Funktionsweise Lambdasonde, Spannungswerte

Kabel, Lampen, el. Bauteile, ...
Forumsregeln
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Antworten
michael-2
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 9
Registriert: 5. Dez 2007, 23:22
Scenicmodell: Scenic I Phase II
Kurzbeschreibung: Scenic 1,6 16V (Benziner)
Modell JA1J
Erstzulssung 11/2002
Ausstattung: Expression
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Funktionsweise Lambdasonde, Spannungswerte

Beitrag von michael-2 »

Funktionsweise Lambdasonde, Spannungswerte, Woran ist defekte Sonde zu erkennen ?



Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zur Lambdasonde.

Fahrzeug:
Scenic I, Phase II
Scenic 1,6 16V (Benziner)
Modell JA1J
Erstzulssung 11/2002

Der Motor sprang nicht an. Später ging es dann wieder.
Ich fahre überwiegend kurze Strecken (ca. 6 km) Stadtverkehr, zum Teil mir kurzen Zwischenstops (1-3 min. Motor aus).
Der Verbrauch in den vergangenen Wochen (Temp. meist unter Null) lag bei ca. 10 l/100 km.

Mittels OBD wurde der Fehlerspeicher ausgelesen - kein Eintrag !!

Über die OBD-Schnittstelle wurden über ca. 30 min. die Spannungen an den Lamdasonden ausgelesen. Getriebe im Leerlauf.

Die Regelsonde (vor dem Kat) pendelte im Leerlauf bei warmen Motor zwischen 0,3 und 0,65 V. Wobei der obere Spannungswert häufiger angezeigt wurde, Verhältnis 60 zu 40 für Werte von 0,6-0,65 V.
Die Diagnosesonde (nach dem Kat) zeigte zuerst eine Spannung gleichbleibend bei ca. 0,4 bis 0,45 V.

Nach einigen Gasstößen wurde für die Regelsonde (vor dem Kat) über einen gewissen Zeitraum eine Spannung von 0,6-0,7 V angezeigt und parallel dazu änderte sich der Spannungswert der Diagnosesonde (nach dem Kat) auf ebenfalls 0,6-0,7 V. Anschließend pendelte die Regelsonde (vor dem Kat) wieder zwischen 0,4 und 0,65 V mit Tendenz eher zu 0,6V. Die Diagnosesonde (nach dem Kat) blieb bei Werten zwischen 0,6-0,65 V.

Mir wurde als Diagnose mitgeteilt, die Regelsonde (vor dem Kat) wäre defekt und müsse ausgetauscht werden.
--> erhebliche Kosten !!!

Über Wikipedia
Lambdasonde
bin ich auf die Bosch-Seiten
Aufbau Lambdasonde
Funktion Lambdasonde
gelangt.

Wenn ich die Erklärungen auf Wikipedia richtig verstanden habe, hat das zu
magere Gemisch eine Spannung unter 0,15 V zur Folge und das zu
fette Gemisch eine Spannung über 0,8 V.
--> beide Sonden zeigen eine Verbrennung um Lambda 1 an.

Glaube ich der Bosch-Seite, dann liegen die Grenzen bei
mageres Gemisch: Spannung <0,4 V
fettes Gemisch: Spannung >0,6 V
--> Tendenz zum zu fetten Gemisch.

Welche der genannten Spannungsgrenzen sind denn nun richtig ?
Oder gibt es Sonden mit unterschiedlichen Schaltpunkten ? (z.B. je nach Hersteller)

Wieso sollte die Regelsonde defekt sein ?

Läßt sich aus den Spannungswerten ablesen, ob die Lambdasonde gealtert ist ?
(Bosch weist auf eine Haltbarkeit von ca. 160.000 km hin. Leichte Startprobleme bestehen seit einiger Zeit. Bisher wurde der Wagen 2x im Notlaufprogramm zur Werkstatt gefahren und dort Zündspulen getauscht. Erste Mal von 4,5 Jahren und zuletzt von ca. einem halben Jahr. Die Zündspulendefekte waren der Lebensdauer der Lambdasonde sicher nicht förderlich.)

Könnte auch ein anderes Bauteil defekt sein ?
Ich denke dabei an
- den Luftmassenmesser / Lufttemperaturgeber oder
- die Einspritzventile / Einspritzzeiten.

Wird fälschlicherweise eine zu große Luftmenge dem Steuergerät angezeigt, würde es die Einspritzmenge erhöhen --> zu fettes Gemisch. Ich denke, auch die Temp-Messung würde die Gemischbildung beeinflussen.

Klemmende Einspritzventile könnten aus meiner Sicht ebenfalls für ein zu fettes Gemisch verantwortlich sein.

Würde die Drosselklappe klemmen, so müßte doch der Luftmassenmesser die zu große bzw. zu kleine Luftmasse dem Steuergerät mitteilen und das Steuergerät würde die Einspritzzeiten anpassen --> dürfte doch eigentlich auf den Lambda-Wert keinen Einfluß haben. Oder ?

Auch Nebenluft im Ansaugbereich würde doch eher zur Abmagerung des Gemisches führen und somit zu kleineren Spannungswerten - oder ?

Hat der Wagen eine Abgasrückführung ?
Wie würde sich ein Fehler hier auf den Lambda-Wert bzw. die Spannung an der Lambdasonde auswirken ?

Wieso kann nur aus den Spannungswerten geschlossen werden, daß die Lambdasonde defekt ist ?

Wer kann mir weiterhelfen ?

Im voraus schon mal vielen Dank

Grüße
Michael



PS: Einige Fragen im Zusammenhang mit meinem Problem könnten von algemeinem Interesse sein, deshalb habe ich sie separat eingestellt.
1. Fragen zur OBD
2. Fragen zur Lambdasonde
3. Frage ob elektrisches Gaspedal oder Bowdenzug zur Drosselklappe
4. Fragen zu Startproblemen

Antworten

Zurück zu „Scenic 1: Elektrik und Elektronik“