Seite 1 von 14
Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 10. Dez 2009, 23:56
von LuK
Liebe 1er, 2er und 3er-Gemeinde,
dann eröffne ich nun *trommeltrommeltrommel* den Thread 'Besseres und Schlechteres beim 3er Scenic'. (meinen Scenic erratet ihr rechts im 'Profil') Bitte KEINE MOTORABHÄNGIGEN Meinungen. Auto ohne Motor. Was ist besser, was schlechter?
Also (sehr defätistisch), natürlich subjektiv:
- Der Heckscheibenwischer geht nur noch generell, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. (also auch, wenn nicht der Scheibenwischer eingeschaltet ist, wie im 2er). Standard-Einstellung: Entweder aus bei Rückwärts oder an. Mist.
- die Fensterheber (da habe ich mich schon blamiert) gehen nur 'mit' eingeschobener Keycard ohne Motor an (allerdings auch noch nach dem Abstellen des Motors), auch bei 'Hands-free-Funktion'. Großer Mist.
- Die Lüftung ist auch mit der 'Soft-Funktion' deutlich lauter als beim 2er. *grummel*
- Die Lüftung verteilt auf 'Automatik' nicht genug an Füße/Beine (kalt). Zudem eventuell insgesamt zu kalt?
- Die Ablagen, vor allem die 'superduper-verschiebbare-Box' sind afaik deutlich kleiner geworden. Vor allem die CD-Ablagen in den Vordertüren vermisse ich.
- der 3er-Scenic verriegelt sich schon (Hands-fee), wenn ich aussteige und zum Kofferraum gehe (aber nicht immer - ich kann mir den Ort ja nicht aussuchen).
- Die Deckel der Ablagefächer unter den Füßen der zweiten Sitzreihe mache ich auf - und habe ich in der Hand, lose. Die waren doch beim 2er relativ fest mit dem Boden per 'Scharnieren' verbunden'?
Positiv, aber ebenso subjektiv:
- Gut dedämmt - wirklich leise.
- Sehr gute Verarbeitung, gute Haptik des Innenraums, gutes Design. (Noch klappert nix)
- Das TFT-Display ist gut, meiner Meinung nach besser als das 2er-Display. (Hoffentlich hält's länger)
- Der Carminat-3-Sound ist wirklich gut!
- Die Rückfahrkamera ist Superteuer (nur mit Carminat-3) aber SUPER GEIL! (man entschuldige den Ausdruck, trifft's aber)
- co be continued...
Könnt Ihr - und werde ich - fortsetzen.
Viele Grüsse, Lutz
PS NICHT in 'Scenic sonstiges' gepostet.
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 11. Dez 2009, 12:11
von braathoven
Danke für die Aussagen!
Als bald-Besteller würde mich interessieren, wie das mit dem Leder ist, da mich der Luxe nicht viel mehr kosten würde als der Dynamique in Wunschausstattung:
Empfindet man das bei Kälte nicht als unahngenehm bzw. wie schnell geht die Sitzheizung?
Wie ist Leder im Sommer (auf Velour-Sitzen habe ich schon mal einen nassen Rücken und verwende deshalb eine Holzkugelauflage)?
Dazu könnten sicher auch "Lederfahrer" älterer Modelle eine Meinung haben.
Kann man eine Tipp wegen der Farbe (beige oder braun) geben (ich weiß, Geschmackssache...)?
Servus und vG, braathoven
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 11. Dez 2009, 16:06
von TheGloryV
Ich habe die Lederausstattung und finde dass die Sitzheizung relativ schnell wärmt... in ca. 2 Minuten ist der Allerwerteste ganz kuschlig warm.:-) Im sommer kann das Leder etwas warm werden und empfindliche Menschen grillen dann halt kurz vor sich hin. :mrgreen: Fotos von meiner Schokoladenkugel findest Du da
Fotos Scenic 3 Leder braun
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 11. Dez 2009, 16:29
von tomruevel
Moin,
wir hatten bei unserem Laguna Teilleder.
Im Sommer wurde es auf den Lederflächen nicht nur kuschelig warm sondern zu heiß. Besonders angenehm bei kurzen Hosen.
Im Winter das Gegenteil, wesentlich kälter gefühlt als die Stoffflächen.
Für uns ein absolut verzichtbares Ausstattungsdetail, weil kein Nutzen erkennbar ist. Zusätzlich dafür aber Pflegeaufwand ansonsten wird das Leder hart und rissig.
Wenn es denn doch unbedingt sein muss, bestimmt nicht in beige.
Das sieht nur im Laden oder Prospekt gut aus. Ebenso wie die beigen Teile des Armaturenbretts.
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 11. Dez 2009, 17:17
von LuK
Der Grill:
Also mit kaltem Hintern können auch ein bis zwei Minuten seeehr lange sein. Ich hab's noch nicht gestoppt, aber eine Minute dauert's sicher, bis der Bobbesgrill warm ist.
Die Kuh im Auto:
Ich hatte in meinem 2er Teilleder (beige) und war sehr zufrieden damit. Selbst meine Jungs haben die anscheinend doch so empfindliche Farbe über Jahre nicht ruinieren können.
Nun also braunes Leder, das mir ganz gut gefällt. Wobei: Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, einen "Dynamique" mit Lederpaket Schwarz und diversem weiteren Zubehör auszustatten. Wäre sicher auch sehr schön geworden. Und preislich nicht teuerer.
Die Wischer:
Desweiteren meine ich, dass beim 3er der Regensensor verbessert wurde. Der wischt bei mir nun tatsächlich dann, wenn es nötig ist. Allerdings meine ich auch, dass der Anpressdruck der Wischer beim 2er besser war. Muss ich aber noch *autobahndauerregentesten*.
Viele Grüsse, Lutz
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 12. Dez 2009, 23:34
von Centurio
Lüftung: Macht mir auch zu viel Krach, vor allem bei noch kaltem Motor. Ein Orkan aus kalter Luft macht auch nicht wärmer...
Vordere Scheibenwischer: Ab ca. 135 km/h kein sauberes Wischen mehr, in diesem Bereich könnte die Aerodynamik besser sein.
Heckwischer: Kann sein, was hier geschrieben wurde - ich habe den noch nicht ein einziges Mal wischen lassen, weder manuell noch automatisch. Bei den RIESEN-Außenspiegeln und der schlechten Sicht durch Innenspiegel und Heckfenster macht es ein Wischer auch nicht besser oder schlechter.
Die Außenspiegel entschädigen dafür aber reichlich. Wobei: Noch lieber wären sie mir, wenn ich deren Heizung getrennt von der Heckscheibenheizung schalten könnte.
Was mir sonst gefällt:
+ Sitze
+ Fahrwerk (komfortabel, dennoch straff genug zum Kurven räubern)
+ Musik über Bluetooth vom Mobiltelefon hören (Arcamys 3D Bluetooth)
+ schön leise, so gut wie keine Windgeräusche.
+ Platz satt (GS!)
+ gut funktionierender Regensensor (z.B. auch im Dunkeln kaum schlechter als tags. Das habe ich schon ganz anders gesehen.)
+ Sonnenrollos in den hinteren Seitenfenstern (prima mit Kindern!)
+ Elektrische Kindersicherung (für EFH und Türen. Praktisch, dass man sie vom Fahrersitz entriegeln kann, wenn mal Erwachsene hinten mitfahren.)
+ Gurt-Anzeige für Rücksitze ("hinten x Gurte angelegt")
+ Staufach für Gepäckraum-Rollo (GS 7-Sitzer). Da passt übrigens auch das Trennnetz rein, wenn man es gerade nicht braucht.
Was ich ändern würde, wenn ich könnte:
- Getriebeübersetzung: Mindestens die Gänge 5 und 6 sind deutlich zu kurz übersetzt. Auf der Landstraße, insbesondere in bergigen Gegenden schaltet man sich tot. Auf der Autobahn im 6. Gang bei 124 km/h bereits 2500/min (dci 130) . Das führt bei echtem Autobahntempo (ab 140 km/h aufwärts) zu krassem Verbrauch. (Dies könnte allerdings Diesel-spezifisch sein. Bei dem TCE 130, den ich probegefahren hatte, ist mir das nicht so aufgefallen.)
- Mikrofon der Telefon-Freisprecheinrichtung: Zu leise und zu viele Störgeräusche, für den Gesprächspartner nur schwer verständlich.
- "Schlüssel": Warum muss das so ein Riesen-Ding sein?
- TOMTOM-Navi: Unterbricht komplett das Audio-Programm für jede Ansage, statt es leise im Hintergrund zu lassen. Muss ich wirklich für eine Stau-Umfahrung jedes Mal manuell die Ausweichroute rechnen lassen?
- Lichtsensor: Müsste empfindlicher sein. Wo der überall noch ohne Licht fahren will... (Oder ist das auch eine Folge des Zwangs zum Sprit sparen? Dann ist er offensichtlich schon für das nicht vorhandene Tagfahrlicht ausgelegt. Das hätte ich übrigens auch gern, z.B. in den Neblern.)
- Automatische Parkbremse. Eine ganz normale Handbremse wäre mir immer noch lieber.
- Bordcomputer / Tacho: Warum kann der km-Stand nicht dauerhaft angezeigt werden (Platz genug wäre...) oder zumindest beim Motor abstellen? Für Fahrtenbuch-Führer und Tankkartenbenutzer echt lästig, jedes Mal von Hand umschalten zu müssen.
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 19. Dez 2009, 23:00
von Carportparker
Centurio hat geschrieben:
Was mir sonst gefällt:
...
+ Sonnenrollos in den hinteren Seitenfenstern (prima mit Kindern!)
+ Elektrische Kindersicherung (für EFH und Türen. Praktisch, dass man sie vom Fahrersitz entriegeln kann, wenn mal Erwachsene hinten mitfahren.)
...
Hallo,
ist schon interessant zu lesen, worauf jeder so sein Augenmerk legt. Allerdings sind die beiden oben zitierten Sachen auch schon im SC 2 PH 2 drin, da kann eigentlich nicht von einer Verbesserung geredet werden.
Aber es ist ja schön, dass auch gute Sachen den Sprung von einer Generation zur anderen schaffen.
@ LuK
Das mit dem Heckwischer verstehe ich nicht. Der wischt nur noch wenn man Rückwärts fährt? Ich könnte glauben, die Heckscheibe bleibt auch bei Fahrt im Regen trocken, denn Centurio schreib, dass er den noch nie hat wischen lassen... wohl auch weil die Sicht nach hinten eh bescheiden ist.
Jens
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 19. Dez 2009, 23:09
von tomruevel
Moin,
also die Sachen mit den Rollos und der fernbedienten Kindersicherung hatte der SII PH1 Anfang 2004 schon.
In der Billigausgabe Avantage bzw. der damaligen Einstiegsausstattung.
Und der Heckwischer klappt auch bei Vorwärtsfahrt, wie gewohnt. Zumindest an dem Test GS III, den ich für eine halbe Stunde bemühen durfte.
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 20. Dez 2009, 08:26
von PaulLouis
Hallo Jens,
den Heckwischer kann man seperat zuschalten. "Drehknibbel" am Wischerschalter kurz vordrehen: "Intervall an", nochmal kurz vordrehen:"Heckkratzer aus". Die "Rückwärtsgangschaltung" habe ich deaktiviert. Ich schaue beim Rückwärtsfahren lieber in die Außenspiegel, ob der Kleine auch passt. Den Rest erledigt der Abstandswarner, der leider sehr "nervös" reagiert. Wenn der nach rechts und links hinten keinen halben Meter Platz hat, jodelt der den Crash schon mal in dein Ohr. Welche Parklücke ist aber gute 3 Meter breit? Klitzekleiner Vorteil dessen,man kann hinten immer richtig aufmachen und beladen bzw entladen.
Die Sicht nach hinten bessert sich, wenn man nicht den Minirückspiegel, sondern mit vollem Körpereinsatz den Schulterblick benutzt!
Ächs!
Was mich am meisten an der gesamten Wischereischaltung ärgert. Die Gummis laufen los obwohl das Waschwasser noch gar nicht anwesend ist.
Erstmal trocken rüberrasseln, das freut den Wischerblatthersteller!
Beim 96er Twingo konnte ich erstmal die gesamte Scheibe mit Wischwasser "einweichen" und dann zwei,drei Pantograph(so nannte sich der Halbmeterwischer)-bewegungen, Eis- und Salzfrei! Der halbe Liter -50Grad Eislöser/Wischwasser hat einen ganzen Winter gereicht. Jetzt bin ich bei 5 Liter pro Monat!
Aber, ich wollte ja den technischen Fortschritt haben.
Bei mir in Form ein simplen Sprühflasche, die anstelle der Getränkeflasche in der Tür geparkt ist.
Vor Fahrtantritt kann ich die Scheibe dann wenigsten "einweichen".
Schöne Grüße
PaulLouis
seit Freitag immer unter minus 10 Grad zur Schicht unterwegs und keine Probleme mit der "Durchsicht"
Re: Gutes und Schlechtes des 3er-Scenics
Verfasst: 20. Dez 2009, 18:21
von Käpten Blaubähr
Moin!
Also ich weiß nicht.... Früher haben die Script-Kiddies mit Computerspielen, Trojanern und Viren Windows-Rechner zum Absturz gebracht.
Nun sind diese Idioten älter geworden und dürfen scheinbar die software für französische Autos programmieren:
- :( Weiter oben lesen wir von der Wisch-Automatik, die die Lebensdauer der Wischerblätter unnötig herabsetzt
:( Das Radio stellt sich immer auf 15 zurück
:( Zum Scheiben-Bedienen muss der hands-free key in die Hand genommen werden bzw in den Schacht eingesetzt werden
:( Standard-Elemente wie Freisprecheinrichtung, Radio und Navigator können nicht miteinander kommunizieren
:( Eine "Audio-Box" für USB-Anschluss ist nun doch nicht kompatibel
:( Kühlwassertemperatur sieht man nur, wenn Tempomat und Limiter nicht eingeschaltet sind
:( Der Lichtsensor ist zu unsensibel; man fährt viel zu lange ohne Licht. Was soll dann so eine teure Komfort-Einrichtung, wenn ich doch das Licht manuell schalten muss?
Und keiner bei Renault haut denen auf die Finger und sagt: Mach erstmal deinen Führerschein, fahr eine Zeit selber Auto und dann programmier was vernünftiges!
Ich weiß nicht wer an das Auto ein goldenes Lenkrad geschraubt hat.....
Gruß
Käpten Blaubähr