der Autobahn Schuld am höheren Verbrauch sein
Mal schauen - ich werde berichten bzw. meine Signatur :)
Diamantiker
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 401
Registriert: 13. Sep 2011, 14:15
Scenicmodell: GS 3 7-Sitzer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von Diamantiker »

Ja das Getriebe ist sicherlich auf den europäischen Zyklus optimiert.
Dafür spricht auch dass unser Scenic 3 eine Schaltanzeige besitz.
Hintergrund dazu ist: im europäischen Fahrverbrauchszyklus ist die genaue Gangwahl vorgeschrieben, es sei denn der Wagen hat eine Schaltanzeige oder eine Automatik.
--> aus der Tatsache, dass unser Scenic3 eine Schaltanzeige besitzt folgere ich, dass die Gänge für den Verbrauchstest so gewählt werde wie es die Schaltanzeige vorgibt. Ich glaube dass die Getriebabstufungen vorallem Gang 5 und 6 so optimiert wurden dass der Test möglichst geringe Verbräuche ergibt, ergo geringe CO2-Ausstöße hat, wichtig für den Flottenverbrauch und mögliche Strafzahlungen.
Ich finde speziell der 6. Gang ist definitiv zu kurz. Aber auch alle anderen Gänge sind so meine Meinung damit vermurkst.
Warum ist das so:
meine Google-Suche hat ergeben dass im europäischen Zyklus eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 26 Sekunden realisiert ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100km/h rechnerisch in 76 Sekunden. Der Anteil der übrigens maximal 120km/h im Test ist auf ein Bruchteil der Testdauer beschränkt.

Früher im deutschen Drittelmix (Verbrauchsanzeige nach Din) gab es neben dem Stadtzyklus (der fast identisch war mit dem Stadtanteil im jetzigen europäischen Test) noch den Verbrauch im höchsten Gang bei 90 und 120km.

Da hat es sich gelohnt wirkliche lange Spargänge im Getriebe zu haben um diese gelisteten Werte niedrig zu bekommen. Jetzt ist die Durchschnittsgeschwindigkeit des Überlandanteils des europäischen Zylus bei 65km/h und somit muss der 5 und 6 Gang auf diese niedirgen Geschwindikeiten optimiert werden um den "Normverbrauch" niedrig zu bekommen.

--> Ergo wie auch beim 1.5er Diesel wird es auch beim 1.6er fast unmöglich sein Normverbräuche unter 5 Liter zu realisieren. Der 1.6 könnte aber etwas weniger vom "Normverbrauch" abweichen als der 1.5er da er 25PS stärker ist und somit konstante nicht geschwindigeitsabhänige Leistungsbedürfnisse wie Klimaanlage oder Stromverbräucher besser "wegsteckt".

Der Wegfall der Spritangabe bei 120km/h und die Schaltanzeige hat dazu geführt dass ein Spritspargang einem möglichst niedrigen Normverbrauch geopfert wurde. Eine Schande gerade bei 6. Gang-Getriebe, dies wäre eigentlich Prädestiniert für einen langen höchsten Gang..
Zuletzt geändert von Diamantiker am 30. Sep 2011, 09:23, insgesamt 2-mal geändert.
lunarsea
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 4
Registriert: 12. Okt 2011, 22:30
Scenicmodell: Grand Scenic
Kurzbeschreibung: 1,6 dci energy Bose edition
Ausstattung: Bose edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von lunarsea »

Ich bin neu hier und wollte mal meine Erfahrungen zum Spritverbrauch des 1,6 dci energy-Motors zum besten geben. Ich fahre den Grand Scenic mit diesem Motor seid Juli - sehr zurückhaltend unter konsequenter Einhaltung der Schaltvorgaben und nicht über 130 auf derAutobahn. Jetzt sind gut 3000 km auf dem Tacho. Mein Dieselverbrauch liegt bei 5,8 bis 6,0 Litern - so zumindest die Anzeige des BC. Gerechnet an der Zapfsäule sind es rund 0,2 Liter mehr, also 6,0 bis 6,2 Liter. Klingt zunächst ganz gut, vor allem im Vergleich zu den älteren 160er Motoren. Die Prospektangabe lautete jedoch - auch für den Grand Scenic (!)- 4,5 Liter. Das sind dann gute 30 % Mehrverbrauch. Das ist eigentlich nicht hinnehmbar. Ein Teil dieses in Bezug zur Prospektangabe hohen Verbrauchs liegt in einem Konstruktionsproblem verursacht. So ist zum Beispiel die Start/Stop-Automatik, die sich ja dieselsparend auswirken soll, gekoppelt mit dem Gebläse-/Klimamodul. Das ist gerade bei wärmeren Außentemperaturen ein Problem. Die Start/Stopp-Automatik spricht nur dann an, wenn die auf diesem Modul individuell eingestellte Temperatur der tatsächlichen Innentemperatur entspricht. Nur dann geht also der Motor im Stand aus. Liegt die eingestellte Temperatur unter der tatsächlichen Innenraumtemperatur, dann schaltet der Motor nicht ab. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass die Gebläseleistung zum Erreichen der eingestellten Innentemperatur Energie benötigt und der Motor dafür, um die Batterie nicht zu belasten, laufen muss. Allein die Lüftung kann aber bei wärmeren Außentemperaturen - ab etwa 15 Grad - den Innenraum nicht genügend abkühlen. Ergebnis: Mehrverbrauch, da Stoppautomatik nicht einsetzt und Motor nicht abschaltet. Alternative 1: Am Gebläsemodul stellt man nicht die minimale Temperatur, sondern die Temperatur ein, die der Innentemperatur entspricht, also z.B. 25 Grad bei 25 Grad Innentemperatur. Das dürfte wohl eine abwegige Variante sein. Wer will bei 25 Grad noch warme Heizungsluft ertragen? Alternative 2: Man verwendet die Klimaanlage. Das funktioniert. Die Stoppautomatik arbeitet, der Innenraum kühlt schnell auf die eingestellte Temperatur ab, aber: Mehrverbrauch durch Klimaanlage. Alternative 3: Gebläsemodul komplett ausschalten. Auch dann arbeitet die Stoppautomatik einwandfrei, aber wer fährt schon gerne im Sommer ohne Gebläse. Also bleibt nur eins, nämlich den Mehrverbrauch in Kauf zu nehmen.
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von tomruevel »

Moin,

die beschriebenen Ursachen, die die Start/Stop Automatik abschalten sind doch aber im Prinzip klar. Und auch genau so haarklein irgendwo bei Renault in einer Pressemitteilung (zur Vorstellung des 1,6dCi) beschrieben.
Man kann doch nicht den Motor abschalten und gleichzeitig kühlen wollen.
Das geht ja im Winter noch weiter. Wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist, die Batterie nach geladen werden muß, die Scheiben beschlagen sind......
Wo soll denn die Energie herkommen, für Licht, Heizung/Kühlung??????

Und was den Verbrauch angeht.
Nicht über 130km/h gefahren. So weit so gut.
Damit aber auch deutlich über den Geschwindigkeiten die für den ausserorts Verbrauch zugrunde liegen.
Das kann ja nicht annähernd klappen.
temi69
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 189
Registriert: 23. Sep 2011, 10:43
Scenicmodell: Scenic III
Kurzbeschreibung: Eclipse-Grau, Bi-Xenon, Relax-Paket, AHK abnehmbar
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von temi69 »

Das für den Spritverbrauch einen Vmax von 120 auf Autobahn angenommen wird, davon kann man nicht ausgehen bzw. das nicht wissen, wenn man sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt! :(

Ich bin nicht davon ausgegangen, dass ich das Fahrzeug mit 4,5l/100km fahren kann/werde, aber einen Verbrauch von deutlich unter 6,0l/100km hätte ich mir schon erwartet - und die bisherigen hier geposteten Werte entsprechen dem bei weitem nicht :(

Bin schon sehr gespannt, wie es sich bei mir verhält, da ich 90% Autobahn und davon 50% in einer Zone 100km/h unterwegs sein werde und Klimaanlage prinzipiell meide
AwL1KaC0
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 387
Registriert: 4. Jan 2011, 16:39
Scenicmodell: III Phase 1
Kurzbeschreibung: Bose Edition ENERGY 1.6 dCi 130
mit Xenon, Panoramadach, Parkpiepsern vorne
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von AwL1KaC0 »

temi69 hat geschrieben: Ich bin nicht davon ausgegangen, dass ich das Fahrzeug mit 4,5l/100km fahren kann/werde, aber einen Verbrauch von deutlich unter 6,0l/100km hätte ich mir schon erwartet - und die bisherigen hier geposteten Werte entsprechen dem bei weitem nicht :(
Mein Ziel ist ein Verbrauch von ca. 5,5l/100km. Nach 850 km zeigt der Bordcomputer 5,3l/100km an. Die Klimanlage war meistens aus, Geschwindigkeit höchstens knapp über 100 km/h, gemischter Betrieb mit nur wenig Kurzstrecke.

Zur Start-Stopp-Automatik: sie scheint ja auch dann nicht abzuschalten, wenn die Klimanalage ausgeschaltet, aber die Lüftung noch an ist. In dieser Situation möchte man gar nicht kühlen. Das ist m.E. wirklich ein Fehler.

Bei mir hat die Automatik schon 2mal nach längerer Standzeit (> 1 min) den Motor wieder angeschaltet - ich vermute, weil durch das eingeschaltete Licht die Batterie zu stark entladen wurde. Das fand ich auch ein wenig ängstlich, zumal ja angeblich eine Batterie eingebaut ist, die das stärkere Ent- und Beladen besser verkraftet als die bei Modellen ohne Start-Stopp und Bremsenergie-Rückgewinnung verwendete. Am Bahnübergang sollte man also ganz traditionell den Motor selbst abstellen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dadurch ein Mehrverbrauch von 1 oder auch nur 0,5l/100km zustande kommt. Renault selbst wirbt doch mit 3% Einsparung im Vergleich mit dem 1.9 dCi durch Start-Stopp, also ca. 0,2l/100km.

Im Übrigen denke ich, dass der Verbrauch nach 3.000km noch weiter sinken könnte - richtig eingefahren ist er doch lt. Betriebsanleitung erst ab 6.000km.

Gruß
Andreas
temi69
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 189
Registriert: 23. Sep 2011, 10:43
Scenicmodell: Scenic III
Kurzbeschreibung: Eclipse-Grau, Bi-Xenon, Relax-Paket, AHK abnehmbar
Ausstattung: Bose Edition
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von temi69 »

AwL1KaC0 hat geschrieben:
temi69 hat geschrieben: Zur Start-Stopp-Automatik: sie scheint ja auch dann nicht abzuschalten, wenn die Klimanalage ausgeschaltet, aber die Lüftung noch an ist. In dieser Situation möchte man gar nicht kühlen. Das ist m.E. wirklich ein Fehler.

Das mit der Lüftung wird mich vermutlich auch stören, da ich gewohnt bin die Lüftung immer auf Stufe 1 laufen zu lassen - mal schauen wie sich das im Betrieb einteilen lässt
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit dem 1.6 DCI 130

Beitrag von tomruevel »

Moin,

in diesem Thread wurde doch schon alles beschrieben/verlinkt:

AwL1KaC0 hat geschrieben:Testzyklus

Dort auf Seite 7 ist der Testzyklus beschrieben.




[/quote]

Und hier wird der Motor haarklein beschrieben.
Die Punkte Erstes Renault Modell mit Start-Stopp-Technologie und Energy Smart Management: Rückgewinnung von Bewegungsenergie behandeln das Thema ausführlich.
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“