Zylinderkopf wechseln

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Antworten
lestad
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 2
Registriert: 13. Apr 2011, 21:53
Scenicmodell: Typ1 JA
Kurzbeschreibung: Bj 1998 1,6
Ausstattung: Century
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Zylinderkopf wechseln

Beitrag von lestad »

Hallo zusammen!
Bin neu hier auf dem Board, habe betreffend meinem Problem mit meinem Scenic hier schon mal gesucht, aber wenig zutreffendes gefunden. Ich hoffe nun mit einem neuen Thema auf eure Hilfe. Vielen dank schonmal für eure Mühen!

Scenic Phase1 1,6 Century Motor: JA
Kaufpreis vor 1,5 Jahren: 2900,--€ 139TKM
Problem: Motor ölt höhe Kopf/Block. nach meiner Erfahrung ist die Koppdichtung hin. Ein KFZ-Meister einer Renault-Werkstatt bestätigte dies und vermutete das Leck nähe Steigkanal. Öl ist nicht im Kühlwasser, nur sifft es langsam am Block herunter, muss n Karton unterlegen damit ich mir den Parkplatz nicht vollöle.
So, Diagnose soweit klar, behandlung? :

In der Renaultwerkstatt liebevolle 800,-- bis 1500,-- € ( Ist Ok is ja n Arsch voll aufwand)
Eine freie Werkstatt wollte sich dieses verbaute Motor/Chassis Konstruckt nicht antuhn.

Meine Frage lautet nun, wenn ich das selbst in die Hand nehme:
- an welcher Stelle komme ich um Spezialwerkzeug nicht herum?
- dass es aufwendig werden wird weiss ich, Zahnriemen mit WaPu wird gleich mit gewechselt, aber kann man das ohne Werkstatt oder ist das ne Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat?

Also ich hoffe hier gibt es jemand im Forum, der auf diesem Gebiet vlt schon Erfahrung gesammelt hat, oder jemand der Weiss " hier guckst du in diesem Thread, da steht n HowTo" oder so ähnlich eben.

Ich hab schon einiges an Schraubererfahrung, aber Spezialwerkzeug ist eben schwer zu improvisieren.

Ich hoffe auf eure Hilfe

Gruss
Ingo S.
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 7
Registriert: 3. Apr 2011, 22:31
Scenicmodell: Scenic I
Kurzbeschreibung: Schönes Sondermodell mit sehr guter Ausstattung (u.a. Klima, doppelte Glasdächer elektr., Sitzheizung, Frontscheibe beheizt, 4xAirbag, 4xEFH)
Ausstattung: Kaleido
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zylinderkopf wechseln

Beitrag von Ingo S. »

Motor JA müßte doch der 8-Ventiler mit 75 oder 90 PS sein, oder ? Also da brauchst Du nach meinen Erfahrungen keine Angst vor haben. Renault hat da meines Wissens auch kein Spezialwerkzeug für nötig außer ein paar Torx Schrauben (Innen- und/oder Außentorx), für welche die meisten gut sortierten Werkzeugkoffer heute schon etwas bereit halten. Du solltest natürlich am besten eine Hebebühne zur Verfügung haben, da die Arbeiten unten an der Kurbelwellescheibe z.B. dann besser zugänglich sind (die muß ja runter, um an den Zahnriemen zu kommen). Außerdem muß der Motor von oben mit einer Motorbrücke gegen absenken gesichert werden, da Du die Motorhalterung rechts (Beifahrerseite eben) abbauen mußt. Das muß auch schon beim reinen Zahnriemenwechsel gemacht werden. Ich habe mangels spezieller Motorbrücke beim Twingo oder Clio (alles ähnlich aufgebaut) den Motor bisher immer von unten abgestützt - verfüge aber auch über eine Hebebühne. Ein 8-Ventil-Kopf sollte in ca. 2-3 Stunden abgebaut sein. Mir graut es vor dem 16V Kopf, den ich bei meinem Auto nun abbauen muß (siehe meinen Beitrag mit dem gerissenen Keilrippenriemen). Erstens kommt man an die ganzen Bauteile oben etwas schwieriger dran und zweitens muß ich mal schauen, ob ich beim 16V die Nockenwellenräder gegeneinander irgendwie sichern muß, damit ich da nichts falsch einstelle ... Ansonsten gilt für mich immer: Nur Mut ! Aber wenn man sich total unsicher ist, lieber Fachleute dran lassen.

Gruß Ingo

Kleine Ergänzung: Nicht dass man mich hier falsch versteht, aber ein wenig Schraubererfahrung sollte halt schon vorhanden sein und auch ein gut sortierter Werkzeugkasten. Zusätzlich wird auch z.B. ein Drehmomentschlüssel für die Zylinderkopfschrauben benötigt. Da ich über eine sehr gut ausgestattete Hobbywerkstatt verfüge und seit fast 30 Jahren vieles selber mache, sehe ich das alles evtl. aus einem etwas anderen Blickwinkel ... Man sollte sich also wirklich sicher sein, genügend Erfahrung zu haben bzw. auch 'Durchhaltevermögen'. Ich würde mit meinen Werkezugen, meiner Ausstattung und Erfahrung für alles schon rund 6-8 Stunden Arbeit einkalkulieren - und das auch nur wenn alles glatt abläuft. Relativ viel Zeit geht auch z.B. für das Reinigen der Dichtflächen drauf - bei mir hat das immer ca. 0,5 bis 0,75 Stunden gedauert je nachdem wieviel Dichtungsreste 'kleben bleiben'. An solche 'Zeitverluste' denkt man oft nicht. Außerdem habe ich mir zuletzt noch ein Stahllineal gekauft, um künftig die Köpfe mal zu prüfen, ob sie noch plan sind. Wenn das nicht der Fall ist, muß der Kopf zum Planschleifen zum Motoreninstandsetzer, was die ganzen Arbeitsvorgänge bzw. -zeiten völlig 'durcheinanderbringt'. Also gut überlegen ob selber rangehen oder doch nicht ...

Ingo
lestad
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 2
Registriert: 13. Apr 2011, 21:53
Scenicmodell: Typ1 JA
Kurzbeschreibung: Bj 1998 1,6
Ausstattung: Century
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zylinderkopf wechseln

Beitrag von lestad »

Dank Dir Ingo!,

für Deine ausführliche Antwort. An den Drehmomentschlüssel hab ich schon gedacht, befürchtete allerdings Renault "nur unsere Werkstätten dürfen hier schrauben"-Werkzeug haben zu müssen.
Der Tip mit der Motorabsenkung war äusserst hilfreich :)
Ansonsten hatt ich sowieso ein ganzes WE dafür eingeplant: kein Stress, kein Hetzen...immer Stück für Stück.
Deine Antwort hat mir schonmal weitergeholfen. Geschraubt hab ich schon einiges, bin lange Opel gefahren :)

Gruss
Racer 87
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 806
Registriert: 13. Jun 2008, 21:07
Scenicmodell: Renault Laguna 2Ph2
Kurzbeschreibung: -fast volle Hütte
-K&N Tauschfilter
-Getriebe-Tuning
-5te Gang gegen 5te Gang vom Dieselgetriebe ersetzt
-Motor komplett Umbau zum RS
- ~600 U/min gesenkt bei 100 km/h...
Ausstattung: Exception
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Zylinderkopf wechseln

Beitrag von Racer 87 »

Moin,

also mal zur Korrektur: Motor ist nicht JA sondern K7M,

JA ist die Bezeichnung vom Scenic 1.


Wenn der Kopf runter soll dann ist es mehr als behindernd den Motor mit einer Brücke zu fixieren,
da nimmt man einfach einen "Rangierwagenheber" und stellt den unter die Ölwanne.

Beim Scenic 1 muss nicht unbedingt eine bühne zur Hand sein.

Nach der Reparatur sollte ein Ölwechsel gemacht werden, das Reiniger Rückstände und Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf gelangen und die Qualität des Öls extrem verschlechtern.


TIP vom Fachmann: wechsel das Thermostat-Gehäuse mit Thermostat.

Es gibt immer Gründe für eine defekte Kopfdichtung, zu 90% sind es Hitze Probleme, die durch ein defekts Thermostat zurück zu führen sind.



gruß
motte
Technik Admin
Technik Admin
Beiträge: 4435
Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
Scenicmodell: Grand Scenic III
Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem!
Motor: TCe
Ausstattung: Dynamiqe
Website: http://www.roters-web.de
spritmonitor.de:
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf wechseln

Beitrag von motte »

Der K7M ist doch nen Motörchen wo man ganz gut überall ran kommt ... Was erwarten denn die Autowerkstätte heute? .... Das man unter der Haube noch Platz hat damit man von allen Seiten an den Motor kommt?

>>Tip von mir ( aus eigener Erfahrung ) demontier das Hitzeschild vom Krümmer ... das schon den Krümmer und verhindert auch Stauhitze im Stand im Bereich Krümmer/ ZKD

Wenn du unbedingt ein Hitzeschild willst .. dann frag mal bei deinem Renaultdealer nach dem Hitzeschild vom Clio 1. Da gibt es einen Motor der hat den gleich Krümmer wie der 1.6e ( K7M ) dessen Hitzeschild ist geschlitzt ;)

LG Ralph
Antworten

Zurück zu „Scenic 1: Motor und Antrieb“