Seite 4 von 5

Re: Kardanwelle

Verfasst: So 31. Okt 2010, 18:55
von v7850er
Hallo Mario
danke für die Antwort.Habe mir das schon so gedacht.Habe im Frühjahr Zeit und ein Zweitauto und werde mich selber drübermachen.
Franz

Re: Kardanwelle

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 17:43
von Mario
Hallo,

gestern hatte ich meinen RX4 zum wechseln der Schwingungsdämpfer. Langsam entwickelt sich die Sache zur "Unendlichen Geschichte". Es konnte nur der Dämpfer an der Welle und die Hardyscheibe gewechselt werden. Der Dämpfer an der Viscokupplung hat zwar den gleichen Durchmesser ist aber innen an der Befestigung anders. Ich habe den äußeren Ring entfernen lassen und nur den inneren Teil wieder dran. Das Geräusch ist weg, dafür ist ein leichtes anderes Geräusch da, welches aber nicht störend ist. Die "freundlichen" wollen für den Dämpfer 399€ + Mwst. haben. IRRE!
Habe heute meine "Quelle" angeschrieben ob sie so einen Dämpfer besorgen kann.

Der Dämpfer von der Welle ist zwar noch nicht defekt, aber nach 49000 Km schon wieder leicht eingerissen. Also nur eine Frage der Zeit bis er zerreißt.
Der äußere Ring vom Dämpfer
Der äußere Ring vom Dämpfer

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 17:44
von Mario
Hallo,

habe mal den eingebauten defekten( halben) Dämpfer am Auto abgelichtet.
CIMG0559.JPG

Diese Nummer berechtigt zum Erwerb von relativ preiswerten Schwingungsdämpfern.
CIMG0556.JPG

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 17:47
von Mario
Hallo zusammen,

am Sonnabend ist nun der Schwingungsdämpfer für die Viscokupplung angekommen.
CIMG0567.JPG
Wie man sieht ist es doch ganz anders.
CIMG0568.JPG
CIMG0570.JPG
Der Dämpfer für die Viscokupplung- links- ist auch ein Stück flacher. Ich wollte den anderen erst ausschneiden, hätte also nicht funktioniert.

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 21:15
von Mario
Hallo zusammen,

am 23.12.10 habe ich nun meinen Schwingungsdämpfer an der Viscokupplung gewechselt. Alle Schwingungen und Geräusche gehören nun der Vergangenheit an. Leider hatte ich meinen Foto vergessen und konnte keine Bilder machen.
Zum wechseln werden folgende Sachen benötigt: Hebebühne, lange 8er Inbus-Nuss, 13er+ 17er Nuss+ Ratsche, Maulschlüssel SW 16 u. 17, Hammer und ein kleiner Meißel.
So hab ich´s gemacht: Auto anheben, 1Gang einlegen und die 8er Inbusschrauben lösen. Dazwischen Gang raus und am Vorderrad die Welle ein Stück weiterdrehen da nicht alle 3 Schrauben (durch den Auspuff) gleichzeitig zu erreichen sind. Dann mit der 17er Nuß und 16er Maulschlüssel die Hardyscheibe und den Dämpfer der Welle abschrauben. Zum Abnehmen dann die 2 Lager der Welle mit der 13er Nuß lösen und die Welle etwas "wegknicken". Jetzt können beide Teile an der Viscokupplung vorbei abgenommen werden. Der Dämpfer der Viscokupplung hängt mit so einer Art "Zentrierhülsen" an selbiger fest. Diese vorsichtig mit Hammer und Meißel aus der Kupplung "rauspickern" und Dämpfer entfernen.
Den Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Eigentlich ergibt das Eine das Andere, viel falsch kann man nicht machen.

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 21:17
von Mario
Hallo,

seit nun beide Schwingungsdämpfer erneuert sind, hat sich mein Spritverbrauch wieder normalisiert. Dadurch das ich immer versucht habe eine Drehzahl zu finden in der es nicht so sehr vibriert, ist mit der Drehzahl auch der Verbrauch gestiegen (7,4l). Jetzt ist er wieder bei 6.7l /100 Km.

Bei dem defekten Schwingungsdämpfer habe ich einmal die Stellen ROTmarkiert an denen der innere Teil mit dem äußeren Teil verbunden ist.
Die GRÜNENPunkte kennzeichnen einen Anschlag innerhalb des äußeren Ringes, welcher warscheinlich die Verdrehung innerhalb des Dämpfers begrenzen soll.
CIMG0589.JPG
CIMG0588.JPG

Ich finde die Befestigung der beiden Hälften des Dämpfers viel zu filigran. Bei der Beanspruchung und doch recht hoher Drehzahlen ist es nur eine Frage der Zeit bis der Gummi dort abreißt. Die ständige Belastung des Gummis durch Schmutz, Salze usw. tun noch ihr übriges dazu.


Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 20:26
von rx4cap
Hallo Mario,
wo hast du die Schwingunstilger gekauft? Ich habe mir die von Mercedes angesehen, aber bin noch nicht sicher. Mit der Hardischeibe von Mercedes fahre ich schon 2 Jahre und bin mehr als zufrieden. Letze Woche habe ich meinem Dci auch 2 Zimmermann gelochte Bremsscheiben verpasst, kombiniert mit EBC Klötze, rundum, ich hatte es satt das die Scheiben so schnell rosten (originalscheiben), nach dem ich dem Espace IV schon vor 4 Jahren diese Scheiben verpasst habe und sie nicht rosten habe ich mich für diese auch im RX4 enschieden, bis jetzt ist alles super und so gut hat er noch nie gebremmst.
Gruß

Carl

Re: Kardanwelle

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 16:39
von Mario
Hallo,

die Schwingungsdämpfer hatte ich aus dem Netz, aber die Quelle kann keine mehr besorgen, da die Produktion eingestellt wurde. Mit den Zimmermann Bremsscheiben bin ich auch zufrieden- bremsen gut und kein Rost.

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 20:34
von rx4cap
ok, danke. Ja, das ist der Punkt, kein Rost, die vorgänger Scheiben sind 1 Jahr alt, eingebaut vom R. Händler, original Renault (hoffe ich)und sehen beschissen aus.

Ich berichte weiter

Ein schönes WE

Wünscht

Carl

Re: Kardanwelle

Verfasst: So 16. Okt 2011, 14:35
von Mario
Hallo,

ich habe mir am Freitag auf meiner Hebebühne mal einen Nissan Qashqai 4x4 von unten angesehen. Die zweiteilige Kardanwelle ist ohne irgendwelche Hardyscheiben und Schwingungsdämpfer starr mit Getriebe und Differential verschraubt. Es geht also auch ohne den ganzen Kram, nur beim RX4 funktioniert es nicht ohne.

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: So 16. Okt 2011, 14:42
von fred ullrich
Hallo,


also mein Benziner hat bei seiner Original Welle nur eine Hardyscheibe gehabt und so ist es auch bei der Welle aus England, nur an der Viscobüchse ist ein Schwingungsdämpfer.



mfg


Fred Ullrich

Re: Kardanwelle

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 17:30
von Lüli
Hallo zusammen!

Bin leider auch Vibrationsgeschädigt. Habe mich letzten Samstag auch mal dran gemacht und den Schwingungsdämpfer Wellenseitig demontiert. Habs auch so gemacht wie oben beschrieben d.h. nur den äusseren Ring entfernt und das Innenteil wieder montiert. Vibrationen sind so gut wie weg! :)
Hat einer ne Ahnung ob man es einfach so lassen kann? Oder meint ihr es ist zwingend notwendig wieder einen neuen Schwingungsdämpfer zu montieren?

Re: Kardanwelle

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 16:17
von Mario
Hallo,

wenn es nicht vibriert würde ich es erst einmal so lassen und weiter beobachten. Ich denke aber auch, das Teil muß ja einen Sinn haben- sonst wär´s ja gar nicht erst dran.

Mario

Re: Kardanwelle

Verfasst: So 4. Dez 2011, 09:16
von rx4cap
Hallo,
ich gebe Mario recht aber fahre jetzt einge Zeit OHNE, ohne Probleme, ich habe es ganz weg gelassen. Ich arbeite daran an einen dynamischen Killer (eine runde Laufbahn mit 3 oder mehr Kugeln die sich automatisch platzieren und immer gegen die Unwucht arbeiten).
Gruß

Carl