Freilauf Lichtmaschine

Fragen / Probleme / Loesungen / Technics
Antworten
Benutzeravatar
Vogtländer
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 08:18
Felgen: Rondell Alu`s Sommer
Kurzbeschreibung: Steppengrauer RX4 mit Schiebedächern und den üblichen kleinen Helferchen,hat vorn einen Bullenfänger und seitliche Schwellerrohre verchromt von Cobra, ursprünglich ein Expression der aber mit den Teilen von unserem alten RX4 Privilege aufgewertet wurde
Wohnort: Vogtland / Sachsen

Freilauf Lichtmaschine

Beitrag von Vogtländer »

Betreff: Werkstatt Odyssee nach einem „Klackern“ aus dem Motorraum

Alles begann so: wenn man beim Fahren die Kupplung getreten hat, hörte man ein Hämmern aus dem Motorraum. Was auch wieder weg war, wenn man den Gang wieder einlegte und normal fuhr. Beim Schleifen lassen der Kupplung und bei einem Drehzahlbereich um die 2000 U / min war es ständig zu hören.
Motorraum auf, Motor angelassen, es hörte sich an wie ein Hämmern auf den Motor, was bei genauerem Hinhören vom Keilrippenriemen herkam. Und der Keilrippenriemenspanner flatterte. Durch einen leichten Druck auf die Rolle, dem Spanner etwas geholfen, war das Geräusch weg. Unsere Schlussfolgerung: Keilrippenriemenspanner zu matt (nach 114000 km). Neuen eingebaut.
? Geräusch zunächst weg. Bei 2000U/min Geräusch wieder da. Darüber wieder weg. Daraufhin Fahrt zum Freundlichen. Problem geschildert. Fing an, uns zu erzählen, dass alle Riemen runter müssten und jedes Lager einzeln unter Druck geprüft werden muss. Bei der Frage nach dem Preis hielt er sich bedeckt, aber so um die 200 Euro würde allein das Nachschauen schon kosten. Allerdings ginge das erst so in einer Woche, bis dahin solle man das Fahrzeug nicht bewegen.
? Konnte keine Woche auf das Fahrzeug verzichten und brachte ihn in eine freie Werkstatt. Dort wurde der Keilrippenriemen entfernt und alle Lager überprüft mit der Schlussfolgerung: die Riemenscheibe mit Magnetkupplung vom Klimakompressor sei defekt. Neue eingebaut.
? Geräusch zunächst weg. Bei 2000U/min Geräusch wieder da. Allgemeine Ratlosigkeit.
Da ich aber jemanden kannte, der einen kennt, der auch bei einem Freundlichem arbeitet, konnte eine Telefondiagnose gestellt werden mit folgender Arbeitsanweisung: Keilrippenriemen runter, die Lichtmaschine kräftig nach vorn drehen und dann die Riemenscheibe festhalten. Dreht der Anker der Lichtmaschine nicht frei weiter im Inneren, ist der Freilauf der Lichtmaschine defekt. Gesagt, getan, Problem gefunden. Lichtmaschine von unserem „Alten RX4“ implantiert und alles wieder gut.
Blöd nur, dass der letzte Freundliche meinte, dies sei ein bekanntes Problem beim 1.9 cdi. Wussten wohl aber doch nicht alle.
Ein Freilauf kostet 37 Euro + Mwst.

Der Vogtländer
Benutzeravatar
motte
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 321
Registriert: Do 28. Dez 2006, 14:21
Felgen: 17"
Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe Dynamique
Wohnort: Lüdinghausen
Has thanked: 5 times
Kontaktdaten:

Re: Freilauf Lichtmaschine

Beitrag von motte »

Wie ... vom alten implantiert? Hast du einen kaputten aufm Hof stehen???
Bild

It's OK when your Renault makes some Nois.
But be carefuly when it's quiet!
Benutzeravatar
Vogtländer
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 08:18
Felgen: Rondell Alu`s Sommer
Kurzbeschreibung: Steppengrauer RX4 mit Schiebedächern und den üblichen kleinen Helferchen,hat vorn einen Bullenfänger und seitliche Schwellerrohre verchromt von Cobra, ursprünglich ein Expression der aber mit den Teilen von unserem alten RX4 Privilege aufgewertet wurde
Wohnort: Vogtland / Sachsen

Re: Freilauf Lichtmaschine

Beitrag von Vogtländer »

... Hallo alle zusammen ,
Ja, wir haben einen" Alten RX4" als Ersatzteilspender, weil meine Frau mit ihm einen Unfall hatte mit Überschlag,deshalb ist das Dach etwas eingedrückt. Aussen überall ein paar Dellen, die Spiegel, die Seitenscheibe hinten rechts und Frontscheibe sind dahin, aber Motor und Technik war noch o.K.
Der Restwert laut Gutachter war so gering, das wir ihn als Ersatzteilspender für unsere zwei Rx4 in der Familie behalten haben. Wir haben auch schon viel ausgebaut und getauscht ( Innenausstattung, Sitze, Räder,Stoßdämpfer, Querlenker, Ersatzradcouwer, Kardanwelle und erst letztens die besagte Lichtmaschine. Den benötigten Keilrippenriemenspanner gab es so noch nicht, weil Baujahr 02/2001 - da war noch alles ein bisschen anders)
Es ist ja auch nicht einfach, einen Diesel mit den 2 Schiebedächern und guter Ausstattung zu finden, zum Glück haben wir jetzt drei identische Fahrzeuge.

MfG der Vogtländer
Antworten