Ich wäre sehr dankbar :? für Unterstützung bei Kaufentscheidung!
GRAND SCENIC II 1,9 cdi DPF mit 81kw
EZ 12/2006 (TÜV ist 1/2012 gemacht :v: )
75.000km
um 7.000,-- von privat
Der Zahnriemen soll noch gemacht werden und sonst ist bis 50.000km ein Serviceheft vorhanden
Ich hab ja schon recherchiert, dass in dieser EZ-Klasse (JM) viele Verbesserungen gemacht wurden, weiss aber jetzt definitif nicht, wie es mit der Anfälligkeiten beim Motor und Getriebe aussieht.
Gelesen hab ich beim Scenic 1,5 cdi gibts öfters Getriebeschaden ?!
Es wäre wirklich hilfreich, wenn ihr mir noch ein paar Tipps geben könnt, auf was ich speziell achten sollte oder ob bei diesem Modell gehäuft Probleme auftreten
Von Privat gekauft gibts ja keine Garantie, aber der Preis ist heiß :o
Das Forum ist schon richtig, aber der Motor sehr selten. Der 1,9 dCi mit 81 KW (also 110 PS) wurde von Renault nur kurze Zeit eingesetzt und war meines Wissens der erste mit werksseitig verbautem Rußfilter. Er wurde später durch den einen überarbeiteten 1,5 dCi ersetzt, der ohne Filter 106 PS und mit Filter 103 PS leistete. Der war sparsammer und vor allem wurde Technik für die Regeneration des Filters verändert, was zu weniger Problemen bei der Regeneration führen sollte, da auch eine Regeneration im Stadtverkehr möglich war.
Ich weiß gar nicht, ob es hier im Board User gibt, die den 1,9 dCi mit 110 PS fahren. Vertreten sind die 1,9 dCi 120 PS ohne Filter oder die neueren 1,9 dCi 130 PS mit Filter.
Probleme gab es eher mit den 5-Gang Getrieben. Die später bei allen Dieseln eingesetzten 6-Gang Getriebe machen da weniger Probleme.
Vielleicht melden sich ja noch ein paar andere Scenic 2 Fahrer. Ich bin vom (problemlosen) Megane 2 1,5 dCi auf den Scenic 3 1,5 dCi umgestiegen und kann da zu deinen Fragen nicht allzuviel sagen.
Frag den Verkaeufer nach seinem Fahrprofil und vergleich mit deinem. Wenn da auch mal eine Fahrt dabei ist, die dem Russfilter entgegen kommt wuerde ich den Wagen nehen.
Ansonstdn such nach den Modell als Benziner.
Ich kann den Scenic nur empfehlen. Mein Kollege jnd ich haben bereits 6 Stueck durch jnd wollen gar nichts anderes mehr fahren.
09. 2005 1,9 dci mit 131ps 85000 scheckheft 1.Hand für 6950,- gekauft zahnriemen wurde neu gemacht.
zum glück händler!!! - klima sensoren - kompl. Lenkung (Spurstangen) - domlager - spur alles in ersten 6monaten auf garantie! fast -einmal 240 bei domlager zubezahlt. (Fast 2000Euro in 6Monaten nur an nicht direkt sichtbaren sachen)
verbauch strecke 5,5 - Stadt 6,2 - 30000km jetzt nach 1 Jahr runtergefahren.
jetzt hab ich Öl gesehn - beim Oelwechsel - denke vom Simmering und größere Aktion.
Luftfilter wechsel für Laien - vergessen. Mach alles selbst. Dieselfilter wechsel auch nix für Laien.
Renault haut bei inspektion richtig zu. Aber bei Teilen auch. Manchmal echt zu arrogant.
Lenkrad hakte mal beim einparken/ Alle wollten abschleppen und Megaaktion und Kosten- 2x kurz Startknopf schnell drücken und am Lenkrad rumreissen.
Jetz kommt er weg. War Top zum fahren bis auf Ärger Werkstatt. Nur bei Händler kaufen - wegen den 1. 6 Monaten Garantie. Da ist der in der pflicht. Immer!
langeruser hat geschrieben:Hi, mein Onkel hatte den motor im Laguna Kombi.. Hatte über 275Tkm auf der Uhr ohne große Probleme..
Freut mich zu hören!
Jojo hat geschrieben:Frag den Verkaeufer nach seinem Fahrprofil und vergleich mit deinem. Wenn da auch mal eine Fahrt dabei ist, die dem Russfilter entgegen kommt wuerde ich den Wagen nehen.
Verkäufer ist nicht Vorbesitzer :( Was meinst du bitte mit Russfilter entgegenkommen?
Megane dCi hat geschrieben:Der 1,9 dCi mit 81 KW (also 110 PS) wurde von Renault nur kurze Zeit eingesetzt und war meines Wissens der erste mit werksseitig verbautem Rußfilter. Er wurde später durch den einen überarbeiteten 1,5 dCi ersetzt, der ohne Filter 106 PS und mit Filter 103 PS leistete. Der war sparsammer und vor allem wurde Technik für die Regeneration des Filters verändert, was zu weniger Problemen bei der Regeneration führen sollte, da auch eine Regeneration im Stadtverkehr möglich war.
Heißt das es ist für einen 1,9 dCi mit 81 KW schlecht in der Stadt zu regeneriern?
Hallo. ich Fahre auch den 110 Ps 1,9 Diesel aber als kurze ausführung, bis jetzt ausser Spurstangen keine Propleme gehabt.
Der 110 PS hat für mich ausreichend Leistung 190 kmh kein Proplem, der GS ist natürlich etwas Schwerer als der kurze.
Verbrauch bei 130 kmh auf der Autobahn 6,2 Liter in der Stadt 6,7 Liter auf der Landstraße auch unter 6 Liter und das im Mittelgebirge.
Der DPF Regeneriert sich im Sommer auch in der Stadt nur im Winter will er auf der Autobahn Regeneriert werden da er sonst nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Ansonsten ein sehr schönes und Ruhiges Auto gegenüber anderen Marken ( VW u.co ).
Also ich würde ihn wieder kaufen.
Die 1,9 dCi der ersten Generation mit Rußfilter benötigen zur Regeneration einen betriebswarmen Motor. Danach ist es i.d.R. so, dass sie für eine bestimmte Zeit eine bestimmte Drehzahl benötigen, um eine Mindestabgastemperatur zu haben. Damit werden die Rußpartikel im Filter verbrannt. Wenn das Fahrprofil nicht stimmt, d.h. viel Stadtverkehr und Kurzstrecken, werden weder Zeit noch Temperatur zur Regeneration erreicht. Ein paar mal ist es kein Problem, wenn der Zyklus der Regeneration abgebrochen wird, aber irgendwann muss man entweder mal ein paar Kilometer auf die Autobahn oder der Filter muss in der Werkstatt raus und manuell freigebrannt werden. Das ist ziemlich teuer. Dieses Problem haben aber auch Fahrzeuge aus dem VAG Konzern (VW, Audi, Skoda) oder Ford, Hyundai, etc.
Bei den 1,5 dCi Motoren hat sich Renault etwas einfallen lassen und darauf meines Wissens auch ein Patent angemeldet (ein ganz wesentlicher Grund für mich, einen Renault zu fahren, da mir Ford und Hyundai diesbezüglich nicht zusagten). Renault setzt eine 5. Einspritzdüse direkt vor den Rußfilter. Muss regeneriert werden, wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, der sich entzündet und die nötige Temperatur zum Freibrennen erzeugt. So hatte ich es schon, dass 2-5 Min. nach dem Kaltstart die Regeneration begonnen hat, obwohl der Motor noch keine Betriebstemperatur hatte. Auch Regenerationen im reinen Stadtverkehr, egal ob Sommer oder Winter, sind kein Problem. Lediglich der Zeitfaktor bleibt.
Wird eine Regeneration durch abstellen des Motors abgebrochen, kommt es darauf an, wie weit bereits gereinigt wurde. Stand der Zyklus am Anfang, wird gleich beim nächsten Motorstart der Zyklus erneut gestartet. War die Reinigung schon fast beendet, wird gewartet, bis der Filter wieder voll ist.
Bei meinem Megane 2 konnte ich die Regeneration "mitverfolgen". Der Momentanverbrauch stieg für diesen Zeitraum etwa auf den doppelten Wert und im Stand (z.B. an einer Ampel) hat es ziemlich nach heißem Auspuff gerochen. Eine Regeneration dauerte 15-20 Min.
Beim Scenic 3 bekomme ich es nicht mehr mit, wenn regeneriert wird.
Je nach Fahrprofil startete beim Megane eine Regeneration ganz grob alle 300 - 1000 Km. Eine abgebrochene Regeneration wird ca. 7x neu gestartet, bevor eine Fehlermeldung erscheint. Ich hatte nie eine.
Was Jojo mit dem "Fahrprofil entgegenkommen" meint, ist eben, ob du viel Kurzstrecke und Stadtverkehr fährst oder eher Langstrecke.
Ich fahre z.B. unter der Woche täglich 100 Km, eine Strecke ist immer mind. 50 Km und ca. 45 Min. lang, davon 40 Km Autobahn. Da fühlt sich der Diesel und sein Rußfilter wohl und es gibt genug Zeit zur Regeneration.
Super Infos - Danke Euch!
Also ich fahre mind. 2mal in der Woche mind. halbe Stunde über Land.
Jetzt hab ich aber doch den Floh mit 1,5 cdi im Ohr und
mit GS schwanke ich inzwischen etwas.
Der ist doch schwerer und wird viel mehr Vebrauch haben?
In den offiziellen Angaben ist der glaub ich deutlich geschönt.
Da hätt ich noch eine Frage zur Heizung beim Scenic allg. Hab gelesen bei Temperaturen im Winter von -10 Grad braucht der 22 min bis warm? Ich sitze schon den 3. Winter im kalten Galaxy und mag es im nächsten sicher warm haben!
Hilfreiches wäre sehr willkommen - danke:)