Seite 4 von 4

Verfasst: 20. Feb 2009, 16:10
von Andi71
Naja, Renault rudert zurück. :roll:
(geht mal auf die o.g. Seite und dann weiter im unten genannten Text "Weitere Informationen zum kostengünstigen sowie umweltschonenden Umrüsten zum Beispiel des Renault Scénic finden Sie hier ( dahinter versteckt sich folgende Seite http://www.renault.de/renault-modellpal ... uessiggas/ ))

Nachdem die obige Seite auch nichts mehr angibt, habe ich mal bei Renault bezüglich Umrüstung auf Gas nachgefragt. Was man beachten soll, was mit der Kooperation Landi Renzo (hier die Omegas) geworden ist, usw. usw.............
Hier nun die Antwort:

Sehr geehrter XXXXXXXXXXXXXXXX, vielen Dank für Ihre Nachricht vom 18.02.2009. Für die gewünschte Umrüstung Ihres Renault Scénic auf Gasbetrieb können wir Ihnen leider keine Freigabe erteilen. Die Teile, die bei einer derartigen Umrüstung verwendet werden, sind für Renault nicht geprüft und zugelassen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Gasanlage ausstatten lassen, erlischt die Neuwagengarantie auf die von dem Umbau betroffenen Teile. Bitte verstehen Sie, dass wir deshalb der gewünschten Änderung nicht zustimmen können. Bis 2009 will Renault mehrere Modelle anbieten, die mit Biokraftstoffen angetrieben werden. Im selben Zeitraum soll die Hälfte aller in Europa verkauften Renault Ottomotoren sowohl mit Benzin als auch mit Bioethanol gefahren werden können. Außerdem soll der Biodiesel-Anteil bei allen Renault Dieseln auf 30 Prozent steigen. Die leichten Nutzfahrzeuge Renault Trafic und Renault Master sind auf einigen Märkten bereits mit B30-Biodiesel-kompatiblen Motoren erhältlich. Hinzu kommt der 1.6 16V Mégane Benziner mit 81 kW/110 PS, der mit dem E85-Aggregat ausgestattet ist, welches mit 85-prozentigem Bioethanol-Anteil betrieben werden kann. Renault sieht in Biokraftstoffen die derzeit effizienteste und wirtschaftlichste Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen, weil entsprechende Antriebe schnell in die Produktion von Serienfahrzeugen integriert werden können. Bitte wenden Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen und Wünschen an uns. Sie erreichen uns per Telefon unter der Rufnummer 01805 – 89 46 46 10 von Montag bis Donnerstag von 08.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr, oder per E-Mail unter der Adresse dialog.deutschland@renault.de. Wir helfen Ihnen sehr gern weiter. Mit freundlichen Grüßen Direktion Qualität und Kundendienst i. A. XXX Sachbearbeiterin Kundenbetreuung


Da hat man wohl in Deutschland schlechtere Erfahrungen gemacht als in Frankreich und Italien.

Viele Grüsse
Andi :D

Verfasst: 20. Feb 2009, 16:27
von Anfänger
Andi71 hat geschrieben:Renault sieht in Biokraftstoffen die derzeit effizienteste und wirtschaftlichste Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen, weil entsprechende Antriebe schnell in die Produktion von Serienfahrzeugen integriert werden können. Bitte wenden Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen und Wünschen an uns. Sie erreichen uns per Telefon unter der Rufnummer 01805 – 89 46 46 10 von Montag bis Donnerstag von 08.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr, oder per E-Mail unter der Adresse dialog.deutschland@renault.de. Wir helfen Ihnen sehr gern weiter.

Ach, was !

So ein Schwachsinn - als ob irgendjemand wegen der Umwelt auf Gas umrüsten würde oder Renault auf einmal ein grünes Gewissen hätte.

Wer die unselige Diskussion mit der Anteilserhöhung des "Bio"sprits von 5 auf 10% im letzten Jahr und Renaults seltsam ausweichenden Antworten dazu miterlebt hat, der kann DAS nur als scheinheilig bezeichnen.
Renno gehts nur uns Geld.

So wie uns halt auch.

Wenn das Gas im Vergleich zum Sprit nicht so billig wäre, dann würde es keinen Menschen interessieren.

Und der sogenannte "Bio"-Sprit (RME_Dieselersatz sit selbstbei uns auf dem Land inzwischen schon deutlich teuerer als normaler Diesel. Über Feinstoff-partikel reden wir hier lieber gar nicht erst.

Gruß
Anfänger

Verfasst: 20. Feb 2009, 16:36
von Andi71
Das Lustige ist auch die E-85 Aktion.
Ich habe heute mal bei uns in Hannover nach E-85 Tankstellen gesucht: gerade mal 2 Stück sind dort vorhanden.
Das ist eine Todgeburt, obwohl es noch nicht mal richtig anlief...... (meine Meinung). Was nutzt mir soetwas wenn ich kaum Möglichkeiten zum Tanken habe?

Und auch dieser Biokraftstoff muss erstmal hergestellt werden. Ökologisch sehr sinnvoll :(

Das derzeit sinnvolle wäre den Abfall (welches Autogas ist) welcher anfällt erstmal zu nutzen (das Zeug ist eh da), oder zukünftig auf Erdgas umzuschwenken (davon ist noch jede Menge mehr da).....um sich dann zkünftig, dauerhaft und sinnvoll einer wirkliche ausgeklügelten und langlebigen Technik zuzuwenden.

Viele Grüsse
Andi
:)

Verfasst: 21. Feb 2009, 12:20
von Nersgatt
Andi71 hat geschrieben:Und auch dieser Biokraftstoff muss erstmal hergestellt werden. Ökologisch sehr sinnvoll :(
Sehr richtig, die Herstellung der Biokraftstoffe wird oft nicht in die Ökobilanz eingerechnet.
Dazu kommt, dass langsam die Herstellung von Kraftstoffen mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert. Das sind Bedenken, die mir große Sorgen machen. Die Bewohner in den westlichen Ländern werden es verschmerzen können, aber die Leute auf der anderen Seite der Erde werden darunter leiden. Aber egal, Hauptsache, man kann hier in Deutschland einen Bio-Stempel auf sein Auto drücken. Was auf der anderen Seite der Erdhalbkugel passiert, sieht man ja nicht.

Mittelfristig muss man viel mehr an der Herstellung und Verbesserung von Brennstoffzellen und der Produktion von Wasserstoff forschen. Man könnte in sonnenreichen (armen) Ländern mit Solarenergie und Elektrolyse den benötigten Wasserstoff herstellen und in den Westlichen Ländern verkaufen. Davon hätte doch alle etwas: Die Umwelt wird geschont, die armen Länder erschließen eine neue Einnahmequelle. Und die Scheichs sind ja jetzt schon dabei, auf Tourismus umzusatteln.

Leider wird diese Idee wohl nichts werden. Dafür ist die Öllobby viel zu mächtig und die wird sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.

Gruß,
Jens

Verfasst: 26. Jun 2009, 19:10
von Seeigel
Andi71 hat geschrieben: Sehr geehrter XXXXXXXXXXXXXXXX, vielen Dank für Ihre Nachricht vom 18.02.2009. Für die gewünschte Umrüstung Ihres Renault Scénic auf Gasbetrieb können wir Ihnen leider keine Freigabe erteilen. Die Teile, die bei einer derartigen Umrüstung verwendet werden, sind für Renault nicht geprüft und zugelassen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Gasanlage ausstatten lassen, erlischt die Neuwagengarantie auf die von dem Umbau betroffenen Teile. Bitte verstehen Sie, dass wir deshalb der gewünschten Änderung nicht zustimmen können. Bis 2009 will Renault mehrere Modelle anbieten, die mit Biokraftstoffen angetrieben werden. Im selben Zeitraum soll die Hälfte aller in Europa verkauften Renault Ottomotoren sowohl mit Benzin als auch mit Bioethanol gefahren werden können. Außerdem soll der Biodiesel-Anteil bei allen Renault Dieseln auf 30 Prozent steigen. Die leichten Nutzfahrzeuge Renault Trafic und Renault Master sind auf einigen Märkten bereits mit B30-Biodiesel-kompatiblen Motoren erhältlich. Hinzu kommt der 1.6 16V Mégane Benziner mit 81 kW/110 PS, der mit dem E85-Aggregat ausgestattet ist, welches mit 85-prozentigem Bioethanol-Anteil betrieben werden kann. Renault sieht in Biokraftstoffen die derzeit effizienteste und wirtschaftlichste Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen, weil entsprechende Antriebe schnell in die Produktion von Serienfahrzeugen integriert werden können. Bitte wenden Sie sich jederzeit mit Ihren Fragen und Wünschen an uns. Sie erreichen uns per Telefon unter der Rufnummer 01805 – 89 46 46 10 von Montag bis Donnerstag von 08.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr, oder per E-Mail unter der Adresse dialog.deutschland@renault.de. Wir helfen Ihnen sehr gern weiter. Mit freundlichen Grüßen Direktion Qualität und Kundendienst i. A. XXX Sachbearbeiterin Kundenbetreuung

Habe heute die gleiche Antort von Renault erhalten.
Ich möchte meinen neuen Scenic TCe130, der im September geliefert werden soll auf Gas umrüsten und hatte diesbezüglich nachgefragt.

Ist es trotzdem empfehlenswert einen Neuwagen auf Gas umzustellen?

Gruß Ingolf