dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Motor, Getriebe, Antriebswellen, ...
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben.  Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.

Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.

Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.

 
Peterchen1988
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 6
Registriert: 9. Sep 2016, 10:08
Scenicmodell: Grand Scenic 3
Kurzbeschreibung: Super großes Auto fährt sich super der Verbrauch finde ich Klasse für die Größe des Wagens.
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Peterchen1988 »

War heute in der Werkstatt , um einen Termin zu machen weil uns jemand rein gefahren ist.
Habe den Meister gefragt, weil ich das Getriebe so ruppig finde 1 und 2 ter
Gang .
Da sagt er zu mir es ist kein Automatik Getriebe wie bei VW , sondern ein Automatisiertes Schaltgetriebe und die werden alle später Probleme machen mit der Kupplung , er hat mir einen guten Rat gegeben an der Ampel oder wenn man länger steht auf Neutral zu stellen, das Getriebe soll wohl die ganze Zeit gegen das Schwungrad drücken . Das ist doch totaler Müll also die hatten wohl schon mehrere Fälle jetzt das die Kupplung verreckt .

Gruß Peter
Kunz
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 801
Registriert: 16. Apr 2012, 10:41
Scenicmodell: Grand Scenic 3 Ph 2
Kurzbeschreibung: Bose - Modell mit Reling, Reserverad, EZ 27.02.2013
Motor: 1.5 dCi
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Kunz »

Peterchen1988 hat geschrieben:Da sagt er zu mir es ist kein Automatik Getriebe  wie bei VW , sondern ein Automatisiertes Schaltgetriebe und die werden alle später Probleme machen mit der Kupplung , er hat mir einen guten Rat gegeben an der Ampel oder wenn man länger steht auf Neutral zu stellen,  das Getriebe soll wohl die ganze Zeit gegen das Schwungrad drücken .
Es ist schon erschreckend, welches Halbwissen selbst bei Leuten herrscht, die es von Berufs wegen besser wissen sollten. Naja, es gab ja hier:
https://www.heise.de/autos/artikel/Klar ... 51359.html
schon den passenden Vorschlag für einen neuen Ausbildungsberufstitel.
Das ist genau so ein Doppelkupplungsgetriebe wie beim Golf oder Passat, nur das es von der Firma Getrag in Untergruppenbach hergestellt wird (gehört seit neuestem zu Magna). Das im dCi110EDC verbaute Getriebe 6DCT250 hat 2 Trockenkupplungen (gibts bei den Golf-DSG auch). Die Elektronik weiß ganz genau wann Du nicht fahren willst (wenn eine der Bremsen betätigt ist) und kuppelt da auch nicht ein. Der Tipp ist also totaler Nonsens.
Mein EDC hat jetzt schon 70 Tkm ausgehalten, ohne das es schlechter geworden ist. Ich halte das Auto fast immer an der Ampel mit der Fussbremse. Nur beim Bergab-Rollen nehme ich manchmal "N", weil es da schöner rollt. Beim nächsten Gasgeben erschrecke ich dann, weil kein Vorschub... Das einzige Problem ist, das man beim langsamen Ausrollen nicht sofort wieder beschleunigen kann, weil da meist der falsche Gang voreingelegt ist. Mit Vollgas hat man dann schon den Eindruck, dass es ruckt".
Noch mehr Infos:
https://www.heise.de/autos/artikel/Vari ... 27289.html
Bruzzler72
Forums-Vielfahrer
Forums-Vielfahrer
Beiträge: 328
Registriert: 2. Okt 2013, 22:12
Scenicmodell: Scenic 3 XMODE
Kurzbeschreibung: Scenic 3 XMODE Bose Line 1,5 dci 110 EDC.
EZ 18/10/2013

Lack: Bordeaux metalic
Berganfahrhilfe
City Plus Paket
R-Link mit Tom Tom Navigationssystem
Visio System / Fernlichtautomatik
PDC (Front/Heck) mit Rückfahrkamera
Ausstattung: Bose Line
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Bruzzler72 »

Hi
So lange hats gedauert doch am Freitag war es dann soweit, ich bekam mein neues EDC Getriebe. Ich war bzw. bin immer noch Skeptisch ob nun endlich Ruhe mit den Fehlermeldungen und dem verschalten im Stadtverkehr ist.
Eine längere Probefahrt am Wochenende in der Stadt stellte mich allerdings sehr zufrieden. Es schaltet bis jetzt Butterweich und kaum merklich. Verschalter hatte ich in der Stadt auch keine. Hoffentlich bleibt es so. Hoffen wir es mal.
Nachdem ich meinem Werkstattmeister gesagt hatte das im Forum sehr viele Probleme mit dem Wasserablauf haben und auch schon diverse Wasserschäden an der Tagesordnung ware, meinte er, sie schauen sich das mal an und machen es gleich auf Garantie mit. Als ich den Wagen am Freitag abholte, sagte er, sie hätten die Gummistopfen offen gehabt und es sei so gut wie kein Schmutz darin gewesen, sie hätten dann noch alles durchgespült und fertig.
Bin ich froh das ich die Anschlußgarantie hatte.

Also dann hoffe ich das ich nun fehlerfreie Fahrt habe und das Getriebe nicht mehr zickt. Ich halt Euch auf jedenfall auf dem laufenden :green:

MfG Bruzzler72
Peterchen1988
Neues Forumsmitglied
Neues Forumsmitglied
Beiträge: 6
Registriert: 9. Sep 2016, 10:08
Scenicmodell: Grand Scenic 3
Kurzbeschreibung: Super großes Auto fährt sich super der Verbrauch finde ich Klasse für die Größe des Wagens.
Ausstattung: Dynamique
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Peterchen1988 »

Ich kann nur das weiter geben, was mir der Meister gesagt hat und es soll wohl um die 4500 € kosten.
Ab 150000 km sollen wohl erst die Getriebe Probleme machen.
Da habe ich aber noch mal eine frage, warum muss man denn die VW Getriebe, so oft Warten lassen und bei Renault sind sie Wartungsfrei ?

MfG
Peterchen
Fischbrötchen
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 2157
Registriert: 3. Apr 2013, 08:29
Scenicmodell: Phase 3 2014
Kurzbeschreibung: Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem
Kurvenlicht

Black Pearl-Schwarz

Leder-/Alcantara-Polsterung anthrazit

R-Link

Dachreling in Matt-Chrom

Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und
visuell inkl. Rückfahrkamera

Panorama Glas-Schiebedach
Motor: dci 130
Ausstattung: Bose Edition 5-Sitze
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Fischbrötchen »

naja Getriebe sind nicht wirklich Wartungsfrei, haben schon einige Hersteller behauptet und dann sind die Automatiken bei einer gewissen Laufleistung kaputt gegangen. (War glaube ich bei BMW mal ein größeres Thema). Wenn ich Lese, dass empfohlen wird angebrochenen Ölkanister innerhalb von einen Jahr aufzubrauchen und Getriebeöl soll bei Beanspruchung ewig halten sollte man doch mal etwas darüber nachdenken wie das zusammen passen soll.
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von tomruevel »

Moin,

jeder der z.B. eine Automatik mit Drehmomentwandler kauft meint z.B. er könne ohne negative Folgen einen schweren Anhänger unter schwierigen Bedingungen rangieren oder endlos oft am Berg anfahren. Und man kommt überhaupt nicht auf die Idee dass das Getriebeöl dabei thermisch sehr stark belastet wird. Also kein Rundumsorglospaket.

Daher sollte man im eigenen Interesse eben häufiger den nicht ganz billigen Ölwechsel machen. Und genau das trifft auf die DSG mit Kupplungen im Ölbad auch zu. Bei VW gibt es da jetzt eine Wechselintervall für das Öl von 60.000km.

Wenn ich richtig auf der Höhe bin hat man bei Renault aber nur Trockenkupplungen. Und die Lebensdauerfüllung beim Getriebe hat ja, zumindest ind er Vergangenheit, bei den Schaltgetrieben funktioniert. Und das EDC ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Kunz
Forums-Fernstreckenfahrer
Forums-Fernstreckenfahrer
Beiträge: 801
Registriert: 16. Apr 2012, 10:41
Scenicmodell: Grand Scenic 3 Ph 2
Kurzbeschreibung: Bose - Modell mit Reling, Reserverad, EZ 27.02.2013
Motor: 1.5 dCi
Ausstattung: Bose
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von Kunz »

tomruevel hat geschrieben:Wenn ich richtig auf der Höhe bin hat man bei Renault aber nur Trockenkupplungen. Und die Lebensdauerfüllung beim Getriebe hat ja, zumindest ind er Vergangenheit, bei den Schaltgetrieben funktioniert. Und das EDC ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Beim ScenicIII gibt es nur das Getriebe mit den Trockenkupplungen (Getrag 6DCT250). Der Scenic IV hat da mehr Varianten, das 7-Gang-EDC und auch das 6-Gang für die großen Diesel haben im Öl laufende Kupplungen. Da müsste mal einer der Besitzer ins Serviceheft schauen, ob da ein Wechsel vorgegeben ist.
Die Trockenkupplungen im ScenicIII werden ja automatisch  - also optimal betätigt, die sollten länger als eine normale Kupplung leben (hoffe ich). Der Rest des Getriebes ist auch nichts anderes als ein Schaltgetriebe mit einer Welle mehr, da sollte die Lebensdauerfüllung reichen.
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von udogigahertz »

tomruevel hat geschrieben:Und die Lebensdauerfüllung beim Getriebe hat ja, zumindest ind er Vergangenheit, bei den Schaltgetrieben funktioniert. Und das EDC ist ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Das ist so nicht ganz richtig, es gibt Fälle, in denen ein zuvor sehr schlecht schaltbares Getriebe (Handschaltung, keine Automatic!) nach hoher Laufleistung (ab ca. 100.000 Kilometer) durch Getriebeölwechsel sich nachher wieder "wie Butter" schalten ließ. Aber im allgemeinen stimmt das schon, dass die Ölfüllung beim Handschalter wirklich lebenslang hält.

Und noch eine Korrektur: Das EDC-Getriebe von Renault ist KEIN automatisiertes Schaltgetriebe, sondern ein sogenanntes Doppelkupplungsgetriebe.

Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist einfach ein ganz normales Handschaltgetriebe, dessen Kupplungsbetätigung und Gangwechselfunktion durch Servomotoren vorgenommen werden, die von einer elektronischen Steuerzentrale ihre Befehle je nach Stellung des Gaspedals bzw. der Bremspedalbetätigung bekommen.

Ein Doppelkupplungsgetriebe hat einen grundsätzlich ganz anderen inneren Aufbau als jedes manuell schaltbare Getriebe, man kann aus einem normalen Handschaltgetriebe niemals ein Doppelkupplungsgetriebe machen, ein automatisiertes Schaltgetriebe aber schon.

Ist ein Doppelkupplungsgetriebe perfekt konstruiert und eingestellt, weicht der Schaltkomfort nur minimal von dem eines herkömmlichen Automatikgetriebes mit Drehmomentwandler ab, es mag sogar Vollautomaten geben, die ruppiger schalten als so ein Doppelkupplungsgetriebe.

Der Vorteil des Doppelkupplungsautomaten ist der, dass dieses keinen Mehrverbrauch gegenüber einem Vollautomaten mit Drehmomentwandler verursacht, vor allem die mit trockenen Kupplungen weisen im Datenblatt sogar einen Minderverbrauch gegenüber dem handgeschalteten Pendant auf, nur die Doppelkupplungsautomaten mit im Ölbad laufenden Kupplungen verursachen einen geringen Mehrverbrauch.

Ein automatisiertes Schaltgetriebe besitzt nur eine Kupplung, was Schaltpausen zur Folge hat, genau wie beim Handschalter. Da man diesen Schaltzeitpunkt jedoch als Fahrer weder bestimmen noch ihn vorausahnen kann, wird der Fahrer regelmäßig vom Schalten überrascht, dann ruckelt es halt ein wenig, bis der nächste Gang eingelegt wurde. 

Der Doppelkupplungsautomat kuppelt im Millisekundenbereich, da stets der nächste Gang dank zweier Getriebewellen bereits voreingelegt ist, was ein Ruckeln erst gar nicht entstehen lässt, beim herkömmlichen Vollautomaten mit Drehmomentwandler werden Schaltstöße im Drehmomentwandler abgefangen, so dass man damit den gleichen Schaltkomforteindruck hat.
Es gibt jedoch solche und solche Getriebe, es gibt sehr fein schaltende automatisierte Schaltgetriebe, fast ohne Rucken, so dass man meint, man führe eine "richtige" Vollautomatik, es gibt Doppelkupplungsgetriebe, die fahren sich wie ein Träumchen und es gibt sehr ruppig schaltende Vollautomaten, es gibt aber auch super-weich schaltende Vollautomaten und es gibt stets ruckelnde automatisierte Schaltgetriebe. 

Wichtig ist: JEDES dieser Getriebe MUSS einwandfrei arbeiten, ohne Ruckeln oder sonstige Merkwürdigkeiten wie eine Gedenksekunde oder schnell verschleißende Kupplungen.


Grüße
Udo
tomruevel
Forums-Dauerfahrer
Forums-Dauerfahrer
Beiträge: 1957
Registriert: 13. Nov 2006, 19:34
Scenicmodell: Grand Scenic II Ph.1
Ausstattung: Avantage
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von tomruevel »

udogigahertz hat geschrieben: Und noch eine Korrektur: Das EDC-Getriebe von Renault ist KEIN automatisiertes Schaltgetriebe, sondern ein sogenanntes Doppelkupplungsgetriebe
Moin,
tja, genau das hatte ich vor einiger Zeit auch geschrieben:
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewtopic.php?f=72&t=19310&hilit=automatisiertes+schaltgetriebe#p162863
Ich wurde danach dann auch (korrekt) aufgeklärt:
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewtopic.php?f=72&t=19310&hilit=automatisiertes+schaltgetriebe&start=10#p162867
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewtopic.php?f=72&t=19310&hilit=automatisiertes+schaltgetriebe&start=10#p162864
Ist es nun ein automatisiertes Schaltgetriebe oder nicht?
udogigahertz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: dCi 110 EDC Automatic schlechtes Anfahrverhalten

Beitrag von udogigahertz »

Da bemühen wir doch mal einfach Wikipedia:
Automatisierte Schaltgetriebe, im Englischen auch als Automated Manual Transmission (AMT) bekannt, ermöglichen aufgrund speziell abgestimmter Fahrprogramme der Getriebesteuerung die Kombination von erhöhtem Fahrkomfort durch eine benutzerfreundliche Getriebesteuerung mit der Wirtschaftlichkeit durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und verringerte Emissionswerte.[11] Wesentlicher Unterschied zwischen den im Folgenden behandelten klassischen automatisierten Schaltgetrieben (ASG) und Doppelkupplungsgetrieben (DKG) ist, dass beim ASG nur eine Kupplung vorhanden ist. Nachteilig ist die Zugkraftunterbrechung – der Kraftfluss muss zum Schalten kurzzeitig unterbrochen werden. Von Vorteil ist, dass die Kupplung im Ruhezustand geschlossen ist und nur zum Öffnen Energie braucht, weshalb das ASG meist in besonders sparsame und leichte Fahrzeuge verbaut wird.

Beim DKG sind zwei Kupplungen vorhanden. Der Vorteil ist, dass beim Öffnen der einen Kupplung die andere gleichzeitig schließen kann und so die Zugkraft nicht unterbrochen wird. Nachteilig ist, dass beide Kupplungen im Ruhezustand offen sind und die Kupplung im aktiven Leistungszweig mit Energieaufwand zugehalten werden muss.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugg ... ltgetriebe

Und weiter (gleiche Quelle):
Ein automatisiertes Schaltgetriebe, auch automatisches Schaltgetriebe genannt, ist ein herkömmliches Schaltgetriebe, das um automatisierte Schaltkomponenten erweitert ist.[11] Der grundsätzliche Unterschied zu einem Schaltgetriebe besteht darin, den Gangwechsel nicht vom Fahrer durchführen zu lassen, sondern durch hydraulisch betätigte Zylinder sowie elektrische Stellmotoren, der sogenannten Aktuatorik. Während des Gangwechsels trennt der angesteuerte Kupplungsaktuator die Zugkraft, anschließend wird durch die im Getriebesteuergerät hinterlegte Getriebelogik der berechnete Gangwechsel an die Schaltaktuatorik des Getriebes weitergeleitet, und das Getriebe schaltet in den nächst höheren oder niedrigeren Gang.[12]

Die Schaltvorgänge werden beim automatisierten Schaltgetriebe automatisch durch das im Steuergerät hinterlegte Schaltprogramm durchgeführt, oder aber es besteht für den Fahrer die Möglichkeit, über den Wählhebel in der Mittelkonsole oder die Tippschalter am Lenkrad den nächsthöheren oder aber den nächstniedrigeren Gang anzuweisen. Durch das Schaltprogramm werden Schaltfehler vermieden.[13] In der Regel ist es nur bedingt möglich, Gänge zu überspringen. Derartige Schaltvorgänge werden von der Elektronik nur dann ausgeführt, wenn der Motor hierbei innerhalb eines zulässigen Drehzahlbereichs bleibt.

Also ASG = Automatisiertes Schaltgetriebe = eine Kupplung

DSG oder im Renault-Jargon EDC = Doppelkupplungsgetriebe = zwei Kupplungen


Grüße
Udo
Antworten

Zurück zu „Scenic 3: Motor und Antrieb“