Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Bibo
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 109
Registriert: 16. Jan 2011, 12:53
Scenicmodell: Scenic III
Kurzbeschreibung: Scenic III in schicken schwarz.
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von Bibo »

Hi!

Nochmal ne Sache:

Ich hatte ja geschrieben, dass ich meinen Bestverbrauchswert mit 7,2l erfahren habe.

Die BC Anzeige lag bei 8,1l!!??

Habt ihr auch solche Differenzen??

Gruss Bibo
Hartmut
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 11. Aug 2010, 14:39
Scenicmodell: scenic 2 Ph 2
Kurzbeschreibung: 2007 er 1,6 er automatic mit allem möglichem Luxus
1,5dci Clio Kombi auch mit allem
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von Hartmut »

Einfach nur zum Motor, ich denke die Grundaussage müsste denoch passen. (mein scenic ist ja nen Benziner)

War jetzt mit den Clio 2 volle Tankfüllungen ( also fast 2000 km)quer durch Deutschland fast ausschließlich auf der BAB unterwegs. Die ersten ca 600km meist mit Tempomat, bis auf Ausnahmen bei 120km/h. Verbrauch 4,8l/100km. Autobahn relativ frei.
Dann BC auf 0 gestellt und nicht ganz 500km weit fast immer mit Tempo 130km/h gefahren ( tempomat). Verbrauch 5,7l/100km. Autobahn etwas voller, aber immer noch gut zu fahren.
Nach den Tanken den clio mal laufen lassen. Sehr viel mit 150km/h aber auch mal 200km/h. Bedeutet natürlich auch immer wieder Anpassbremsungen und starkes Beschleunigen. Verbrauch 8,1l/100km. ( ohne Tempomat)
Ca 600km später war´s mir zu stressig, BC wieder auf 0 und meist um die 110km/h gefahren. Verbrauch laut BC war 4,5l/100km.
Bei meiner Karre also ist der Sprung zwischen 120km/h und 130km/h doch auffallend. Dass der BC bei fast 200km/h nur um die 10l/100km anzeigt find ich sparsam.
Hartmut
big.bro
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 494
Registriert: 7. Dez 2010, 14:10
Scenicmodell: Scenic 4 TCe 140 EDC
Kurzbeschreibung: Intens stahlgrau/schwarz
+ Lounge-Paket
+ Cruising-Paket
+ City-Plus Paket
+ Ganzjahresreifen
Motor: H5H 470
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von big.bro »

Hi

eine Frage, haben die Renault-Diesel, speziell 1,5dCi wie auch immer implementierten Turbinen-Schutz? Ich meine daß Motor erstabgestellt wird erst wenn Turbine ausreichend "runtergekommen"/abgekült ist?
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von Racer 87 »

big.bro hat geschrieben: eine Frage, haben die Renault-Diesel, speziell 1,5dCi wie auch immer implementierten Turbinen-Schutz? Ich meine daß Motor erstabgestellt wird erst wenn Turbine ausreichend "runtergekommen"/abgekült ist?


Implementierten Turbinenschutz??????????????? Was soll denn das sein?

Es gibt keinen Schutz der den Turbo anhält oder vor Ölverlust schützt.

Immer nach einer längeren Autobahnfahrt ein bisschen den Motor laufen lassen und generell nach hohen Drehzahlen warten bevor man den Motor abstellt.


gruß
skipper
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 122
Registriert: 9. Apr 2010, 09:03
Scenicmodell: GS III
Kurzbeschreibung: 130 dCi FAP 5-Sitzer
Perlmutt Schwarz
Xenon
3D Arkamys
Confort Paket
TomTom
Sitzheizung
Parkpiepser v + h
Relax Kopfstützen
Sicherheitsnetz
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von skipper »

Moin, moin,

die Frage geht wohl in die Richtung daß der Motor erst abgestellt werden kann, wenn der Turbo
entsprechend abgekühlt etc. ist.

Gibts m.W. nicht.

Grüsse vom Skipper
big.bro
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 494
Registriert: 7. Dez 2010, 14:10
Scenicmodell: Scenic 4 TCe 140 EDC
Kurzbeschreibung: Intens stahlgrau/schwarz
+ Lounge-Paket
+ Cruising-Paket
+ City-Plus Paket
+ Ganzjahresreifen
Motor: H5H 470
Ausstattung: Intens
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von big.bro »

skipper hat geschrieben:
die Frage geht wohl in die Richtung daß der Motor erst abgestellt werden kann, wenn der Turbo
entsprechend abgekühlt etc. ist.

genau das meinte ich.
Der Startknopf stösst jetzt schon den Startvorgang nur an - alles andere passiert automatisch(vorglühen, Starter an/aus). Warum nicht auch beim Stoppen? aus Sicherheit? man konnte ev. auch so machen: mit kurz-Drucken "ausschalten wenn sicher" und lang "sofort aus egal was passiert"...

Wie lange soll der Motor im Leerlauf laufen(z.B. auf einem Rastplatz) nach z.B. 2St. AB am Stück mit 130-150(Sommer ca. 25°C)?
skipper
Regelmässiger Fahrer im Forum
Regelmässiger Fahrer im Forum
Beiträge: 122
Registriert: 9. Apr 2010, 09:03
Scenicmodell: GS III
Kurzbeschreibung: 130 dCi FAP 5-Sitzer
Perlmutt Schwarz
Xenon
3D Arkamys
Confort Paket
TomTom
Sitzheizung
Parkpiepser v + h
Relax Kopfstützen
Sicherheitsnetz
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von skipper »

Moin, moin,

ich denke in der von Dir geschilderten Situation reicht schon das ja doch eher
ruhige Fahren auf dem Rastplatz bis zum Parkplatz aus um den Motor beruhigt
abstellen zu können.
Die von Dir angegebene Geschwindigkeit ist ja nicht das Limit der Maschine und
sollte demnach auch nicht zu einer ungebührlichen Erwärmung führen.

Grüsse vom Skipper
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von Racer 87 »

Das Problem ist nicht die Temperatur, sondern die Ölversorgung.

Wenn man von der AB kommt hat man ungefähr eine Durchschnittliche Motordrehzahl von 3000 u/min (mehr oder weniger) gehabt und der Turbo dreht dabei mit ungefähr 40000-60000 u/min, wenn beim sofortigen abstellen des Motors der Turbo noch nicht langsamer wurde kann es zum abriss des Ölfilms kommen und das Lager des Turbo kann einen schaden nehmen. Wenn das mehrmals gemacht wird dann stibt der Turbo einen qualvollen Tot.



gruß
martinf
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 410
Registriert: 20. Sep 2004, 10:28
Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
Kurzbeschreibung: Bj. 11/04, 1,5dCi (74kW) mit TwinTec Nachrüst-DPF
Ausstattung: Expression Comfort
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von martinf »

Richtig, das Problem ist die fehlende Ölversorgung. Allerdings geht es beim Abstellen auf einem Autobahnparkplatz weniger um den Abriss des Ölfilms, als eben doch um die Erwärmung. Wenn man nicht bei der Formel 1 in die Boxengasse fährt, sondern mit vernünftigem Tempo die Ausfahrt durchfährt und dann über den Parkplatz rollt, ist der Turbolader bei Erreichen der Parkposition längst auf absolut verträglichen Drehzahlen. Mit einem drehzahlbedingten Schmierfilmabriss ist da nicht mehr zu rechnen. Aber derTurbo ist heiß - sehr heiß. Der Motor ist zwar bei Tempo 130 bis 150km/h noch nicht an seinem Limit, trotzdem braucht man zum Halten dieser Geschwindigkeit locker über 30kw Motorleistung. Und für die Erzeugung dieser mechanischen Leistung geht leider noch mal deutlich mehr thermische Leistung -sprich Abwärme- raus. Bei den Wirkungsgraden unserer Motoren kommen wir da in die Größenordnungen von locker 50kW. Vergleicht das mal mit der Heizleistung Eurer heimischen Therme und ihr seht, welche enorme Wärmemengen da durch den Kühler und durch den Abgasstrom abgeführt werden - damit könntet Ihr für eine stattliche Häuserzeile Heizung und Warmwasserbereitung bestreiten.
Die Temperaturen im Turbolader sind deshalb auch nach moderater Autobahnfahrt enorm. Wird der Motor nun umgehend abgestellt, so heizt sich der aufgrund wegfallender Ölförderung nun stillstehende Schmierfilm im Turbo binnen kürzester Zeit auf Temperaturen jenseits des thermischen Zersetzungspunkts auf. Dass die dort verbleibenden, zum Großteil aus festen Kohlenstoffverbindungen bestehenden, Zersetzungsprodukte dem Turbolader im späteren Weiterbetrieb massiven Schaden zufügen, dürfte auf der Hand liegen.
Also Motor laufen lassen. Die m.W. in der BA angegebenen 30 Sekunden sind sicher ein guter Wert. An dieser Notwendigkeit wird sich wohl erst etwas ändern, wenn sich aus Verbrauchsgründen die elektrisch betriebenen und damit regelbaren Ölpumpen durchsetzen. Denn diese kann der Motorenbauer auch unabhängig vom Motor nachlaufen lassen - so wie jetzt schon den elektrischen Kühlerventilator.

Gruß, Martin
Zuletzt geändert von martinf am 9. Jun 2011, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
ahubmann
Forums-Gelegenheitsfahrer
Forums-Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 28
Registriert: 18. Jan 2011, 20:32
Scenicmodell: Grand Scenic III
Kurzbeschreibung: Grand Scenic III Privilege 1.5 dCi 110 EDC (09/2010)
Colorado-Rot, TomTom, Bi-Xenon, Arkamys, Sitzheizung, Reserverad, Einparkhilfe vorne&hinten
Ausstattung: Privilege
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Erfahrungen mit Verbrauch Scenic III 1,5dci

Beitrag von ahubmann »

martinf hat geschrieben:Also Motor laufen lassen. Die m.W. in der BA angegebenen 30 Sekunden sind sicher ein guter Wert.
Also in meiner Bedienungsanleitung ist nirgendwo von einem Nachlaufenlassen des Motors die Rede. Auch einen Hinweis auf den Turbolader finde ich nirgends.
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“