ich habe gestern, zum ersten mal, den originalen Wagenheber - verdient seinen Namen nicht - benutzt. Sonst habe ich immer einen Hydraulikheber benutzt.
Gestern mu?te also der mechanische rann und! auf halber H?he - Krawusch ( schreibt man das so?) brach das Ding zusammen.
Die Verzahnung in der Schere hat zuviel Spiel und so kann diese aneinander vorbei rutschen.
Schwein gehabt, denn das Rad war noch dran und die F??e lagen woanders.

Habe heute in der Werksniederlassung Berlin meine beiden Querlenker abgeholt - auch nicht schlecht diese Story - Km 55000, keine Paris Dakar und wenig Kopfsteinpflaster - aber beide Traggelenke ausgeschlagen.
Gibt es nur zusammen mit kompletten Querlenker f?r St. 150 Euro!
Bei dieser Gelegenheit habe ich den Wagenheber angesprochen.
Die Aussage des Werkstattmeisters hat mir glatt die Schuhe ausgezogen:
KENNEN WIR DAS PROBLEM! Aber keiner von Renault h?lt es f?r wichtig den Kundenkreis ?ber diesen Blechstanzschrott im Kofferraum zu informieren!
Er bot mir allerdings einen neuen f?r 150Euro an ( kostet alles bei Renault 150Euro??)
Konstruktiv wurde allerdings nichts daran ge?ndert. Man packt sich also den gleichen Schrott erneut ins Auto.
Nachdem ich mir vor versammelter Mannschaft etwa Luft gemacht habe werde ich mich an die Br?hler Garantie und Kulanzleute wenden. Einfach mal so. Mal schauen ob was bei rauskommt.
Also aufpassen beim anheben!
Gru? J?rgen